Umwelt- und Aktionstag 2025 – Viele Eltern und Kinder dabei

Umwelt- und Aktionstag – Viele Eltern und Kinder dabei

Seit nunmehr fast 40 Jahren wird der Umwelt- und Aktionstag in Nievern bereits durchgeführt. Und es ist immer wieder eine Freude, mit welch großem Engagement sich kleine und große Helferinnen und Helfer an dieser Gemeinschaftsaktion beteiligen, um unser Dorf in vielen Bereichen auf Vordermann zu bringen. Wieder mit großer Tatendrang säuberten Aktive der Bambini- und Jugendfeuerwehr den Spielplatz an der Lahn, tauschten den Spielsand aus oder entfernten Wurzelwerk, während Mitglieder des Heimat- und Verkehrsvereins den Kletterturm wieder in Ordnung brachten. Unter Führung von Aktiven des Fischereivereins wurde das Lahnufer zwischen dem Naturschutzgebiet „Nieverner Wehr“ und dem Leinpfad an der Schleuse von angeschwemmtem Unrat gesäubert. Mütter und Väter durchstöberten mit ihrem Nachwuchs in kleinen Gruppen das Dorf, sammelten weggeworfenen Müll und entsorgten ihn zum Schluss „voller Stolz“ in dem von der Firma Remondis bereitgestellten Container. Auch der Bereich um die Sporthalle, die Pflanzbeete an der Kirche oder am Bürgerhaus nahmen sich einige zur Brust. Mit schwerem Häcksler wurde das von Gemeindearbeiter Christian Brandstetter in den letzten Wochen aus Bäumen, Hecken und Sträuchern entnommene Schnittgut zu Rindenmulch verarbeitet, um damit demnächst Blumen- und Pflanzbeete in der Gemeinde abzudecken. Ein Team von Eltern und Großeltern kümmerten sich um den Spielplatz im Oberdorf, nicht ohne von Nachbarn mit Kaffee oder Tee und „Schnittchen“ versorgt zu werden.  

Während dessen hatten Renate und Gerd Gilles wieder den traditionellen Erbseneintopf mit Rinds- und Fleischwürstchen angerichtet, der nach getaner Arbeit rund 65 Helferinnen und Helfern hervorragend mundete.

Im Namen der Ortsgemeinde sage ich allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein herzliches Dankeschön. Besonders freue ich mich, dass so viele Eltern und Kinder sich am Nieverner Umwelt- und Aktionstag beteiligt haben. 

Euer 

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

Bildnachweise: Ortsgemeinde/Lutz Zaun

Heckeböck-Ladies freuen sich über gelungenen Basar

Trotz Termin-Änderung – Heckeböck-Ladies freuen sich über gelungenen Basar

Am 08. März fand der fünfte Kinderkleidungs- und Spielzeugbasar der Heckeböckladies in Nievern statt. Die Heckeböckladies sind ein lockerer Zusammenschluss Nieverner Mütter, die sich einst in der Krabbelgruppe kennenlernten. Auch diesmal standen die Ladies wieder vor einer Herausforderung. So musste der Basar aufgrund einer Anordnung der Verbandsgemeinde relativ kurzfristig von Sonntag auf Samstag verschoben werden, um die Sonntagsruhe nicht zu stören.

Trotz der spontanen Verschiebung fanden sich genug Ladies und helfende Hände, um den Basar wie gewohnt stattfinden zu lassen. Wie jedes Jahr konnten alle Tische verkauft werden, und auch die KäuferInnen fanden zahlreich den Weg in die Nieverner Turnhalle, wo sie neben Kinderkleidung, Spielzeug und Schwangerschaftsbedarf wie immer auch eine prall gefüllte Kuchentheke vorfanden. Der Wettergott tat sein Übriges und rettete die durch die gesperrte Bahnhofsstraße noch einmal verschärfte Parksituation im Dorf. An dieser Stelle noch einmal ein lieber Dank an die Gemeinde, die die Gemeindewiese aufgrund tagelanger Trockenheit zum Parken freigeben konnte.

Die Heckeböckladies freuen sich, den Erlös von rund 700 € der Gemeinde zu spenden. Das Geld soll für das in die Jahre gekommenen Klettergerüst am Spielplatz an der Lahn verwendet werden, das zur Zeit von tatkräftigen Helfern aufwendig saniert wird.

