Einweihung des neuen Feuerwehr-Gerätehauses

Am kommenden Samstag, dem 2. Juli 2022 ist es soweit

Auch auf diesen Termin mussten die Aktiven der Feuerwehreinheit Nievern lange warten. Fast auf den Tag genau nach einem Jahr der funktionellen Übergabe durch Verbandsbürgermeister Uwe Bruchhäuser präsentieren die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Nievern gemeinsam mit dem Förderverein „ihr“ neues Gerätehaus der Öffentlichkeit und natürlich besonders den Bürgerinnen und Bürgern von Nievern. Hoher Besuch hat sich angesagt, wird doch Innenminister Roger Lewenz bei dieser Veranstaltung mit dabei sein und den Nieverner Feuerwehrangehörigen, die mit einem großen persönlichen Einsatz an dem Gelingen des Bauwerkes mitgewirkt haben, seine Aufwartung machen.

Auch die Ortsgemeinde, die das Grundstück für den Bau des neuen Gerätehauses zur Verfügung gestellt hat, ist mächtig stolz auf „Ihre“ Feuerwehr und freut sich mit ihr, dass der Übergang vom alten in das neue am Samstag, dem 2. Juli 2022, um 10.30 Uhr mit einem kleinen Festumzug begangen werden kann. Danach haben alle Besucher*innen Gelegenheit, dass neue Gerätehaus zu besichtigen und bei einem bunten Programmangebot des Fördervereins den Tag in fröhlicher Runde gemeinsam zu begehen.

Besonders freut mich, dass neben den Feuerwehrfreunden aus Pottum und vielen Feuerwehren der Umgebung, auch eine Delegation aus der Partnerschaftsgemeinde Bad Freienwalde-Hohensaaten in Brandenburg dabei sein werden. Neben dem Besuch der Feuerwehr werden wir mit dem Hohensaatner Ortsvorsteher Arno Heinrich und den Freunden aus Brandenburg auf die seit 30 Jahren bestehende gemeinsame Freundschaft anstoßen.

Allen Gästen und Freunden der Nieverner Feuerwehr wünsche ich einen schönen Aufenthalt in unserer Gemeinde.

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

Der erste Nieverner Garagenflohmarkt startet

Am kommenden Samstag, dem 25. Juni 2022 ist es soweit.

Nieverns 1. Garagenflohmarkt startet um 13.00 Uhr und insgesamt 20 Hauseigentümer öffnen Garagen und Hofeinfahrten, um interessierten (oder neugierigen) Kunden allerlei Besonderheiten, persönliche Gebrauchsgegenstände und/oder nicht mehr benötigte „Schnäppchen“ feil zu bieten. Auch wenn Angebot und Nachfrage sowie die Preisverhandlung bei einem Garagenflohmarkt im Vordergrund stehen, sind das gegenseitige Kennenlernen, das Gespräch und das gemeinsame Interesse sicher ein Beweggrund, sich den Samstagnachmittag einmal dafür frei zu halten.

Bianca Dopichaj aus der Jahnstraße hatte die Idee und freut sich darüber, dass so viele mitmachen. Wer im Vorfeld noch Informationen benötigt oder kurz entschlossen noch mitmachen möchte, sollte sich mit ihr unter 0163/5906940 oder per mail bianca.dopichaj@gmail.com in Verbindung setzen. Bei ihr sind auch Handzettel zur besseren Orientierung der Garagen-Flohmarkt-Stationen erhältlich.

Aktuell beteiligen sich die Eigentümer/Mieter der folgenden Straßen und Hausnummern an der Aktion:

Ich wünsche allen Teilnehmer*innen viel Erfolg und vor allem viel Spaß und danke Bianca Dopichay für die Umsetzung und Organisation der Veranstaltung.

