Kinderfest für guten Zweck

Kinderfest für guten Zweck

Sonderlob an Bambini- und Jugendfeuerwehr

Da hatten die Verantwortlichen der Bambini- und Jugend-Feuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Nievern gemeinsam mit dem Förderverein eine richtig gute Idee. Im Zusammenhang mit dem von der UNICEF sowie dem Deutschen Kinderhilfswerk als offiziellem „Weltkindertag 2025“ für den 2o. September ausgerufenen Feiertag organisierte man rund um das neue Nieverner Gerätehaus ein Kinderfest, das bei bestem Wetter die Herzen der zahlreichen kleinen (und großen) Besucher höher schlagen ließ. Ein Riesentrampolin, eine große Feuerwehrstation als Hüpfburg und ein buntes Spielangebot mit Kinderschminken u.a.m. sorgte für allerlei Kurzweil der kleinen Gäste. Für die Großen ließ das Angebot an der Kaffee- und Kuchentheke sowie den sonstigen Getränken und Speisen keine Wünsche offen.  Andererseits war es auch das Anliegen der Feuerwehr entsprechend dem Motto des diesjährigen Weltkindertages „Kinderrechte – Bausteine für Demokratie!“ auch für das Ehrenamt als wichtigem demokratischem Baustein hinzuweisen und für die Feuerwehr zu werben. Durch die hervorragende Jugendarbeit in der Bambini- und Jugendfeuerwehr werden Kinder und Jugendliche an diese wichtige Aufgabe in unserer Gesellschaft herangeführt. Zusätzlich wollte man ein Zeichen setzen für Kinder, die der besonderen Fürsorge bedürfen. Und so warb man nicht nur für die Unterstützung der Elterninitiative krebskranker Kinder Koblenz (EIKKK), sondern man hatte vor Ort sogar die Möglichkeit, sich mit einem Stammzellentest als mögliche/n Spender/in registrieren zu lassen. Schließlich wurde nicht nur ein großer Feuerwehrdrache „Grisu“ zugunsten der guten Sache verlost, sondern die darf sich sogar über eine Spende freuen, die sich aus den Gesamteinnahmen des Kinderfestes zusammensetzt. 

Ein großes Lob geht im Namen der Ortsgemeinde an die Organisatoren und Aktiven der Nieverner Feuerwehr für die Umsetzung der Idee und auch an die Sponsoren, die den Erfolg des Festes und die großzügige Spende möglich gemacht haben.

Dafür ein herzliches Dankeschön

Ihr/euer
Lutz Zaun    

Bildnachweis: Feuerwehr Nievern/Karl Peter Salzmann (2), Lutz Zaun (1)

Ernteaktion „Gelbes Band“ – Kostenlos Obst ernten

Ernteaktion „Gelbes Band“ –  Kostenlos Obst ernten  

Nach der erfolgreichen Aktion im letzten Jahr sollen auch 2025 viele die Möglichkeit haben im Bereich der Verbandsgemeinde Bad Ems – Nassau und damit auch in unserer Ortsgemeinde kostenlos Obst überall dort zu pflücken, wo Obstbäume nicht genutzt oder abgeerntet werden. Dazu sollen die betroffenen Bäume wieder mit einem gelben Band gekennzeichnet werden, die es den Bürgern ermöglichen, an den entsprechend ausgewiesenen Obstbäumen ohne offizielle Genehmigung des Baumeigentümers für den Eigenbedarf Obst zu ernten.

Eigentümer von Obstbäumen, die bereit sind, ihr Obst der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen, können die „Gelben Bänder“ ab Ende September an der Pforte im Rathaus Bad Ems oder auch während der Sprechstunde (Montags zwischen 17.00 Uhr und 18.30 Uhr) im Büro der Ortsgemeinde in der Alten Schule kostenfrei abholen.

Die Verbandsgemeindeverwaltung weist darauf hin, dass das Obstpflücken auf eigene Gefahr erfolgt und eine Haftung durch den jeweiligen Baumeigentümer ausgeschlossen ist.

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

NACHRUF – Frank Mayer

NACHRUF

Die Ortsgemeinde Nievern trauert um

Herrn  Frank Mayer

der am 14. September 2025 im Alter von 53 Jahren unerwartet verstorben ist.

