Nieverner Wonneproppen 2021

„Nieverner Wonneproppen 2021“
Rekordergebnis!

Bereits seit 15 Jahren gewĂ€hrt die Ortsgemeinde Nievern jedem Elternpaar anlĂ€sslich der Geburt eines Kindes eine Zuwendung in Höhe von 100 Euro. Mit dieser will der Rat – auch in finanziell schwierigen Zeiten – einen kleinen Beitrag fĂŒr den Start ins Leben und ein kinderfreundliches Klima in Staat, Gesellschaft und der Familie leisten. Gleichzeitig will die Gemeinde auch ihre Freude zum Ausdruck bringen, dass die neugeborenen Kinder mit ihren Geschwistern und Eltern in Nievern eine zum Teil auch neue Heimat gefunden haben und sich wohl fĂŒhlen.

In diesem Jahr wurde der BegrĂŒĂŸungsakt fĂŒr die Ortsgemeinde besonders „teuer“. Wurden im Jahr 2021 doch insgesamt 14 Jungen und MĂ€dchen in Nievern neu geboren oder waren in dem Zeitraum zugezogen. Ein seit 2007 nicht erreichtes Ergebnis!

Erstmals seit 2 Jahren konnte die BegrĂŒĂŸung der Neuankömmlinge wieder in einem gemeinsamen Treffen anlĂ€sslich des Nieverner FrĂŒhlingsfestes auf dem Festplatz an der Lahn gefeiert werden. Bei Kaffee und Kuchen kamen sich die MĂŒtter und VĂ€ter beim Erfahrungsaustausch schon etwas nĂ€her, wĂ€hrend der Nachwuchs, teils mit UnterstĂŒtzung der Geschwister, die ersten Runden auf dem Kinderkettenkarussell drehte.

Die Begeisterung war bei allen Beteiligten groß, auch endlich wieder einmal in Gemeinschaft etwas feiern zu können.

Von dreizehn der im Jahr 2021 auf die Welt gekommenen „Nieverner Wonneproppen“ habe ich ein Bild erhalten, mit der Erlaubnis der Eltern, es zur Veröffentlichung frei zu geben. Das LĂ€cheln in den Augen der Kinder in der Galerie der Nieverner Wonneproppen 2021 soll auch Hoffnung machen, dass auch sie in eine bessere Welt als der aktuellen hineinwachsen dĂŒrfen. Dazu wĂŒnsche ich ihnen und ihren Familien im Namen der Ortsgemeinde alles GlĂŒck der Erde.

Herzlichst
Ihr

Lutz Zaun
OrtsbĂŒrgermeister

Jugendsammelwoche vom 25. April bis 4. Mai 2022

Jugendarbeit wird ĂŒberall in Rheinland-Pfalz durch ehrenamtliche TĂ€tigkeit getragen und geprĂ€gt. Auch in unserer Gemeinde auf vielfĂ€ltigste Weise. Diese Arbeit benötigt aber nicht nur ideelle, sondern insbesondere auch finanzielle UnterstĂŒtzung. DafĂŒr wurde landesweit eine jĂ€hrliche Jugendsammelwoche ins Leben gerufen, an der sich regelmĂ€ĂŸig auch Jugendgruppen aus unserer Gemeinde beteiligen. Schirmherrin der Jugendsammelwoche ist unsere MinisterprĂ€sidentin Malu Dreyer.

Die Herausforderungen, die in unserer Gesellschaft aufgrund von Covid 19 entstanden sind, sind enorm und gerade unsere Vereine mĂŒssen kreativ werden, um unter besonderen Gegebenheiten dennoch eine aktive Jugendarbeit zu bewahren. Jugendarbeit ist wichtig, doch auch dort – wie in vielen Bereichen – fehlen finanzielle Mittel. Deshalb will die landesweite Aktion die ehrenamtlich TĂ€tigen dabei unterstĂŒtzen, ihre wertvolle Arbeit auch in schwieriger Zeit fortzufĂŒhren

In diesem Jahr wird die Sammlung in unserer Gemeinde von Mitgliedern der Jugendabteilung des SV Hertha Nievern durchgefĂŒhrt.

