Termine im Monat Juli 2024

Termine im Monat Juli 2024 (lt. aktueller Jahresplanung)

Sa., 06.07.

„Pannefest“, Heimat- und Verkehrsverein Nievern, Freizeitgelände

Mi., 10.07.

Senioren-Sommerfest, hinter dem Pfarrheim Nievern

Sa., 13.07.

Sommerfest Schützenverein „Auf der Eich“ Nievern, Schützenhaus Nievern

Sa.,13.07.

Generalreinigung der Sporthalle, Sporttreibende Ortsvereine Nievern

Mo.,15.07. – Sa., 20.07.

Kinderfreizeit der Kolpingfamilie Nievern-Fachbach-Miellen in Langenscheid

16.07.

„Dorfgespräch“ – Beginn der Dorfmoderation, Bürgerhaus

  

Hinweis: 

Die Termine erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
Achten Sie bitte auf die Veröffentlichungen bzw. Terminankündigungen der Vereine und Organisationen 

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

 

Nievern startet in den Prozess der Dorfmoderation

Die Dorfagentur informiert:

Nievern startet in den Prozess der Dorfmoderation – Auftaktveranstaltung am Dienstag, dem 16. Juli 2024 im Bürgerhaus

Die Ortsgemeinde Nievern hat vom Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz eine Förderbewilligung für die Informations-, Bildungs- und Beratungsarbeit – Dorfmoderation – sowie für die Fortschreibung des Dorferneuerungskonzeptes erhalten.

Nach vorbereitenden Gesprächen zwischen den Vertretern der Ortsgemeinde und dem Moderationsteam startet nun die Bürgerbeteiligung. Diesbezüglich möchten wir vorab informieren, was unter Dorferneuerung und Dorfmoderation zu verstehen ist.

Die Dorfentwicklung verfolgt eine ganzheitliche Strategie, um das Dorf als eigenständigen Wohn-, Arbeits-, Sozial- und Kulturraum mit hoher Lebensqualität für alle Generationen zu sichern. Mit dem rheinland-pfälzischen Dorferneuerungsprogramm soll eine nachhaltige und zukunftsbeständige Entwicklung des Dorfes unterstützt werden. Durch individuelle Dorfinitiativen sollen bedarfsgerechte Lösungen entwickelt werden. Dabei geht es um Handlungs- und Lösungsmöglichkeiten insbesondere zur Inwertsetzung der vorhandenen Potenziale (Standortgunst, öffentliche Einrichtungen, Landschaft), zur funktionalen Stärkung und Belebung des Ortskerns (Gebäudenutzung, Attraktivierung von Ortsbild und Wohnumfeld) sowie im Bereich der Daseinsvorsorge.

Die Dorfmoderation stellt im Prozess der Dorfentwicklung die Weichen für die Durchführung konkreter Dorferneuerungsmaßnahmen. Durch die intensive Einbeziehung der Dorfbevölkerung und wichtiger Akteure vor Ort kann ein bedarfsgerechtes und gemeinsam getragenes Zukunftsprogramm zum Erhalt und zur Steigerung der Lebensqualität im Dorf entwickelt werden.

Was könnte wie verbessert werden? Welche Perspektiven bieten sich der Ortsgemeinde? Ziel ist es, Ihre Wünsche und Bedürfnisse zu ermitteln und zu bündeln. Der Erfolg der Dorfmoderation ist dabei auf Ihr Mitwirken angewiesen. Nur wer sich beteiligt, kann etwas im Dorf verändern. Seien Sie kreativ und nutzen Sie diese Chance, sich in der Dorfentwicklung von Nievern einzubringen!

Im Rahmen der anstehenden Dorfmoderation können Sie Kritik äußern und Vorschläge einbringen. Gemeinsam werden positive Visionen, aber auch konkrete Maßnahmenvorschläge und Projekte für eine lebenswerte Zukunft in Nievern entwickelt. Um alle Generationen in den Prozess der Dorfentwicklung einzubinden, werden altersgruppenspezifische Workshops mit Kindern, Jugendlichen und der Generation 65+ durchgeführt.

Dieser Moderationsprozess zur Planung der Zukunftsentwicklung von Nievern wird durch das Büro RU-PLAN / Dorfagentur aus Dreikirchen begleitet und vom Land Rheinland-Pfalz mit 12.000 € gefördert. Im Anschluss wird das vorhandene Dorferneuerungskonzept fortgeschrieben. Auch dies wird vom Land mit einer Förderung in Höhe von 9.000 € bezuschusst. Im Rahmen der Dorferneuerung gibt es auch Fördermöglichkeiten für Privatpersonen!

Unter dem Leitspruch – „Gemeinsam Zukunft gestalten“ – startet die Dorfmoderation mit dem „Dorfgespräch“, um Sie über den Prozess der Dorfentwicklung zu informieren und über Fördermöglichkeiten aufzuklären sowie erste Wünsche und Ideen zu sammeln. Die Auftaktveranstaltung „Das Dorf im Fokus“ findet am Dienstag, den 16. Juli 2024 um 19.00 Uhr im Bürgerhaus statt. Alle Nieverner von Jung bis Alt sind ganz herzlich zur Teilnahme an den Veranstaltungen der Dorfmoderation eingeladen!