Der Verstorbene war von 2022 bis 2024 Mitglied des Gemeinderates und dort auch in mehreren Ausschüssen tätig. Hier brachte er sein fachliches Wissen und seine handwerklichen Fähigkeiten mit ein. Außerdem engagierte er sich als stellvertretender Vorsitzender des SPD-Ortsvereines Nievern. Viele Jahre war er Jugendtrainer beim SV Hertha Nievern. Seine Tätigkeit als Jugendschöffe beim Amtsgericht Lahnstein prägte ihn. 

Wir verlieren in ihm einen aktiven Mitbürger, der stets auch die Familie in den Mittelpunkt seines Wirkens stellte und nun viel zu früh von uns gegangen ist.

Seiner Frau, seinen Kindern und allen Angehörigen gehört unsere tiefempfundene Anteilnahme.

Nievern, im September 2025

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

 

Oktoberfest der CDU Nievern

Oktoberfest der CDU Nievern

80 Jahre CDU Deutschland – 80 Jahre Demokratie für Deutschland

Das Oktoberfest der CDU Nievern fand in diesem Jahr wieder im Schützenhaus Nievern statt, bei dem natürlich – wie bei dem am gleichen Wochenende startenden „großen Vorbild“ in München – die Geselligkeit im Vordergrund stand.  Bei seiner kurzen Begrüßung ging Vorsitzender Peter Nörtershäuser aber auch auf den 80. Geburtstag der Bundespartei ein, der ua. auch  im Mittelpunkt eines Quiz stand, bei dem es um 80 Jahre für Aufbau und das Einstehen für demokratische Werte von der lokalen Ebene, über Deutschland bis hin zu Europa ging. Überraschungsgast des Abends war unser Bundestagsabgeordneter Josef Oster, der in einem kurzen Statement auf die aktuellen Herausforderungen und politischen Bewertungen in dieser aufregenden Zeit einging, aber auch seine besondere Verbindung zu Nievern zum Ausdruck brachte. Der Rest des Abends gehörte der fröhlichen Unterhaltung unter den zu einem Großteil bayrisch gekleideten Gästen und – auch wie in München – gutem Essen und Getränken.

Zusammen mit dem Vorsitzenden des Gemeindeverbandes der CDU Oliver Krügel freuen wir uns über die Gewinner des Oktoberfest-Quiz „80 Jahre CDU“

Bildnachweis: CDU Ortsverband Nievern/Peter Nörtershäuser

„Fest der Traube“ – Neuer, alter Ort

„Fest der Traube“ – Siebte Auflage kurzfristig in neuer Location

Auch in der 7. Auflage beim „Fest der Traube“ blieben sich die Nieverner Weinladies der Linie treu, ihren Gästen etwas Besonderes für den Gaumen, aber auch die optische Wahrnehmung zu bieten. Gerade Letzteres gestaltete sich dieses Mal schwieriger, da zunächst der Pfarrgarten wegen einer anderen Veranstaltung nicht zur Verfügung stand und der Ausweich-Gedanke „Back to the Roots“ (Schulhof) wegen des regnerischen Wetters auch keine Alternative war. Aber mit der Unterstützung einiger Helfer von Heckebock First wurde kurzer Hand die Sporthalle zur „Gourmet-Location“ umfunktioniert, in der sich die Gäste dann auch restlos wohlfühlten. Zumal das Angebot an geschmackvollen Snacks, Speckkuchen, Kaminwurzen oder Zwiebelkuchen-Muffins verbunden mit ausgefallenen Dips, dazu einen besonderen Wein oder auch Waffeln zu verschiedenen Säften für die „Süßmäuler“ reichlich war. Kein Wunder, dass neben den schon traditionellen Besucher*innen auch neue Gesichter sich diesen Event im Nieverner Jahreskalender nicht entgehen ließen. Und damit der Ortsbürgermeister es dieses Mal (nicht wieder) vergisst, den Termin in den Kalender aufzunehmen, wurde die 8. Auflage des „Traubenfestes“ schon mal auf den 12. September 2026 festgelegt.