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

Teilnehmerliste des ersten Garagenflohmarktes in Nievern

  • Lahnstraße 1a
  • Jahnstraße 4 und 6
  • Kirchstraße 4
  • Hauptstraße 7
  • Neustraße 9a
  • Schiffergasse 5
  • Hochstraße 10
  • Mittelstraße 5 und 6
  • Gartenstr. 20 und 27
  • Bergstraße 12a, 19 und 25
  • Sonnenweg 5 und 12
  • Früchter Straße 18
  • Waldstraße 2
  • Miellener Weg 1a

„Frisch geschoren“…

präsentiert sich seit dem Wochenende wieder der Miellener Weg, so dass die Einwohner von Miellen und Nievern in der schmalen Straßenverbindung der beiden Gemeinden wieder „auf Sicht“ fahren können. Dieser Privatweg steht im Eigentum der Deutschen Bahn und ich danke Jörg Pera und seinem Team, die im Auftrag der DB Netz kurzfristig wieder für Abhilfe gesorgt und den Rückschnitt der Begrenzungshecken zur Bahnlinie sowie im Böschungsbereich veranlasst haben. Die feucht-warme Witterung sorgt auch innerorts dafür, dass unser Gemeindemitarbeiter sowie seine Kollegen vom Bauhof der Stadt derzeit „kaum rund kommen“. Allein die Arbeiten im Umfeld des Friedhofes, in den Lahnanlagen, auf den Spielplätzen, in den Straßen oder in den Randbereichen des Dorfes zeigen, dass derzeit zwei Hände kaum ausreichen, um alles (und das am besten auch noch gleichzeitig) erledigen zu können. Christian Brandstetter leistet viel und tut alles, auch mit Unterstützung freiwilliger Helfer*innen, den Unbilden der Natur Herr zu werden. Diese Woche werden die Freunde von HeckebockFirst mal wieder mit „eingreifen“, um dem Wachstum der Natur etwas Einhalt zu gebieten. Dafür meinen herzlichen Dank.

Dankbar wäre ich auch, wenn alle (viele machen es!) in ihrem persönlichen Umfeld mit dazu beitragen würden, wenn das „ungebührlich“ auf öffentlichem Weg oder am Straßenrand wuchernde Un- oder Wildkraut bei der Pflege des privaten Grundstückes gerade mit entsorgt werden könnte.

Ihr/euer

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

Nieverner Wonneproppen 2021

„Nieverner Wonneproppen 2021“
Rekordergebnis!

Bereits seit 15 Jahren gewährt die Ortsgemeinde Nievern jedem Elternpaar anlässlich der Geburt eines Kindes eine Zuwendung in Höhe von 100 Euro. Mit dieser will der Rat – auch in finanziell schwierigen Zeiten – einen kleinen Beitrag für den Start ins Leben und ein kinderfreundliches Klima in Staat, Gesellschaft und der Familie leisten. Gleichzeitig will die Gemeinde auch ihre Freude zum Ausdruck bringen, dass die neugeborenen Kinder mit ihren Geschwistern und Eltern in Nievern eine zum Teil auch neue Heimat gefunden haben und sich wohl fühlen.

In diesem Jahr wurde der Begrüßungsakt für die Ortsgemeinde besonders „teuer“. Wurden im Jahr 2021 doch insgesamt 14 Jungen und Mädchen in Nievern neu geboren oder waren in dem Zeitraum zugezogen. Ein seit 2007 nicht erreichtes Ergebnis!

Erstmals seit 2 Jahren konnte die Begrüßung der Neuankömmlinge wieder in einem gemeinsamen Treffen anlässlich des Nieverner Frühlingsfestes auf dem Festplatz an der Lahn gefeiert werden. Bei Kaffee und Kuchen kamen sich die Mütter und Väter beim Erfahrungsaustausch schon etwas näher, während der Nachwuchs, teils mit Unterstützung der Geschwister, die ersten Runden auf dem Kinderkettenkarussell drehte.

Die Begeisterung war bei allen Beteiligten groß, auch endlich wieder einmal in Gemeinschaft etwas feiern zu können.

Von dreizehn der im Jahr 2021 auf die Welt gekommenen „Nieverner Wonneproppen“ habe ich ein Bild erhalten, mit der Erlaubnis der Eltern, es zur Veröffentlichung frei zu geben. Das Lächeln in den Augen der Kinder in der Galerie der Nieverner Wonneproppen 2021 soll auch Hoffnung machen, dass auch sie in eine bessere Welt als der aktuellen hineinwachsen dürfen. Dazu wünsche ich ihnen und ihren Familien im Namen der Ortsgemeinde alles Glück der Erde.

