Kinderjacke gefunden

Fundsache

Kinderjacke gefunden

Am letzten Samstag (08.06.2024) wurde im Bereich der Kirche eine grau-beige Kinderjacke (Größe 92) vor der Kirche gefunden und bei der Gemeindeverwaltung abgegeben.

Die Fundsache kann während der Sprechzeiten oder nach vorheriger telefonischer Vereinbarung auch an einem anderen Termin bei der Gemeindeverwaltung abgeholt werden.

Sollte sich innerhalb von zwei Wochen niemand gemeldet haben, wird der Fundgegenstand dem Fundbüro im Rathaus der Verbandsgemeindeverwaltung in Bad Ems (Bleichstraße 1 – Tel.: 793 434) übergeben.

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

Zweimal Bahnübergang

Zweimal Bahnübergang 

  1. Schwellenaustausch vom 29.06. – 01.07.2024

Die zunächst für den 26. bis 28. Mai 2024 geplante und aufgrund von faktischen wie technischen Abstimmungsproblemen abgesagte Baumaßnahme an unserem Bahnübergang soll jetzt von Samstag, dem 29. Juni 2024 bis Montag, 01. Juli 2024 durchgeführt werden. Wie der zuständige Planer der DB infraGO AG mir in einem persönlichen Gespräch mitgeteilt hat, müssen die Arbeiten am BÜ auch zwingend durchgeführt werden, da die Schwellen unter dem BÜ-Belag keine Tragfähigkeit mehr haben. Hier besteht die Gefahr, dass es – wenn die Maßnahme nicht durchgeführt wird – in naher Zukunft zu einer (dann längerfristigen) Komplettsperrung des Bahnübergangs kommen kann.

Dies gilt es natürlich auch als Sicht der Ortsgemeinde zwingend zu vermeiden, so dass ich der Durchführung der Maßnahme vorbehaltlich einer straßenverkehrsrechtlichen Genehmigung und insbesondere der Abstimmung mit den Sicherheitskräften/-behörden (Polizei, DRK und Feuerwehr) zugestimmt habe. Auch deshalb, weil jetzt zugesichert wird, dass der Personenverkehr (Fußgänger und Radfahrer) jederzeit möglich ist und im Bedarfsfall sogar Rettungsfahrzeuge einspurig den BÜ überfahren können. Die geplanten Sperrzeiten und Abläufe liegen jetzt der Ordnungsverwaltung zur Abstimmung mit der DB infraGO AG vor, die in Kürze dann auch im aktuell veröffentlicht werden.

 

  1. Kanal- und Wasserleitungsarbeiten in der Früchter Straße – Geplante Tiefbaumaßnahme zurückgestellt

Die von den Verbandsgemeindewerken beabsichtigte Erneuerung der Kanalisation in einem Teilbereich der Früchter Straße und Hauptstraße, die ebenfalls zu einer – – jedoch wesentlich länger –  andauernden Sperrung des Bahnübergangs geführt hätte, wurde sowohl vom Werksauschuss als auch vom Verbandsgemeinderat Bad Ems-Nassau zurückgestellt. Grund dafür ist, dass es zum einen im Rahmen der öffentlichen Ausschreibung zu keinem Angebot kam, zum anderen bei der im Anschluss durchgeführten beschränkten Ausschreibung zwar 2 Angebote abgegeben wurden, wobei der günstigste Anbieter mit einem Kostenvolumen von brutto 811.897,11 € jedoch rund 60 % über der Kostenschätzung und damit auch weit über den Ansätzen des Wirtschaftsplanes der Werke lag. Somit war das Angebot auch aus wirtschaftlicher Sicht nicht tragbar. In Abstimmung mit dem Planungsbüro sowie der Vergabestelle wird nunmehr eine erneute Ausschreibung im Jahr 2025 bzw. 2026 zusammen mit dem Ausbau der Früchter Straße unter Beteiligung des Landesbetriebs Mobilität (LBM), der Ortsgemeinde und evtl. der Syna angestrebt. Durch ein größeres Auftragsvolumen sowie ein größeres Zeitfenster erhofft man sich ein besseres Ausschreibungsergebnis. Aus technischer Sicht sei nach Ansicht der Werkleitung eine Verschiebung der Maßnahme, die auch ggf. durch die geplante Sperrung der B 260 zwischen Friedrichssegen und Fachbach beeinflusst worden wäre, vertretbar.