Dank gilt – wie bei jeder Auflage – den „Wein-Ladies“ und ihren Helfern, die sich im Jahresverlauf auch in anderer Funktion bei vielen Nieverner Festivitäten engagieren, dafür, dass sie den Erlös der Veranstaltung wieder für einen guten Zweck spenden,  der der Dorfgemeinschaft zu Gute kommt.

Lutz Zaun

Ortsbürgermeister

Limburg ist eine Reise wert, Winden auch

Limburg ist eine Reise wert, Winden auch

Nieverner Seniorenausflug trotz(t) Regen

Auch wenn der Regenschirm zwingendes Utensil beim sehr interessanten, lockeren und informativen Stadtrundgang war: Limburg wurde von einigen Teilnehmer*innen am diesjährigen Seniorenausflug der Ortsgemeinde neu entdeckt, obwohl fast alle die relativ nahe gelegene Domstadt schon oft besucht hatten. Auf dem eigentlich kurzen Weg vom Lahnufer zum Dom gab es manches Detail, neu restaurierte Winkel, Kunstwerke und individuelle Geschichten zu den alten Gebäudestrukturen zu entdecken bzw. zu hören, so dass die 90 Minuten schnell vergingen. Im Anschluss hatte man bei nachlassendem Regen Gelegenheit, den Dom und danach die Stadt auf eigene Faust zu erkunden, einen (aufwärmenden) Kaffee zu genießen oder einen Einkaufsbummel zu machen. Urige Lokale, schöne Cafes und kleine Boutiquen luden zum Verweilen ein. Und mancher Senior trug seiner Seniorin gerne die volle Einkaufstüte zum wartenden Bus zurück, der uns dann zum nächsten Ziel dieses besonderen Seniorenausflugs brachte. In der kleinen Westerwaldgemeinde Winden warteten Ortsbürgermeister Gebhard Linscheid und sein Team auf die Gäste aus dem Lahntal, um auf ein gemeinsames historisches Ereignis aufmerksam zu machen. Winden feiert in diesem Jahr sein 775. Geburtstagsfest, während Nievern auf seine erste urkundliche Erwähnung vor 750 Jahren zurückblicken kann. Und in dieser Urkunde ist erwähnt, dass u.a. durch das Beleihen eines Windener Erbgrundstückes der damaligen Lehnsherrschaft die „Finanzierung“ Nieverns erst möglich wurde. So war klar, dass beim Besuch der Nieverner Senioren die Dankbarkeit Nieverns für die historische Unterstützung von Winden mit einem Präsent an Ortsbürgermeister Linscheid zum Ausdruck gebracht werden musste. Dankbar waren die Nieverner aber auch für die tolle Gastfreundschaft. Beim Empfang in der dem heiligen Willibrord geweihten Ortskirche wusste der Schirmherr der Feierlichkeiten, Helmut Klöckner, interessantes zur Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte der Kirche und seiner Heimatgemeinde zu erzählen. Verbindungen familiärer Art bestehen aber auch, wurden heutige Nieverner in Winden geboren oder ehemalige haben dort eine neue Heimat gefunden. Auch unser Heimatfotograf Jürgen Jachtenfuchs, der die Idee zum Abschlussziel des diesjährigen Seniorenausflugs und sich extra ein Quizspiel für die Fahrt ausgedacht hatte, ist seit vielen Jahren auch in Winden ein gern gesehener Nieverner. So gab es beim anschließenden Treffen im Dorfcafe, wo ein Team des Windener Bürgervereins alles bestens für die Versorgung der Gäste aus Nievern vorbereitet hatte, noch vieles zu erzählen. Busfahrer Wolfgang brachte dann auch seine Nieverner Reisegruppe nach einem ereignisreichen Tag, der am Morgen mit dem von der „Heckebock-Frühstücksgruppe“ bestens organisierten gemeinsamen Frühstück im Bürgerhaus begonnen hatte, wohlbehalten und gut gelaunt an die Lahn zurück.

Ein herzliches Dankeschön geht – sicher auch im Namen aller Fahrtteilnehmer*innen – an alle, die an der Organisation des diesjährigen Seniorenausflugs mitgewirkt haben.

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

Bildnachweise: Foto Jürgen Jachtenfuchs