Termine im Monat Mai 2024

Termine im Monat Mai 2024 (lt. aktueller Jahresplanung)

Mi., 08.05.

Senioren-Treff im Pfarrheim Nievern

So., 12.05.

„Tausch mich – Pflanz mich“, Blumentauschaktion, Heimat- und Verkehrsverein

Mi., 22.05.

Blumenpflanzaktion, Heimat- und Verkehrsverein Nievern

Do., 23.05.

Besuch der Felsenkapelle Fachbach, Kolpingfamilie Nievern

Sa., 25.05.

10 Jahre Bambini-Feuerwehr FFw. Nievern, Gerätehaus Nievern

Do., 30.05.

Fronleichnam: Kirchortfest, Pfarrwiese Nievern

Do., 30.05.

Ausflug, Fischereiverein Nievern

  

Hinweis:

Die Termine erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
Achten Sie bitte auf die Veröffentlichungen bzw. Terminankündigungen der Vereine und Organisationen

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

Neuer Revierförster stellte sich vor und gab Erläuterungen

Konzept zum Umgang mit Biotopbäumen, Altbäumen und Totholz
Neuer Revierförster stellte sich vor und gab Erläuterungen

In der letzten Ratssitzung stellte sich der für das Forstrevier Bad Ems-Dausenau, zudem auch die Ortsgemeinde Nievern gehört, zuständige neue Förster Herr Aaron Schwinn vor, der die Nachfolge von Förster Rainer Jäger angetreten hatte. Förster Schwinn nahm nach einer kurzen Vorstellung die Gelegenheit war, dass im Zuge der Wald- und Forstbewirtschaftung für den Bereich Landesforsten Rheinland-Pfalz neue so genannte BAT-Konzept vor.

Dieses Konzept dient dem Erhalt der biologischen Vielfalt im Wald. Es konkretisiert
insbesondere die in einem Grundsatzpapier dargestellten „Ziele und Grundsätze zum Erhalt der Biodiversität im Wald“. Auch wenn die Ortsgemeinde Nievern mit einem Waldanteil von nur 2,2 Hektar nicht zu den großen Waldbesitzern gehört, soll dieses Konzept helfen, auch bei uns die gegebenen naturschutzrechtlichen Vorschriften sowie die Vorgaben der Arbeitssicherheit in der Waldarbeit zu erfüllen.

Dabei ist die vorsorgende Sicherung aller Lebensräume der Pflanzen- und Tierarten auch Ausdruck des Selbstverständnisses von naturnaher Waldbewirtschaftung. Insbesondere Totholz ist ein wesentliches Lebensraumelement für zahlreiche Wald- und Tierarten. Sein Anteil ist daher generell zu sichern und zu entwickeln. Andererseits entstehen mit einem hohen und gleichmäßig über die Fläche verteilten Totholzvorkommen erhöhte Risiken für die im Wald tätigen Menschen. Das Konzept zeigt für Landesforsten neue Wege auf, durch eine stärker gruppierte Verteilung dieser Elemente mögliche Zielkonflikte zu minimieren und erhöhte Rechtssicherheit für die tägliche Arbeit der Waldbewirtschaftung zu erreichen.

Herrn Schwinn ist es wichtig, das Konzept allen Mitgliedsgemeinden seines Reviers vorzustellen, um auch dessen Akzeptanz sicher zu stellen. So wurden die Schwerpunkte des Konzepts von den Ratsmitgliedern auch kritisch hinterfragt. Abschließend erfolgte dann jedoch auch eine breite Zustimmung das BAT-Konzept (Konzept zum Umgang mit Biotopbäumen, Altbäumen und Totholz) von Landesforsten Rheinland-Pfalz auch für den Waldanteil der Ortsgemeinde Nievern zu übernehmen und umzusetzen.

