Ehrenamtliches Engagement und Gemeinschaftsaufgaben

Dank an „Urlaubsvertretung“

Das unser Gemeindemitarbeiter Christian Brandstetter, der ja dem Bauhof der Stadt Bad Ems angehört, jetzt seinen wohlverdienten Urlaub wieder beendet hat, ist das eine. Wir alle und ich besonders freuen uns, dass er wieder da ist. Das während seiner Abwesenheit trotz der gerade in diesem Sommer intensiven (Wachstums-) Phasen auf den gemeindeeigenen Flächen dennoch vieles erledigt werden konnte, ist das andere. Auch wenn das ein oder andere von so manchem kritisch beäugte „ öffentliche Unkrautpflänzchen“ vielleicht übersehen wurde, ist es mir ein persönliches Anliegen den freiwilligen Helfern der Gruppe „Heckebock First“ ganz herzlich zu danken. Was die Jungs beim Zusammenführen des von anderen hinterlassenen Mülls, beim Mähen und Heckenschneiden auf dem Friedhof, dem Spielplatz im Oberdorf oder in verschiedenen Straßen, u.a. beim Beseitigen des Bewuchses entlang der Emser Straße (ehemalige K 1) freiwillig geleistet haben, verdient besonderen Respekt und Anerkennung. Dank gilt auch den Personen, die oftmals mit Kaffee, Kuchen und Getränken die Versorgung der Helfertruppe übernehmen.

 

Übernahme von Pflegediensten für Pflanzbeete

Ich danke aber auch einzelnen Bürgerinnen und Bürgern, die dies schon immer getan haben oder sich auch spontan zur Übernahme eines Pflegedienstes z.B. an den Beeten um das Bürgerhaus angenommen haben. Hier hege ich die Hoffnung, dass vor allem nach den Beobachtungen und Gesprächen während der Ortsbegehung im Rahmen der Dorfmoderation, bei der/dem einen oder anderen die Erkenntnis gewachsen ist, dass wir nur im gemeindlichen Miteinander und der Bereitschaft der Übernahme einer noch so kleinen Gemeinschaftsaufgabe den vielen berechtigten Wünschen auch Rechnung tragen können. Die Übernahme z.B. einer Patenschaft für das vor der eigenen Haustür oder anderswo gelegene Pflanzbeet (wie dies mir bei der Begehung angeboten wurde) wäre ein Anfang. Entsprechende Interessenbekundungen nehme ich gerne entgegen und können auch – bei Bedarf – finanziell von der Gemeinde unterstützt werden.

Ein Dorf lebt vom ehrenamtlichen Engagement und der Bereitschaft der gegenseitigen Unterstützung.

Dafür danke ich

Euer 

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

Nievern Dorfmoderation: Protokoll, Veranstaltungen und Teilnahme

Dorfmoderation – Weiteres Vorgehen

Protokoll der Auftaktveranstaltung ist hier aufrufbar:
(Dorfmoderation – Protokoll Auftaktveranstaltung | Nievern)

 

Zwischenzeitlich liegt auch das umfangreiche Protokoll der Auftaktveranstaltung zur Nieverner Dorfmoderation durch die Planerin Claudia Renz von der Dorfagentur aus Dreikirchen vor. Hier können noch einmal alle Argumente, Anregungen und Ideen nachvollzogen werden, die von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in einer ersten Bestandsaufnahme in den Bereichen „Schwächen und Probleme“, „Stärken und Potenziale“ sowie „Ideen und Wünsche“ vorgebracht wurden. Es wurden auch die Themen aufgenommen, die im Nachgang der Auftaktveranstaltung der Ortsgemeinde oder dem Büro RU-Plan vorgelegt wurden.  Das Protokoll ist über die Homepage der Ortsgemeinde www.nievern.de (also hier auf der Webseite) abzurufen oder kann – soweit gewünscht – auch via mail an ortsgemeinde.nievern@web.de angefordert werden.

Am kommenden Donnerstag, dem 15. August 2024 geht es dann weiter mit dem Ortsrundgang, bei dem benannte Problemstellen in der Örtlichkeit angeschaut und erste Ideen zur Umgestaltung entwickelt werden. Treffpunkt ist der Platz vor der Sporthalle, Beginn: 18.30 Uhr.

Danach haben die Kinder und Jugendlichen sowie die Generation 65+ in separaten Veranstaltungen die Gelegenheit, alles zu benennen, was diese Altersgruppen bewegt. Darauf folgt die Dorfwerkstatt – Teil 1, bei der Ziele und Visionen für Nievern formuliert und eine Priorisierung der dann umfangreichen Themensammlung durchgeführt werden. Bei der Dorfwerkstatt – Teil 2 gibt es drei Treffen, bei denen es um die konkrete Umsetzung von gezielten Projekten geht. Am Ende der Dorfmoderation steht die Abschlussveranstaltung, bei der zusammengefasst und bilanziert wird.