Nachdem sich die Bahn beim Thema Schwellentausch (siehe 1.) im Nachgang kooperativ und einsichtig gezeigt hat, ist vielleicht ein „Fünkchen Hoffnung“ auch beim Großprojekt (siehe 2.) zu sehen, mit der es gelingen könnte, auch diese Maßnahme wesentlich schneller umsetzen zu können. Zumindest ist jetzt etwas Zeit gewonnen und viele Oberdörfler atmen auf. Allerdings ist das Thema nur aufgeschoben. Der letztlich dringende Handlungsbedarf bleibt bestehen und wird uns im kommenden Jahr sicher wieder beschäftigen. 

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

Danke für die Unterstützung, danke fürs Vertrauen!

Danke für die Unterstützung, danke fürs Vertrauen!

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

mit rund 73 Prozent der wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger haben Sie an der Wahl zum Europäischen Parlament sowie an den Kommunalwahlen in Rheinland Pfalz teilgenommen. Die Auszählung der Stimmen und damit die Verteilung der Sitze in den einzelnen Räten für den Kreistag des Rhein-Lahn-Kreises, den Verbandsgemeinderat Bad Ems-Nassau sowie unseren Ortsgemeinderat dauerte bis in den Montag hinein. Ich darf mich aber schon jetzt für Ihr großes Interesse und Ihre Unterstützung bei der Durchführung dieser Wahlen bedanken. Ganz besonders danke ich Ihnen für Ihr Vertrauen, dass Sie mir mit meinem persönlichen Ergebnis bei der Wahl zum Ortsbürgermeister erteilt haben. Ich sehe dies als Anerkennung der Leistungen des gesamten Gemeinderates in den letzten fünf Jahren, vor allem aber als Ansporn gemeinsam mit den neuen Ratsmitgliedern in der nun kommenden Wahlperiode für „unser Nievern“ möglichst viel zu erreichen und in eine gute Zukunft zu führen.

Ich darf Sie schon heute recht herzlich zur konstituierenden Sitzung des neuen Gemeinderates am Dienstag, dem 9. Juli 2024 in den Saal des Bürgerhauses einladen.

Herzlichst 

Ihr/euer 

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister 

Einladung zum 2.„Heckebock-Schwätzje“

Einladung zum 2.„Heckebock-Schwätzje“

Mit den Kandidatinnen und Kandidaten im Gespräch

Am kommenden Sonntag wird auch der neue Nieverner Gemeinderat gewählt, der wegen der über 1000 Einwohner liegenden Bevölkerungszahl statt bisher zwölf wieder 16 und auch viele neue Gemeinderatsmitglieder vertreten sein. Um nicht nur die neuen Gesichter, sondern auch die Ideen, Meinungen und Vorschläge für die zukünftige Politik in der Gemeinde  kennen zu lernen, wollen wir vor der Wahl wie angekündigt noch einmal mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen.

Deshalb laden wir am Donnerstag, dem 6. Juni 2024 ab 18.00 Uhr zum

  1. „Heckebock-Schwätzje“ ins Bürgerhaus

herzlich ein.

Bei Getränken und „Nieverner Heckeböck“ lässt es sich gut mit einander reden.
Wir freuen uns auf euren Besuch

Peter Nörtershäuser
Vorsitzender

Der nächste Achtziger – Glückwunsch an Werner Kicker

 

Der nächste Achtziger – Glückwunsch an Werner Kicker

Am letzten Samstag konnten Gemeinde, Nachbarn, Freunde und vor allem Feuerwehrkameraden Werner Kicker zum 80. Geburtstag gratulieren. Auch eine Abordnung der Freiwilligen Feuerwehr Pottum war angereist, dem „alten, aber jung gebliebenen Kameraden“ die Ehre zu erweisen. Der agile Werner lässt es sich auch nicht nehmen, bei Einsätzen für die Gemeinde oder z.B. beim Zeltauf- und Abbau der Kirmes mit dabei zu sein. In seiner wenigen Freizeit ist er Mitbegründer und „Geschäftsführer“ der Senioren-Boule-Mannschaft, die sich im Sommer regelmäßig alle 14 Tage montags auf der Boule-Anlage in der Nähe der Freizeitwiese trifft. Bei schlechtem Wetter oder in den Wintermonaten „lochen“ die Herren im Raum des Heimat- und Verkehrsvereins in der alten Schule ein. Hier ist Werner Kicker mit sehr viel Spaß dabei und kümmert sich um die Versorgung der Mannschaft.

