Termine Oktober 2023

Termine im Monat Oktober 2023 (lt. aktueller Jahresplanung)

 So., 08.10.

11. Kartoffelfest mit Herbstmarkt, Sporthalle, Heimat- und Verkehrsverein Nievern

Mi., 11.10.

Senioren-Treff im Pfarrheim Nievern

Do., 19.10.

Treffen der Ortsvereine, Bürgerhaus Nievern

 

 

Hinweis: 

Die Termine erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit. 

Achten Sie bitte auf die Veröffentlichungen bzw. Terminankündigungen der Vereine und Organisationen

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

Arbeiten an der Schiffergasse sind abgeschlossen

Ausbaumaßnahme früher als geplant abgeschlossen – Schiffergasse wieder offen – Lob an ausführende Firmen

Auch das gibt es noch: Eine öffentliche Baumaßnahme wird (eine ganze Woche) früher fertig als geplant. Nicht ohne Stolz konnten Planer Edmund Richards sowie Bauleiter Kai Simon von der Firma Sauer aus Koblenz jetzt der Ortsgemeinde und vor allem den Grundstückeigentümern wie Anliegern nach nur 7 Wochen Bauzeit „ihre“ neue Straße übergeben. Ale Beteiligten lobten die gute Zusammenarbeit und den (fast immer) nahtlosen Übergang der einzelnen Bauabschnitte, die mit den Verbandsgemeindewerken, der SYNA, Telekom u.a. abzustimmen waren. In den wöchentlichen Baustellengesprächen wurde auch den Anliegern immer wieder die weitere Vorgehensweise erklärt, so dass sich auch diese auf die Bautätigkeiten und evtl. Besonderheiten einstellen konnte. Auch die Zugänge zu den Häusern waren immer gewährleistet, die Bauarbeiter leisteten Hilfe z.B. bei Zulieferungen oder auch wenn die Mülltonnen einmal raus oder reinzustellen waren. In Kürze werden die Lichtköpfe der Straßenlampen durch die Syna installiert, so dass es auch endlich Licht in der bisher immer dunklen Schiffergasse gibt. Damit ist die letzte Straßenbaumaßnahme des (alten) Dorferneuerungskonzepts abgeschlossen, mit dem neuen stehen wir in den Startlöchern.  

Nächstes Projekt: Bahnhofstraße – Einführung der WKB bietet sich an

Unabhängig davon wollen wir – so die Planung –  im kommenden Jahr mit dem (erneuten) Ausbau der wegen Pflasterschäden stark in Mitleidenschaft gezogenen Bahnhofstraße beginnen. Die Planungsgrundlagen sind bereits vorhanden, der Antrag auf eine Landeszuweisung aus dem Investitionsstock 2024 ist gestellt. Die Ortsgemeinde sieht hier die Möglichkeit, diese Maßnahme nach dem ab dem kommenden Jahr für Rheinland-Pfalz rechtlich verbindlichen Abrechnungsmodell der Wiederkehrenden Beiträge (WKB) abzuwickeln, da in Nievern – im Gegensatz zu den meisten anderen Gemeinden –  alle Straßen zwischenzeitlich ausgebaut wurden und die Grundstückseigentümer bisher nach dem alten Modell der Einmahlbeitragszahlung herangezogen wurden. Um hier eine erneute und damit einseitige Doppelbelastung zu vermeiden, sind die WKB (wenn überhaupt) die gerechtere Lösung und nach Auffassung der Ortsgemeinde auch für die Verwaltung  eine gute Gelegenheit, diese neue Form der Beitragsabrechnung als erstes Projekt dieser Art in der Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau einzuführen.

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

Bildnachweis: Foto Jürgen Jachtenfuchs

Thema: Glasfaserausbau – (K)eine unendliche Geschichte?

Thema: Glasfaserausbau  – (K)eine unendliche Geschichte?

 Die Anfragen und zum Teil auch der Unmut häufen sich: Gibt es überhaupt noch etwas mit dem Glasfaserausbau der UGG in Nievern (und in anderen Gemeinden der VG Bad Ems-Nassau, wo noch kein Mitarbeiter der Firma Phoenixen gesichtet wurde)? Werbeplakate fallen inzwischen von den Lampensäulen und über die dort angegebene Hotline ist kaum jemand zu erreichen. Und wenn, gibt es nur unzureichende, vage Antworten. Einige Bürgerinnen und Bürger wollen die laufenden Verträge schon kündigen, da sie völlig verunsichert sind. Hier und da werden Termine vereinbart und wieder abgesagt, bei anderen Grundstückseigentümern erscheint sporadisch tatsächlich ein/e Mitarbeiter/in der Firma und erfasst bereits die Zugangsdaten.

Gleichzeitig fanden in der vergangenen Woche im Auftrag der SYNA umfangreiche Baumaßnahmen statt, um die zentrale Versorgungsstation (den so genannten PoP) hinter dem Sanitärgebäude des Kunstrasenplatzes an das öffentliche Stromnetz anzuschließen. Diese Grundvoraussetzung für den Beginn und die Umsetzung der Glasfaserversorgung ist jetzt abgeschlossen.