Ich freue mich über das Interesse und lade zu allen Veranstaltungen der Dorfmoderation herzlich ein.

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

Seniorenfahrt 2024: Ausbuchung und Warteliste nach Michelstadt

Michelstadt lockt! – Seniorenfahrt ausgebucht

Die für Dienstag, den 10. September 2024 vorgesehene diesjährige Seniorenfahrt der Gemeinde nach Michelstadt im Odenwald ist ausgebucht. Ich freue mich über die erneut große Resonanz. Nähere Einzelheiten über den genauen Verlauf der Tour sowie die Abfahrtszeiten erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Kürze.

Da bis zum Anmeldetermin mehr Personen an einer Mitfahrt interessiert waren als Plätze im Bus vorhanden, wurde eine Warteliste nach dem Eingangsdatum der Buchung angelegt. Deshalb habe ich die herzliche Bitte: Sollte jemand der angemeldeten Personen nicht an der Fahrt teilnehmen können, wäre ich für eine umgehende Information unter Tel.: 13271 (auch Anrufbeantworter) oder per mail: ortsgemeinde.nievern@web.de sehr dankbar, damit dafür Personen aus der Warteliste noch berücksichtigt werden können.

Vielen Dank

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

Dorfmoderation – Protokoll Auftaktveranstaltung

Am 16.06.2024 fand im Bürgerhaus die Auftraktveranstalltung von RU-PLAN / Dorfagentur und angagierten Bürgen statt.
Die ganzen Informationen und Ideen wurde in einem Protokoll zusammengefasst und das Protokoll kann nun hier im PDF-Format kostenlos heruntergelden werden.

Zum betrachten des PDF benötigt man in der Regel nur einen PDF Reader (https://get.adobe.com/de/reader/ oder vergleichbare Reader) oder einen neuern „Browser“ wie der Edge, Chrome oder Firefox.

Download des Protokolls

Versionesverlauf:

12.08.2024: Erster Upload des Protkolls

15.08.2024: Neue Version wegen kleinen Typo Korrekturen

Dorfmoderation Nievern: Öffentlicher Rundgang und Ideensammlung

Dorfmoderation – Teil 2 – Einladung zum Ortsrundgang

Der Start in die geplanten Dorferneuerungsmaßnahmen war schon gelungen. Bei der Auftaktveranstaltung am 16. Juli 2024 wurde eine Bestandsaufnahme erstellt und bereits einiges an Ideen für die zukünftige Entwicklung unserer Gemeinde zusammengetragen. Jetzt sollen diese im Rahmen eines öffentlichen Dorfrundgangs begutachtet werden. Deshalb sind alle Interessierten am

Donnerstag dem 15. August 2024 um 18.30 Uhr (Treffpunkt vor der Sporthalle)

ganz herzlich eingeladen, die benannten Problemstellen genauer unter die Lupe zu nehmen und Ideen zur Verbesserung zu sammeln. Natürlich können auch Interessenten teilnehmen, die bei der Auftaktveranstaltung nicht dabei waren.

Die Ortsgemeinde und das Planungsbüro RU-Plan aus Dreikirchen freuen sich auf Ihr Kommen.

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

Wiedereröffnung der Partnerschaftsecke in Nievern: Besuch aus Hohensaaten

Besuch aus Hohensaaten – Partnerschaftsecke wieder eingerichtet

Knapp einen Monat ist es erst her, dass man sich in der Nieverner Partnerschaftsgemeinde Bad Freienwalde – Hohensaaten in Brandenburg getroffen hatte. Aber die Sehnsucht war offensichtlich so groß, dass sich Carsten Koch (hinten Mitte), der Vorsitzende des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Hohensaaten eiligst auf den weiten Weg machte, um – wie er es charmant ausdrückt – seiner „heimlichen Liebe“ Nievern wieder einmal einen Besuch abzustatten. Neben einigen privaten Begegnungen und bei der Feuerwehr traf man sich dann auch im Konferenzraum des Bürgerhauses, um die einige Tage zuvor dort wieder eingerichtete Partnerschaftsecke „einzuweihen“. Mein Dank geht einmal mehr an Hubert Crezelius (vorne links), der nicht nur jetzt an der Wiederherstellung sondern auch schon vor 30 Jahren maßgeblich an der Gestaltung der Schrifttafel sowie der  Wappen beteiligt war.

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

Bildnachweis: Ortsgemeinde/Lutz Zaun