 

Eva Dötsch

 

Auch seitens der Ortsgemeinde wieder ein herzliches Dankeschön für dieses tolle Engagement, vor allem für das Verständnis der kurzfristigen Verlegung aufgrund einer geänderten gesetzlichen Bestimmung. Danke ebenso für die Spende, die die Ortsgemeinde wie oben angegeben verwenden wird. Sobald das Klettergerüst von den fleißigen Helfern, denen ich ebenfalls auf diesem Wege schon mal Danke sagen möchte, frei gegeben wird, werden wir die Neueröffnung gemeinsam mit den Kindern und natürlich mit den Heckebock-Ladies feiern.

 

Euer

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

Ausbau der Bahnhofstraße geht voran

Ausbau der Bahnhofstraße geht voran

Auch wenn „optisch“ bei manchem der Eindruck entstanden ist, die Arbeiten in der Bahnhofstraße ruhen, da derzeit weniger Mitarbeiter, Fahrzeuge und Maschinen im Einsatz sind. Ganz das Gegenteil ist der Fall, wurde doch zwischenzeitlich längst mit der Erneuerung von Kanalhausanschlüssen auch im 2. Bauabschnitt begonnen. Zudem muss die Anbindung an die Wasserleitung der Haupt- und Jahnstraße ausgeführt werden. Außerdem wurde letzte Woche auch die Spülung und Endkeimung der Wasserleitung durchgeführt, wodurch es zu einer mit den Anliegern abgestimmten Unterbrechung der Wasserversorgung gekommen ist. Technisch etwas aufwendiger gestaltet sich auch der von den Verbandsgemeindewerken in Auftrag gegebene zusätzliche Einbau eines Hydranten im Kreuzungsbereich zur Hauptstraße. Alles in Allem sind die bauausführende Firma Hamm aus Dahlheim, die VG-Werke sowie Edmund Richards vom Planungsbüro IG Dr. Siegmann optimistisch, dass die Arbeiten – sollten keine unvorhergesehenen Maßnahmen hinzu kommen – nicht nur zeitgerecht, sondern sogar früher als ursprünglich geplant abgeschlossen werden können. Ortsgemeinde und vor allem die Anlieger hören dies sicher sehr gerne.

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

Bildnachweis: Ortsgemeinde/Lutz Zaun

Neuer Flitzer – Werbung fürs Jubiläum

Neuer Flitzer – Werbung fürs Jubiläum!

Das nenne ich mal dauerhafte Werbung für unser Dorfjubiläum. Patrick Peine (rechts), aktiver Helfer in der „Heckebock-First-Gruppe“, ließ es sich nicht nehmen, bei der Neuanmeldung seiner Honda Transalp gleich auf das richtige (!) Kennzeichen zu setzen. Mit EMS – N 750 düst er bald mit Vater und Bruder über die Alpen und erklärt allen (die es wissen wollenJ) gerne, wo er herkommt und warum er diese und keine andere Kombination für sein Nummernschild ausgewählt hat. Der Jubiläums-Magnet-Button, dem ich ihm für die Tour überreichte, darf natürlich auf dem Chassis des Motorrads nicht fehlen

Patrick wohnt mit seiner Familie erst seit ein paar Jahren in Nievern, hat sich von Anfang an ins Dorfleben integriert und hilft gerne bei Arbeiten in und für die Gemeinde.

Herzlichen Dank dafür und natürlich für die „bleibende“ Jubiläums-Idee!

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

Bildnachweis: Ortsgemeinde Nievern/Lutz Zaun

„Musica Miellahno“ und die Gemeinde Nievern laden ein

Großes Klassik-Konzert in Nievern – „Musica Miellahno“ und die Gemeinde Nievern laden ein.

Nievern feiert sein 750-jähriges Bestehen – und zu diesem besonderen Anlass wird die Kirche St. Katharina am Sonntag, den 6. April, um 17:00 Uhr zur Bühne für ein außergewöhnliches Klassik-Konzert.

Der renommierte Chor „Musica Miellahno“, bestehend aus rund 50 Sängerinnen und Sängern, präsentiert ein mitreißendes Programm mit Werken von Mozart, über Haydn und Schubert bis Beethoven.

Unter der Leitung des versierten Chorleiters Wassily Kotykov hat sich der Chor mehr als ein Jahr lang intensiv auf dieses Konzert vorbereitet. Das Publikum darf sich auf eine Auswahl beliebter und bewegender Stücke der klassischen Chormusik freuen. Neben dem berühmten „Gefangenenchor“ von Verdi und dem „Ständchen“ von Schubert erklingen unter anderem Mendelssohns „Abschied vom Walde“ und Beethovens feierliches „Lied an die Freude“, das den sakralen Raum der Kirche St. Katharina in eindrucksvoller Weise erfüllen wird.