Auch die Ortsgemeinde versucht ständig über den beauftragten Koordinator der Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau an Informationen über das weitere Prozedere zu gelangen. Und letzte Woche geschah das Wunder und wir erhielten eine aktuelle Aussage eines Verantwortlichen:

Der eigentlich ab der 35. Woche vorgesehene Beginn der Ausbauphase in der Ortsgemeinde Nievern konnte (wie wir schon selbst feststellen konnten) nicht eingehalten werden. Hintergrund sind zum einen nicht vorhersehbare Verzögerungen in den aktuellen Ausbaugemeinden (ua. in der Stadt Bad Ems). Zum anderen –und das scheint das noch viel schwierigere Thema zu sein – fehlt es der Firma an einer ausreichenden Zahl an geeigneten Mitarbeitern, ständige Wechsel in der Zusammensetzung der Baukolonnen tun ihr Übriges. Auch in den eigenen Organisationsstrukturen sowohl der UGG als auch der mit der Ausführung beauftragten Firma Phoenixen gibt es Veränderungen, so dass neue Mitarbeiter/innen erst noch eingearbeitet werden müssen.

 Dies soll sich in Zukunft, auch mit einer anderen und offeneren Informationspolitik verbessern. Tatsache ist, dass ich zunächst das Angebot, voraussichtlich im November mit einigen (wenigen) Mitarbeitern in Nievern schon mal zu beginnen auch im Blick auf die kalte Jahreszeit, brach und offen liegende Bürgersteige und Baugruben sowie der Erfahrung aus anderen Gemeinden abgelehnt habe. Stattdessen wird – so die Zusage (!) –  ab der 9. Kalenderwoche (Anfang März) 2024  der Glasfaserausbau in unserer Gemeinde mit verstärkter Anstrengung (und Personal) zügig vorangetrieben. Bis dahin werden über individuelle Kontakte mit den Hauseigentümern auch die technischen Voraussetzungen und Vorgaben der einzelnen Hausanschlüsse geklärt.

Ich bitte zu beachten, dass alle privatrechtlichen Vertragsangelegenheiten und Fragen auch weiterhin über die Hotline der UGG zu klären sind und auch um Verständnis, dass die Ortsgemeinde darauf keine Einflussmöglichkeit hat.

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

Bildnachweis: Ortsgemeinde Nievern

Umleitung B 260 – Es funktioniert nicht

Umleitung B 260 – Es funktioniert nicht! – In Nievern sind Anwohner und Autofahrer schon jetzt genervt

Schon nach wenigen Tagen ist die Vorhersage ortskundiger Personen eingetroffen: Sattelschlepper quälen sich durch die enge Nieverner Ortslage, lange Autoschlangen stauen sich am Bahnübergang und ortsfremde Fahrzeugfahrer irren in den Ortsstraßen umher und suchen verzweifelt den Verlauf der Umgehung der B 260 Richtung Koblenz, den sie natürlich in Nievern nicht finden! Nach mehreren Gesprächen mit genervten Autofahrern wird die mangelnde bzw. unzureichende Beschilderung auf der Umgehungsstraße genannt. So wird aus Richtung Nassau kommend zwar am Anfang des Bad Emser Stadttunnels auf die geänderte Fahrtrichtung nach Koblenz hingewiesen.  Am Ausgang des Tunnels wartet dann im Halbdunkel nur noch kleinen gelbes Schildchen (U1 – Richtung Koblenz), das – so die Hinweise – kaum wahrgenommen wird, so dass viele Autofahrer weiterfahren und über die Nieverner Brücke Richtung Frücht abbiegen. Selbst Navigationssysteme versagen. Hier sollte/muss der Landesbetrieb Mobilität (LBM) unbedingt nachbessern, z.B. durch einen größeren Fahrtrichtungshinweis nach dem Stadttunnel.

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

„Fest der Traube“ wieder erfolgreich

 „Fest der Traube“ wieder erfolgreich – Erlös für Meßdiener und Kinderspielplatz

Dass ehrenamtliches Engagement in Nievern und dann am besten noch mit gemeinsamem Feiern großgeschrieben wird, ist hinreichend bekannt. Auch dass der Erlös aus diesen Aktivitäten dem guten Zweck und häufig der Dorfgemeinschaft zu Gute kommt. So konnte das von einigen Müttern in diesem Jahr wieder mit Unterstützung der Kolpingfamilie organisierte „Fest der Traube“ den Erlös aus dem Vorjahr übertreffen. So gehen rund 600,00  € zum einen an die Messdiener, die die muntere Frauentruppe auch tatkräftig unterstützt hatte. Der andere Teil geht an die Ortsgemeinde als Spende für die Ausgestaltung oder Anschaffung eines neuen Spielgerätes des Spielplatzes im Unterdorf. Der leckere Wein in Form von Grauburgunder, Rotling, Riesling u.a., der neben einem Saftangebot zum festen Bestandteil des Festes gehört, kam wie immer von der Weinhandlung Driesch. Neben Zwiebelkuchenmuffins aus  Moni´s Küche, gab es von der ortsansässigen Bäckerei Walldorf „Heckeböck“ und „Nieverner Planken“. Das Team der Veranstalterinnen steuerte hausgemachte Dips und Laugengebäck dazu. Alles Leckereien, die hervorragend zum Wein passten. Kinder und Jugendliche backten Waffeln, die den herzhaften Teil ergänzten. Das Wetter und vor allem der Pfarrgarten als „Location“, die mit Kerzen und bunten Lampions verschönert wurde, taten ihr Übriges.

Wunsch der Veranstalterinnen ist, dass im kommenden Jahr noch mehr junge Familien den Weg in den Pfarrgarten finden, um die Idee, das Ganze als  Familienfest zu etablieren, zu unterstützen.

Dem kann ich nur zustimmen und mich ausdrücklich für das Engagement aller Beteiligten bedanken.  

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

Bildnachweis: Foto Jürgen Jachtenfuchs