Sperrung des Bahnübergangs vom 29. Juni 2024 bis 01. Juli 2024

Sperrung des Bahnübergangs vom 29. Juni 2024 bis 01. Juli 2024 

Wie bereits angekündigt wird der Bahnübergang wieder gesperrt, jetzt aber, um die für Ende Mai vorgesehenen Arbeiten auch tatsächlich umzusetzen.

In Absprache mit der Deutschen Bahn und dem zuständigen Bauleiter wird dieses Mal definitiv eine fußläufige Erreichbarkeit zwischen den Ortsteilen dauerhaft sichergestellt. Die Sperrung wird bereits ab Samstag, den 29.06.2024 ab 21:00 Uhr aktiviert, da in den Zugpausen schon vorbereitende Maßnahmen absolviert werden. Ab 00:30 Uhr (30.06.2024) ist eine Befahrbarkeit des Bahnübergangs – mit Ausnahme von Rettungsfahrzeugen – definitiv nicht mehr gegeben.

Die Freiwillige Feuerwehr wird während der Gesamtmaßnahme erneut ein Einsatzfahrzeug im Oberdorf platzieren.

Der Bahnübergang wird lt. Mitteilung der DB am Montag, dem 01.07.2024 gegen 18:00 Uhr für den gesamten Straßenverkehr wieder freigegeben.

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

Schließung der Sporthalle in den Sommerferien

Schließung der Sporthalle in den Sommerferien 

Da ich bereits mehrfach darauf angesprochen wurde, weise ich darauf hin, dass die Sporthalle unmittelbar nach deren Generalreinigung durch die Sport treibenden Vereine von

Samstag, dem 13. Juli 2024 bis einschließlich Sonntag, den 11. August 2024

geschlossen bleibt.

Ich bitte um Beachtung und die Vereine um Weiterleitung der Information an die Übungsleiter*innen. 

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

Lautlose „Freischneider“ im Naturschutzgebiet

Lautlose „Freischneider“ im Naturschutzgebiet

Ziegen sorgen für ökologische Entbuschung

Seit vergangener Woche haben wir „meckernde, aber fleißige Gäste“ in unserer Gemeinde, die im Auftrag des Wasserstraßen-Neubauamtes Heidelberg auf etwas außergewöhnliche, aber ökologisch als sinnvoll angesehene Art und Weise für die Optimierung und den Erhalt des Lebensraumes für die Würfelnatter sorgen. Während im letzten Jahr mit lauten Freischneidern und Sensen der zunehmenden Verbuschung des Naturschutzgebietes Einhalt geboten wurde, „rückte“ letzte Woche der Tier- und Landschaftspfleger Daniel Ossowski aus Hömberg mit dem ersten Trupp seiner aus Buren- und einheimischen Ziegen  bestehenden „Mannschaft“ an, die jetzt auf natürliche Art den Bewuchs am Rande des Naturschutzgebietes klein halten soll. Das Betätigungsfeld der Ziegen wird sukzessive mit einem eigenen Elektrozaun umschlossen, das – wie das ganze Naturschutzgebiet überhaupt – nicht betreten werden darf, auch um die Tiere nicht zu stören bzw. zu erschrecken. Herr Ossowski bittet darum, ihn beim Auftreten von Problemen oder dem Aufenthalt von Ziegen außerhalb des umzäunten Bereiches unter 0171 1782581 sofort zu informieren.

Ich weise wiederholt und ausdrücklich darauf hin, dass die ökologische Pflege und methodische Vorgehensweise in der Gestaltung und Aufrechterhaltung des Naturschutzgebietes „Nieverner Wehr“ ausschließlich in der Verantwortung des Wasserstraßen-Neubauamtes Heidelberg sowie der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord (SGD) in Koblenz stehen, über deren Entscheidungen die Ortsgemeinde lediglich informiert wird. 

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

Reigen der Nieverner Straßenfeste eröffnet – Jahnstraße beginnt

Reigen der Nieverner Straßenfeste eröffnet – Jahnstraße beginnt

Am vergangenen Samstag nutzten die Anlieger der Jahnstraße das kurzfristig eingetretene „gute Wetter“, um das erste Straßenfest in der Ortsgemeinde zu organisieren. Die Sperrung der Straße war ordnungsgemäß beantragt, Schilder, Tische und Bänke schnell aufgestellt und das kulinarische Angebot in Buffetform bestens vorbereitet. So war sicher gestellt, dass Groß und Klein Hunger und Durst stillen konnten. Alle waren mit Spaß dabei und genossen die Straßengemeinschaft bis in die späten Abendstunden- so muss es sein.

Herzlichst Euer 

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

Bildnachweis: Anne Groh