Dass dies noch lange so bleibt wünscht auch die Ortsgemeinde von ganzem Herzen.

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

Schild(a) am Nieverner Bahnübergang

Schild(a) am Nieverner Bahnübergang

Eine seit Wochen von der DB-Netz geplante, mit der Ortsgemeinde abgestimmte, von allen öffentlichen Stellen genehmigte und eigentlich perfekt durchorganisierte Aktion für die Durchführung von Sanierungsarbeiten am Nieverner Bahnübergang musste nach einer eintägigen Hängepartie wieder abgebrochen und auf unbestimmte Zeit verschoben werden. Alles begann mit dem Aufstellen von Schildern und der Komplettsperrung des Bahnübergangs, der für Nievern und gerade die Menschen des Oberdorfes eine Art „Lebensader“ darstellt. Deshalb war von Anfang an klar, dass während der Maßnahme jederzeit (auch nachts) – mit Ausnahme kurzfristiger Sperrungen wegen Aus- und Einbau des Belages – die Querung des Bahnübergangs zumindest für Fußgänger und Radfahrer gewährleistet sein musste. Darauf hatte die Ortsgemeinde gedrängt und die DB hatte sich verpflichtet, dem berechtigten Anliegen Rechnung zu tragen.

Mit der plötzlichen Komplettsperrung war eine Überquerung nicht mehr möglich, zumal sich der Aufsteller der Schilder nach getaner Arbeit entfernte und Eltern mit Kindern, die ins Oberdorf wollten, einfach stehen ließ. Mit Unterstützung von Wehrführer Marcel Hörnemann, dem ich ausdrücklich für seinen Einsatz danke und nach Rücksprache mit der Sicherheits- Leitstelle der Bahn wurde die Absperrung auf einer begehbaren Breite geöffnet, so dass eine Querung des Bahnübergangs wieder möglich war. Da der Zugverkehr weiter lief, waren die Schranken dann auch immer geschlossen, so dass auch keine Gefahrenlage entstehen konnte.

Auch die für die Bauausführung zuständige Firma hatte zwischenzeitlich Bagger, neue Schwellen und schweres Gerät geliefert, ohne das in der Folgezeit irgendwelche (erkennbaren) Arbeiten am Nieverner Bahnübergang durchgeführt wurden. Stattdessen wurde bis zum Abend des Folgetages alles wieder abgeholt und die Absperrung wieder abgebaut.

Hintergrund dieser Vorgehensweise ist lt. Mitteilung eines Bahnsprechers im Wesentlichen die Erkenntnis, dass die technischen Gegebenheiten am Bahnübergang eine nochmalige Überprüfung der Maßnahme erfordern. Da dies in dem jetzt avisierten Zeitfenster – vor allem wegen der notwendigen Einschaltung der Sicherheitsbehörden –  nicht mehr möglich war, müssen die weiterhin notwendigen Ausführungsarbeiten in Absprache mit der Gemeinde neu eingeplant werden.

Der Bahnsprecher bedauert die Unannehmlichkeiten auch für die betroffenen Bürgerinnen und Bürger.

Ich habe nach den vielen Gesprächen mit den Mitarbeitern der Bahn und auch der Geschäftsleiterin des beauftragten Unternehmens die Erkenntnis gewonnen, dass die eindeutig bestehenden Abstimmungsprobleme nicht zu Lasten der von der Maßnahme unmittelbar betroffenen gehen kann.

Hoffen wir, dass das beim nächsten Versuch besser klappt!

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister 

Bildnachweise: Ortsgemeinde/Lutz Zaun