Neben dem Chor bereichert das „bonnFUOCOtrio“ das Konzert mit meisterhaften kammermusikalischen Darbietungen. Die drei herausragenden Bonner Musikerinnen Maria Streltsova (Piano), Natalia Kazakova (Violoncello) und Anna Bülles (Flöte) zeichnen sich durch ihre virtuose Technik und ihre leidenschaftliche Musikalität aus. Ihr Zusammenspiel ist geprägt von Raffinesse und Ausdrucksstärke – ein Hörgenuss, der das Publikum in seinen Bann ziehen wird. Werke wie Beethovens heiteres „Gassenhauer-Trio“ und Brahms‘ temperamentvoller „Ungarischer Tanz“ versprechen besondere Glanzlichter des Abends.

Das Trio wird den Chor bei einigen Stücken begleiten und damit die Interpretation der Stücke auf ein besonderes und sicherlich beeindruckendes Niveau heben.

Ein weiteres Highlight der Veranstaltung ist der Auftritt von „Septime“, dem kleinen Ensemble von Musica Miellahno – einer Gruppe von sieben erfahrenen Sängerinnen und Sängern, die sich unter der Leitung von Wassily Kotykov einen festen Platz in der Musikszene der Region erarbeitet haben. Mit ihrer Interpretation von Mozarts „Piu non si trovano“ und Schuberts „Die Forelle“ sorgen sie für intime und bewegende Momente.

In der Pause sowie nach dem Konzert lädt die Gemeinde Nievern zu einem gemütlichen Austausch bei Getränken und kleinen Snacks in den idyllischen Pfarrgarten ein. So wird dieser musikalische Abend nicht nur zu einem klanglichen, sondern auch zu einem geselligen Erlebnis.

Eckdaten zum Konzert:
Datum: Sonntag, 6. April
Beginn: 17:00 Uhr (Einlass ab 16:30 Uhr)
Eintritt: 12 €
Vorverkauf: In der Bäckerei Walldorf in Nievern, in der Pizzeria „ITALIA“ in Miellen sowie bei allen Sängerinnen und Sängern von „Musica Miellahno“

Musikfreunde sollten sich diesen besonderen Abend nicht entgehen lassen. Mit einem abwechslungsreichen Programm, schönen Stimmen und virtuoser Instrumentalmusik wird dieses Konzert ein strahlender Höhepunkt der 750-Jahr-Feier von Nievern.

Seien Sie dabei und genießen Sie einen Abend voller klassischer Meisterwerke und unvergesslicher Klangerlebnisse!

Wir laden Sie gemeinsam und sehr herzlich zu diesem besonderen Musikerlebnis ein.

Dieter Grein 
Musica Miellahno Miellen                                                                                                              

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

Nieverner Umwelt- und Aktionstag am Samstag, 15. März 2025

Nieverner Umwelt- und Aktionstag am Samstag, 15. März 2025

Im Namen der Ortsgemeinde und aller Ortsvereine lade ich für

 Samstag, den 15. März 2025 ab 9.00 Uhr (Treffpunkt an der Sporthalle)

 wieder zur Teilnahme am diesjährigen Umwelt- und Aktionstag ein. Vieles gibt es zu erledigen, so dass einige helfende Hände benötigt werden. Ich wäre dankbar, wenn alle Beteiligten auch entsprechendes Arbeitsgerät mitbringen würden.

 U.a. sollen folgende Maßnahmen angepackt werden:

 Reinigung des Lahnufers im Bereich des Naturschutzgebietes „Nieverner Wehr“ und der Lahnanlagen,

  •  Beseitigung von Unrat im Dorf- und Außenbereich
  •  Herrichtung der beiden Kinderspielplätze
  •  Verschiedene Anpflanzungen in den Lahnanlagen und im Bereich der Sporthalle
  •  Reinigung der Brunnenanlage an der Sporthalle
  •  Sanierungsarbeiten am Bouleplatz
  •  ………und vieles mehr

Gegen 12.30 Uhr treffen wir uns dann an oder in der Sporthalle zum gemeinsamen Mittagessen, dass wieder von Renate und Gerd Gilles vorbereitet wird. Schon jetzt herzlichen Dank an die Beiden und an alle Helferinnen und Helfer.

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

 

Bildnachweis: Foto Jürgen Jachtenfuchs