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

Europa- und Kommunalwahl im Blick – Wahlausschuss tagte

Europa- und Kommunalwahl im Blick – Wahlausschuss tagte

Nachdem am Montag, dem 22.04.2024 genau um 18.00 Uhr nach den Bestimmungen des Kommunalwahlgesetzes (KWG) die Frist zur Einreichung von Wahlvorschlägen bei der VG-Verwaltung abgelaufen war, mussten bis spätestens 29.04.2024 die zuständigen Wahlausschüsse über deren Zulassung entscheiden. So traf sich – wie bei allen anderen Gemeinden – auch der Wahlausschuss der Ortsgemeinde Nievern, um durch Einsichtnahme in die Unterlagen sowie Bewertung der detaillierten Prüfung durch die Verwaltung das Ergebnis der eigenen Feststellungen in die Niederschrift der Sitzung zu übertragen. Alle Ausschussmitglieder bestätigten anschließend mit ihrer Unterschrift die ordnungsgemäße Durchführung der gesetzlich vorgegeben Handlung.

Erst mit Erfüllung dieser formalen Vorgabe ist die Zulässigkeit der vorgelegten Wahlvorschläge legitimiert, können Stimmzettel gedruckt und die Ausgabe von Wahlscheinen und Briefwahlunterlagen vorbereitet werden.

Was sich für den ein oder anderen nach großem bürokratischen Aufwand oder aufwendigem Formalismus vergangener Zeiten anhören mag, sichert den Fortbestand unserer parlamentarischen Demokratie bis in deren „Eizellen“ – unsere Gemeinden. Auch das sollten wir uns immer wieder vor Augen führen und deshalb von unserem Wahlrecht Gebrauch machen.

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

Biodiversitätsleitfaden

Biodiversitätsleitfaden – Möglichkeiten der Umsetzung in der Ortsgemeinde Nievern, Vorstellung durch Studierende der TH Bingen

Im Rahmen des Moduls Landschaftsökologie hatten Studenten der TH Bingen die Möglichkeit an dem Projekt “Klimaschutz in kleinen Kommunen und Stadtteilen durch ehrenamtliche Klimaschutzpatinnen” (KlikKs) der Energieagentur Rheinland-Pfalz teilzunehmen. Die Ortsgemeinde hatte sich über unseren Klimaschutzpaten Stefan Lenz für die Teilnahme an diesem Projekt bei der Energieagentur beworben, um über die fachbezogene Arbeit der Studenten biodiversitätsfördernde, d.h. die biologische und natürliche Vielfalt von Maßnahmen zu ergründen. Im Fokus stand dabei, die ökologische Vielfalt zu erhöhen und wertvolle Lebensräume zu schaffen, wiederherzustellen oder neu zu gestalten. Nachdem die Studenten im Herbst vergangenen Jahres zunächst eine Bestandserhebung in den möglichen Handlungsfeldern naturnaher Gestaltung, öffentlicher und privater Grünflächen, biodiverse Wegerandstreifen, biodiverse Gestaltung von Friedhöfen, Blühwiesen, Obstwiesen, Wasser (z.B. Möglichkeiten zur Versickerung, Aufbau von Zisternen, Trinkwasserspenderanlagen, Regenwasserrückhaltebecken) sowie Neupflanzung und Pflege von Bäumen ermittelt hatten, haben sie in ihrer Semesterarbeit den Schwerpunkt auf den Bereich der Friedhofsgestaltung gelegt.