Die eine HĂ€lfte des gesammelten Geldes wird an den Landesjugendring ĂŒberwiesen, der damit landesweit Jugendprojekte unterstĂŒtzt. Die andere HĂ€lfte darf fĂŒr die vereinsinterne Jugendarbeit genutzt werden. Die Jugendsammlung ist durch Erlaubnisbescheid der ADD Trier genehmigt.

Ich darf Sie herzlich bitten, die Sammlung der Jugendabteilung des SV Hertha zu unterstĂŒtzen.

Lutz Zaun
OrtsbĂŒrgermeister

Informationen aus der letzten Gemeinderatssitzung

Bauangelegenheiten

 Bebauungsplanentwurf „Auf dem Stiel“ – 4. Änderung – der Ortsgemeinde Nievern

OrtsbĂŒrgermeister Zaun geht auf die Beschlussvorlage ein und erlĂ€utert, dass im Rahmen der Offenlage des Bebauungsplanentwurfes grundsĂ€tzlich keine Bedenken der TrĂ€ger öffentlicher Belange bestehen. Lediglich ein Hinweis der SGD-Nord auf die Anbindung an das Mischsystem zur Niederschlagswasserbeseitigung ist zu berĂŒcksichtigen und wird vom Rat zur Kenntnis genommen. Anschließend wird der Bebauungsplanentwurf gemĂ€ĂŸ § 10 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) als Satzung beschlossen und soll veröffentlicht werden.

 

Bauvoranfrage fĂŒr ein Vorhaben in Nievern, ‚Auf dem HĂŒhnerberg‘
Neubau eines Jagd- und Forsthauses mit GerÀteschuppen

Der Vorsitzende erlĂ€utert nochmals die Gesamtsituation: GrundsĂ€tzlich sind im Außenbereich auf dem HĂŒhnerberg nur privilegierte Bauten erlaubt. Hierbei sind insbesondere auch die naturschutzrechtlichen Vorgaben zu beachten. BezĂŒglich der ZulĂ€ssigkeit des Bauvorhabens hat die Ortsgemeinde nur eine bauplanungsrechtliche Kompetenz, darĂŒber hinaus jedoch keine Entscheidungsgewalt, ob das Vorhaben in seiner Gesamtheit baurechtlich genehmigt werden kann. Daher kann sie derzeit kein Einvernehmen herstellen.

Die abschließende baurechtliche PrĂŒfung, ob es sich um ein privilegiertes Vorhaben nach § 35 Abs. 1 Nr. 1 BauGB handelt, obliegt der Kreisverwaltung. Die Untere Naturschutzbehörde wird um Stellungnahme gebeten, ob u.a. BeeintrĂ€chtigungen des Naturschutzes und der Landschaftspflege zu erwarten sind.

 

Auftragsvergaben

Verkehrssicherungsmaßnahmen oberhalb des SchĂŒtzenhauses

 Aufgrund von Gefahr im Verzug musste seitens des OrtsbĂŒrgermeisters im Einvernehmen mit seinen Beigeordneten und den Fraktionssprechern im Rahmen einer Eilentscheidung der Auftrag zur Entfernung verschiedener BĂ€ume im Bereich des SchĂŒtzenhauses erteilt werden. Die BĂ€ume drohten das SchĂŒtzenhaus und auch auf dem GelĂ€nde befindliche Personen zu gefĂ€hrden. Die Kosten belaufen sich auf 1.500,00 €. Die Ratsmitglieder nehmen die getroffene Eilentscheidung und die aufgrund der besonderen Gefahrensituation getroffene Auftragsvergabe zustimmend zur Kenntnis.

Der Vorsitzende weist darauf hin, dass weitere abgĂ€ngige BĂ€ume aufgrund ihrer gefĂ€hrlichen Hanglage im Steinbruch zu entfernen sind. Die Forstverwaltung empfiehlt, diesen Auftrag einem Spezialunternehmen zu ĂŒbergeben. In Zusammenarbeit mit der Verwaltung wurde bereits ein Angebot einer Firma nach Ortsbesichtigung eingeholt, ein weiteres wird derzeit angefordert.

Da eine Umsetzung der Maßnahme ggf. nicht bis zur nĂ€chsten Ratssitzung hinausgezögert werden kann, wird der OrtsbĂŒrgermeister beauftragt im Einvernehmen mit den Beigeordneten und in Abstimmung mit den Fraktionsvorsitzenden die Entfernung weiterer absturzgefĂ€hrdeter BĂ€ume am SchĂŒtzenhaus an den gĂŒnstigsten Anbieter zu veranlassen.

 

Haushalt 2022 – Bildung einer Haushaltskommission

Der Vorsitzende erlĂ€utert kurz die Inhalte des Haushaltsgenehmigungsschreibens der Kommunalaufsicht der Kreisverwaltung. Neben der grundsĂ€tzlichen Genehmigung des Haushaltes 2022 der Ortsgemeinde enthĂ€lt das Schreiben eine Vielzahl von Empfehlungen und Forderungen zur Haushaltskonsolidierung an die Ortsgemeinde. Da auch die Erkenntnisse aus dem PrĂŒfbericht des Rechnungs- und GemeindeprĂŒfungsamt einen großen Umfang haben, sollen die Themen – einer Empfehlung der Kommunalaufsicht folgend – in einer Haushaltskommission vorberaten werden. Neben dem OrtsbĂŒrgermeister und den Beigeordneten werden die Fraktionsvorsitzenden sowie je ein zusĂ€tzliches Mitglied der Ratsfraktionen der Kommission angehören. ZusĂ€tzlich soll die Kommission durch die Haushaltssachbearbeiterin der Verbandsgemeindeverwaltung, Frau Stephanie Klein unterstĂŒtzt werden, um Leitlinien fĂŒr die zukĂŒnftige finanzielle Ausrichtung der Ortsgemeinde aufzustellen und die vor allem von der Kreisverwaltung geforderten Einsparpotentiale zu ergrĂŒnden.

 

Informationen zur Landratswahl am 13. MĂ€rz 2022

Der Vorsitzende informiert die Anwesenden ĂŒber die AblĂ€ufe der bevorstehenden Landratswahl. Es wird im Vergleich zu anderen Wahlen von einer eher geringeren Wahlbeteiligung ausgegangen, so dass er fĂŒr den Wahlvorstand auch nur eine Mindestbesetzung vorgesehen habe. Zudem wird auch mit einem hohen Anteil an BriefwĂ€hlern gerechnet. Den Mitgliedern des Wahlvorstandes sind zwischenzeitlich die BestĂ€tigungsschreiben zugegangen

 

Aufstellen von Altglas-Containern im Ortsbereich

Der Ortsgemeinderat hatte sich bereits in der Vergangenheit intensiv mit dem Aufstellen von Altglas-Sammelcontainern im Dorfbereich beschĂ€ftigt, jedoch keine adĂ€quate und zufriedenstellende Lösung gefunden. Mehrfach wurde dabei auch öffentlich dargelegt, warum ein Aufstellen der Container am alten Standort hinter der Sporthalle – vor allem durch den Neubau des FeuerwehrgerĂ€tehauses und der Schaffung von Parkraum fĂŒr die Feuerwehrangehörigen –nicht mehr möglich ist. Gerade dies fordert jetzt eine Initiative eines MitbĂŒrgers, der dies mit einer Liste von 120 Unterschriften angesprochener BĂŒrgerinnen und BĂŒrgern untermauert. Die Liste wurde dem Vorsitzenden im Rahmen eines Pressetermins mit einer Redakteurin der Rhein-Lahn-Zeitung ĂŒbergeben, bei dem Gelegenheit war, die grundsĂ€tzliche Problematik zu besprechen. Die RLZ hatte ausfĂŒhrlich darĂŒber berichtet und die Thematik objektiv beleuchtet.

 Auch die Recherche der Rhein-Lahn-Zeitung verdeutlicht, dass im Rahmen des so genannten „Dualen Entsorgungssystems“ die Abfallwirtschaft des Kreises fĂŒr das Einsammeln u.a. von Altglas und die Bereitstellung entsprechender Container in Abstimmung mit dem beauftragten Entsorgungsunternehmen an geeigneten PlĂ€tzen zustĂ€ndig ist. Diese Versorgung ist – so die Kreisverwaltung –  im Rhein-Lahn-Kreis „flĂ€chendeckend“ mehr als gewĂ€hrleistet. Jede Gemeinde ist an dieses System zum Teil mehrfach angebunden, auch wenn nicht in jeder eine Containerstation eingerichtet ist, weil es diese nach objektiver Bewertung in erreichbarer NĂ€he gibt.

Der Vorsitzende betont, dass er in der Vergangenheit nur selten auf die Problematik einer fehlenden Altglas-Containerstation in Nievern angesprochen wurde und stets der Argumentation des Rates gefolgt werden konnte. Dennoch sei das eindeutige Votum der Unterschriftenaktion fĂŒr ihn und die Mitglieder des Gemeinderates Anlass, die Thematik gemeinsam mit dem zustĂ€ndigen Eigenbetrieb der Kreisverwaltung sowie dem Entsorgungsunternehmen zu besprechen und nach einer Lösung zu suchen, auch wenn ein Anspruch – wie dies aus der Forderung der Unterschriftenaktion verstanden werden könnte – gegenĂŒber der Ortsgemeinde nicht besteht.

Nach Auffassung des Gemeinderates – so dessen Intention auch in der Vergangenheit – sollte der Standort zentral erreichbar sein und vor allem auch den Anforderungen des Entsorgungsunternehmens entsprechen. Ebenso mĂŒsse er „öffentlich bzw. einsehbar“ sein, um  – wie dies aus aktuellen Berichten in der Presse aus anderen Gemeinden zu erfahren ist – eine „allgemeine MĂŒllabladestation“ möglichst zu verhindern. Als Vorschlag kristallisierte sich in der Diskussion ein Standort in der FrĂŒchter Straße unterhalb des Zugangs zum Friedhof heraus, dessen mögliche Realisierung im Rahmen eines Ortstermins mit den zustĂ€ndigen Behörden besprochen werden soll. Über das Ergebnis der Beratung soll in der kommenden Ratssitzung informiert werden.

 

Weitere Informationen zur Ratssitzung im nÀchsten Aktuell.

Lutz Zaun
OrtsbĂŒrgermeister

Umgefahrener Poller – Verursacher gesucht

In den Morgenstunden des 07.02.2022 wurde in der Bahnhofstraße auf Höhe der HausNr. 19 (wieder einmal) ein Begrenzungspoller offensichtlich von einem rangierenden Fahrzeug umgefahren. Die wegen der erheblichen LautstĂ€rke aufgeschreckten unmittelbaren Anwohner haben mich ĂŒber den Schaden informiert, konnten jedoch leider keinen Hinweis auf den/die Verursacher/in geben. Sollte jemand weitere Angaben zum Unfallhergang oder zum betroffenen Fahrzeug  machen können, wĂ€re die Ortsgemeinde fĂŒr eine telefonische Mitteilung unter 13271 dankbar.

Lutz Zaun
OrtsbĂŒrgermeister

 

Diamantene Hochzeit Fam. Hein

Monika und Gerd Hein sind 60 Jahre verheiratet

Man soll das Rad bekanntlich nicht zweimal erfinden
. und so nutze ich die Gelegenheit, den mir von Andrea Schneider, der Mitarbeiterin der Rhein-Lahn-Zeitung freundlicher Weise zur VerfĂŒgung gestellten Presseartikel zum besonderen EhejubilĂ€um von Monika und Gerd Hein auch in unserem „BlĂ€ttchen“ unter den  Mitteilungen der Ortsgemeinde zu veröffentlichen:

„Diamantene Hochzeit – was fĂŒr ein Datum! Voller Stolz kann das Jubelpaar Monika und Gerd Hein aus Nievern auf 60 gemeinsame Jahre zurĂŒckblicken. In Kriegszeiten geboren, haben sie schon frĂŒh entbehrungsreiche Zeiten durchlebt. Kennengelernt haben die beiden sich bei einer Tanzveranstaltung in Koblenz-Horchheim. Monika Hein begann ihre Ausbildung zur Einzelhandelskauffrau im Modehaus Fischer in Lahnstein. Sie liebte das Tanzen und die Geselligkeit. Man ging am Wochenende ins Tanzlokal Bergterrasse in Horchheim. Eines Abends erschien dort Gerd Hein, der 1961 in Koblenz in der Rheinkaserne seinen Wehrdienst leistete. Er war ebenfalls ein begnadeter TĂ€nzer, Rock ‘n Roll war sein Lieblingstanz! „Er kam zur TĂŒr rein, ich sah ihn und wusste – das ist er!“ erzĂ€hlt Monika Hein. Es war Liebe auf den ersten Blick. Schnell war beiden klar, dass sie ihr Leben gemeinsam verbringen wollen. Mit 17 Jahren allerdings musste Monika erst die Mutter um Erlaubnis fragen. Und dann ging alles schnell: Heirat am 10. Februar 1962 unter bescheidenen UmstĂ€nden, 1967 Umzug von Lahnstein nach Nievern in ihr HĂ€uschen an der Lahn, wo sie seit 1968 eine schöne Ferienwohnung anbieten. Sie bekamen zwei Töchter und einen Sohn. Das Familienleben wurde gepflegt, Urlaubsreisen in die Mittelmeerregion gaben Kraft und Freude, aber auch das Berufsleben war Monika Hein sehr wichtig. Bis noch vor 2 Jahren blieb sie dem Modehaus Fischer treu. Gerd Hein war als Kundenbetreuer fĂŒr eine Elektrofirma deutschlandweit unterwegs und in der Region bekannt wie ein „bunter Hund“. Auch organisierte er die ersten Ferienlager der Nieverner Kolpingfamilie. Das Kochen ist seine große Leidenschaft, und so bekochte er gern die fĂŒnf Enkel wĂ€hrend deren Schulzeit. Wie sie auf ihre lange Ehe zurĂŒckblicken? „Krieg und Frieden!“ lacht Monika Hein. Es gab gute und weniger gute Zeiten, aber die Liebe zueinander hat sie durch Dick und DĂŒnn geleitet. Haus, der schöne große Garten, Familie und die Dorfgemeinschaft tragen sie trotz manchem Schicksalsschlag weiterhin durchs Leben. Wie der Festtag gefeiert wird? So genau weiß man das noch nicht, das soll eine Überraschung der Kinder und Enkel werden! Wir wĂŒnschen dem Jubelpaar einen wunderschönen und unvergesslichen Tag! A.S.“

Diesem schönen Text und den WĂŒnschen schließe ich mich von Herzen mit an. Auch
persönlich verbinden mich mit Monika und Gerd ein paar tolle Erinnerungen, vor allem an meine „Sturm- und Drangzeit“. WĂ€hrend Monika mir beim Kolpingball (damals noch im Jugend- bzw. Pfarrheim) die ersten Tanzschritte beizubringen versuchte, war es Gerd, der mich fĂŒr die Jugendarbeit begeisterte. Lange Diskussionsabende (und FeiernĂ€chte) in Heins Garten so wie das legendĂ€re Zeltlager in Niedertiefenbach bleiben unvergessen!​

So freue ich mich, dass beide dieses tolle EhejubilĂ€um (ĂŒbrigens am Geburtstag von Gerd!) im Kreise Ihrer Kinder und Enkelkinder erleben dĂŒrfen und wĂŒnsche Ihnen fĂŒr die Zukunft – sicher im Namen aller Nieverner – noch viele Jahre gemeinsamen GlĂŒcks.

Herzlichst
Euer
Lutz Zaun
OrtsbĂŒrgermeister

Rudi Lenz wurde 80

In diesen Tagen konnte unser MitbĂŒrger Rudi Lenz seinen 80. Geburtstag feiern. Auch er ist in unserer Gemeinde (und darĂŒber hinaus) vor allem durch seine fröhliche Art bekannt wie ein „bunter Hund“. Er war viele Jahre aktiv im Vorstand des Heimat- und Verkehrsvereins und unterstĂŒtzt diesen auch heute noch. Auch dem SV  Hertha gehört seine „heimliche Liebe“. Er ist dort Ehrenmitglied. Besonders freut er sich, dass sein Enkel Philipp seine
fußballerische Leidenschaft geerbt hat und – wie einst der Opa – in diesem Verein spielt.
Seine besondere Hilfsbereitschaft haben viele Nieverner in der Vergangenheit erleben dĂŒrfen, wenn es darum ging, „Installations-Probleme“ kurzfristig zu lösen. Rudi war mit Moped und Handwerkskoffer immer sofort zur Stelle. Vielleicht ist es seine gelebte AgilitĂ€t, Freundlichkeit und positive Einstellung, dass man ihm sein Alter „einfach nicht abnehmen will“!
Im Namen der Ortsgemeinde gratuliere ich Rudi Lenz ganz herzlich und wĂŒnsche ihm fĂŒr die
Zukunft alles Gute!
Lutz Zaun
OrtsbĂŒrgermeister