Herzlichst
Ihr

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

Ratsmitglied Elke Suderland verabschiedet

Fast 22 Jahre im Rat der Ortsgemeinde

Im Rahmen der letzten Sitzung konnte ich Ratsmitglied Elke Suderland nach über 20 jähriger Zugehörigkeit zum Nieverner Ortsgemeinderat verabschieden. Sie wollte – so ihr Credo – einem jüngeren Nachrücker die Möglichkeit bieten, sich noch während der laufenden Legislaturperiode in die Ratsarbeit einzugewöhnen und Erfahrungen zu sammeln. Sie spricht da aus ihrer eigenen, war sie doch selbst eine „Nachrückerin“ und seit dem 26. Oktober 2000 Mitglied des Gremiums. Seit dieser Zeit war sie auch in verschiedenen Ausschüssen tätig, u.a. im Hauptausschuss, dem sie von 2009 bis 2019 angehörte. Elke Suderland war stets eine sachlich-kritische Begleiterin der vielen Themen, mit denen sich der Ortsgemeinderat zu beschäftigen hat und hatte dabei immer ihr Ohr bei den Belangen der Bürgerinnen und Bürger. Ihre fachliche Kompetenz konnte sie vor allem im Rechnungsprüfungsausschuss unter Beweis stellen, dem sie ebenfalls zehn Jahre als Mitglied bzw. stv. Mitglied angehörte. Mit einer Urkunde und einem kleinen Präsent sowie unter dem Beifall ihrer – jetzt ehemaligen – Ratskolleginnen und –kollegen galt es Elke Suderland danke zu sagen und ihr für die Zukunft alles Gute zu wünschen. Als Mitglied des Organisationsteams im Ortsring bleibt sie in anderer und ebenso wichtiger Funktion der Gemeinde erhalten.

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

Kommunionkinder in Nievern

Neue Broschüre von Foto Jürgen Jachtenfuchs

Am vergangenen Wochenende konnten nicht nur Nieverner Kinder endlich wieder am traditionellen und so genannten „Weißen Sonntag“ acht Tage nach Ostern das Fest der 1. Heiligen Kommunion in der Pfarrkirche St. Katharina feierlich begehen. Ein besonderer Tag für die Kinder und Ihre Familien, der schon seit vielen Jahrzehnten von unserem Heimatfotografen Jürgen Jachtenfuchs im Bild festgehalten wird.

Anlässlich des 40jährigen Bestehens seines Fotoarchivs in diesem Jahr veröffentlicht Jürgen Jachtenfuchs nun eine weitere Zusammenstellung mit Themenfotos aus zur Nieverner Dorfgeschichte. In seiner neuen Broschüre „Kommuniontage in Nievern“ hat er über 40 Jahrgänge von Kommuniongruppenbildern aus den Jahren bis 1999 abgebildet. Neben eigenen Bildern enthält das Werk auch Fotos, die ihm aus den Archiven früherer Hobby-Fotografen wie Rudolf Göbel und Rudi Thorisch zur Verfügung stehen und nun zu einem Sammelwerk vereint werden konnten.

Jürgen Jachtenfuchs will mit den Bildern Erinnerungen vor allem bei den damaligen „Hauptakteuren“, den Kommunionkindern, wecken und damit auch die Veränderungen des einzelnen Menschen dokumentieren. Wie schon mit seinen bisher herausgegebenen Broschüren (Kolpingfastnacht in Nievern, Nieverner Kirmes und 130 Jahre Bahnhof Nievern) will er den Bürgern eine Ergänzung zum 1997 herausgegebenen Heimatbuch „Die Einwohner und Ihr Handeln in der 725jährigen Geschichte“ des Heimat- und Verkehrsvereins anbieten. Im kommenden Jahr plant er die Herausgabe, die dann die Kommuniongruppenbilder über das Jahr 2000 hinaus beinhalten werden. Interessenten können die Broschüre zum Preis von 5,50 € bei Schreibwaren Crezelius in Nievern an der Brücke oder direkt bei Foto Jürgen Jachtenfuchs, Mittelstr. 5, Nievern (Tel. 02603 / 13802) Mail: foto.juergen.jachtenfuchs@t-online.de erwerben. Ein Muster der Broschüre kann man sich im Schaufenster der ehemaligen Metzgerei Gilles (Ecke Haupt-/Brückenstraße) ansehen.

Ich danke unserem Heimatfotografen Jürgen Jachtenfuchs für die Umsetzung seiner Idee, mit der Darstellung der langen Tradition der Kommuniongruppenbilder in kompakter Form erneut ein Stück dörflicher Geschichte für Nievern festzuhalten.

Lutz Zaun
Ortsbürgremeister