In der letzten Ratssitzung haben jetzt 2 der insgesamt vier Student*innen den dazu in ihrer Projektarbeit erstellten Leitfaden vorgestellt, der zunächst mit der Bestandserfassung beginnt, in dem sie auf die örtlichen Gegebenheiten, wie Relief, Böden, Klima und die heutige potentielle Vegetation eingegangen sind. Ebenso zeichneten sie ein grobes Bild über die aktuelle Flora und Fauna, um daran anschließend konkrete Maßnahmen und Vorschläge für deren Umsetzung zu erläutern. Beispielhaft wurden dabei auch der ökologische Einsatz von Obstbäumen, Hecken oder Wildblumenwiesen als biodiversitätsfördernde Maßnahme angesehen, wie sie ja auch schon zum Teil im Bereich unseres Friedhofes umgesetzt wurden. Darüber hinaus folgen in dem Leitfaden genauere Anleitungen, wie man bestimmte Maßnahmen umsetzen kann und was man beachten sollte, sodass man am Ende einen möglichst großen Mehrwert für Menschen und Umwelt erzielt. Auch zur naturnahen Friedhofsgestaltung hatten die Studenten einige Vorschläge und zeigten in ihrem Vortrag z.B. Muster von Baumbestattungsfeldern, die Teil einer Neuausrichtung der Friedhofsanlage werden sollen.

Nach der Präsentation ihres Biodiversitätsleitfadens dankte ich Frau Burgardt und Frau Heidemann für ihre Arbeit und dass sie dafür extra nach Nievern gekommen waren, um sie dem Gemeinderat vorzustellen. Beide sagten zu, dass sie im Rahmen ihres Studiums und darüber hinaus an der Entwicklung der Planungen der Ortsgemeinde interessiert sind und gerne wiederkommen.

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

Nieverner Tafel für Tiere

Nieverner Tafel für Tiere

Für viele Menschen – so auch in unserer Gemeinde – sind Tiere treuer Freund und ein Teil der Familie. Gerade bei alleinstehenden Personen sind sie ein wichtiger Bestandteil des sozialen Lebens, dem man besondere Aufmerksamkeit und Fürsorge schenkt. Der tägliche Bedarf an Futtermitteln oder z.B. die Kosten für die ärztliche Versorgung bei Krankheit des Tieres, gehen schnell ins Geld. Ausgaben, die viele Menschen sich häufig nicht alleine leisten können.

Mit diesem Wissen und dem Wunsch ehrenamtlich Gutes zu tun, hat Susanne Majer – gemeinsam mit ihrer Freundin Simone Zick- in Nievern die Interessengemeinschaft „Tafel für Tiere“ gegründet, die sich dem Wohlergehen von Haustieren widmet. Ziel ist es, Haustiere von bedürftigen Menschen zu unterstützen, und ihnen Zugang zu Nahrung und – wenn finanziell möglich – Hilfe bei medizinischer Versorgung zu bieten.

Nachdem sie den Aufbau ihrer Idee organisiert und erste Erfahrungen gesammelt haben, gehen sie jetzt in die Öffentlichkeit und bitten um Unterstützung durch Spenden von Tierfutter und Geld.

Bei Bedarf oder Interesse kann man sich gerne ab dem 09. Mai 2024 immer dienstags und donnerstags von 18 Uhr bis 20 Uhr mit Fr. Majer unter 0176 34203634 in Verbindung setzen:

Flyer mit allen wichtigen Informationen zur Aktion „Tafel für Tiere“ können auch während der normalen Sprechzeiten (montags 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr) im Gemeindebüro abgeholt werden.

Ich danke Susanne Majer und Simone Zick für diese gute Idee und wünsche den Beiden viel Erfolg.

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

Fundsache Schlüssel gefunden

Fundsache Schlüssel gefunden 

Während der Kirmes wurde auf dem Festgelände (Parkplatz an der Lahn) ein Haustürschlüssel mit Namensanhänger (Vorname) gefunden und bei der Gemeindeverwaltung abgegeben.

Die Fundsache kann während der Sprechzeiten oder nach vorheriger telefonischer Vereinbarung auch an einem anderen Termin bei der Gemeindeverwaltung abgeholt werden.

Sollte sich innerhalb von zwei Wochen niemand gemeldet haben, wird der Fundgegenstand dem Fundbüro im Rathaus der Verbandsgemeindeverwaltung in Bad Ems (Bleichstraße 1 – Tel.: 793 434) übergeben.

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister