Ausbau Schiffergasse

Ausbau Schiffergasse
Festlegung der Beitrags

In der letzten Sitzung hatte sich der Ortsgemeinderat mit der Finanzierung der Ausbaumaßnahme „Schiffergasse“ und damit mit der Erhebung von Vorausleistungen auf die Ausbeiträge zu befassen. Dabei hatte der Rat schon in den vorhergehenden Beratungen deutlich gemacht, dass man sich an dem Verteilungsmaßstab orientieren wolle, der beim Ausbau der Jahnstraße herangezogen wurde, da dort ein ähnliches Verhältnis zwischen Anlieger- und Durchgangsverkehr wie in der Schiffergasse angenommen werden könne. Ebenso kommt der Schiffergasse eine vergleichbare Verbindungsfunktion zu, da sie dem innerörtlichen Verkehr von Teilen der Lahnstraße aus in Richtung Haupt- und Neustraße sowie in Richtung Bahnhof dient. Da auch der so genannte „öffentliche Fußgängerverkehr“ nach der Rechtsprechung anteilig einzubinden ist, muss auch bei der Schiffergasse von einem Ausbau in Form einer so genannten „Mischverkehrsfläche“ ausgegangen werden. Nach eingehender fachlicher wie rechtlicher Prüfung durch die Verwaltung wurde für die Kostenverteilung beim Ausbau der Verkehrsanlage „Schiffergasse“ – wie bei der Jahnstraße – ein Beitragsmaßstab von 60 % (Anlieger) und 40 % (Gemeinde) vorgeschlagen, dem der Rat auch einstimmig folgte.

Anliegerversammlung

Die detaillierten Berechnungsgrundlagen, die auf dem Kommunalabgabengesetz (KAG) sowie der geltenden Ausbaubeitragssatzung der Ortsgemeinde Nievern beruhen, erläuterte Experte Manfred Anderie von der Verbandsgemeindeverwaltung den Anliegern im Rahmen einer eigenen Versammlung. Neben Mitarbeitern der Bauverwaltung, den VG-Werken sowie dem Planungsbüro stand auch Bauleiter Kai Simon von der bauausführenden Firma Sauer aus Koblenz den Teilnehmern Rede und Antwort. Es war allen Beteiligten klar, dass die Maßnahme vor allem für die Anlieger mit einem erhöhten Aufwand und manchmal auch mit Unannehmlichkeiten verbunden sein wird. Aber gerade die Firmenmitarbeiter vor Ort werden bemüht sein, diese möglichst gering zu halten und bei Problemen auch zu helfen. So werde selbst die Unterstützung gerade der älteren Anwohner beim Verbringen der Mülltonnen an eine zentrale Sammelstelle oder die Hilfe beim Tragen von Versorgungsgütern kein Thema sein.

 

Baustelleneinrichtung – Teil-Sperrung des Parkplatzes an der Lahn

Um lange Fahrtzeiten und Wege von Baufahrzeugen durch die Gemeinde und für die Versorgung der Baustelle mit Baumaterialien zu vermeiden, muss der Parkplatz an der Lahn für den Zeitraum der Maßnahme anteilig gesperrt werden, was zwischenzeitlich bereits durch Mitarbeiter der Firma Sauer geschehen ist. Die verbleibenden öffentlichen Parkplätze sollten bei Bedarf in erster Linie den Anwohnern der Schiffergasse sowie denjenigen Anwohnern der umliegenden Straßen dienen, die über keine eigene Stellfläche vor ihrem Haus/Wohnung oder eigenen Garagen verfügen und durch die fehlende Parkfläche besonders betroffen sind. In unserer engen Ortslage ist es nun einmal (leider?) nicht möglich, gerade in dieser Ausnahmesituation jeder/jedem einen adäquaten Ausweich-Parkplatz zur Verfügung zu stellen.  Auch hier appelliere ich an die gegenseitige Rücksichtnahme sowie das nachbarschaftliche Miteinander, was z.B. beim Ausbau der Jahnstraße funktioniert hat. Ich bin mir sicher, dass dies auch jetzt mit einem gemeinsamen guten Willen gelingen kann.

Ich danke für das Verständnis und die Unterstützung

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

Wildschweine wieder unterwegs

Wildschweine wieder unterwegs

Im Bereich der Früchter Straße wurden in der vergangenen Woche wieder Wildschweine gesichtet. Ich bitte darauf zu achten, dass die Zugangstore zum Friedhof stets geschlossen sind.

Vielen Dank

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

Fröhliches Straßenfest – Jahnstraße 2023

Fröhliches Straßenfest 

Am vergangenen Wochenende begann die Jahnstraße den Reigen der Nieverner Straßenfeste 2023. Beim fröhlichen Miteinander waren aus allen Häusern Stühle und Bänke schnell zu einer langen Tafel zusammengestellt. Jeder brachte aus Küche und Keller etwas mit. Auf der zentralen Grillstation wurden Steaks und Würstchen oder sonstige Fleisch- und Gemüseleckereien schmackhaft „gebrutzelt“ und man ließ es sich richtig gut gehen. Alt und jung feierten ausgelassen miteinander und man munkelt, dass es gerade bei den letzteren etwas länger in der lauen Sommernacht gedauert haben soll. So muss es sein!

 Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

Vertretung des Ortsbürgermeisters

Vertretung des Ortsbürgermeisters

In der Zeit von Montag, dem 3. Juli 2023 bis einschließlich Sonntag, den 23.Juli 2023 werde ich von der Ersten Beigeordneten Ulrike Beckers-Schrader vertreten.

Frau Beckers-Schrader ist zu den gewohnten Sprechzeiten (Montags von 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr) im Büro der Gemeindeverwaltung (Schulstraße 13) oder unter der Rufnummer 12093 (auch Anrufbeantworter) zu erreichen.

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

Verbesserung der Wasserqualität in der „Nieverner Hochzone“

Verbesserung der Wasserqualität in der „Nieverner Hochzone“
Weniger Kalk dank provisorischer Pumpstation

Einige Anwohner im Nieverner Oberdorf (vor allem in der Bergstraße) haben positiv wahrgenommen, dass ihre Elektrogeräte (vor allem Kaffeemaschinen, Wasserkocher etc.) in letzter Zeit wesentlich weniger Kalkrückstände aufweisen als noch vor einem Jahr. Auch wenn diese Rückstände grundsätzlich keine Auswirkungen auf die Wasserqualität haben, sehnen viele den Zeitpunkt herbei, an dem die Wasserversorgung auch der so genannten „Nieverner Hochzone“ nicht mehr vom Hochbehälter Richtung Frücht, sondern – wie der Rest des Dorfes sowie unsere Nachbargemeinden – vollständig aus dem Fachbacher Stollen versorgt werden. Hier wird die Versorgung mit dem wichtigsten Lebensmittel über die Wasseraufbereitungsanlage (WBA) auf der Insel Oberau gewährleistet und entspricht damit allen Qualitätsansprüchen.

Spätestens mit der endgültigen Fertigstellung der neu installierten Verbindungsleitung zwischen Nievern und Frücht sowie dem avisierten Bau einer Druckminderanlage im Bereich der Nieverner Bergstraße wird die 100prozentige Versorgung über die WBA Fachbach erfolgen. Allerdings versorgt bereits jetzt eine provisorische Pumpstation über die neue Transportleitung aus dem Lahntal zusätzlich den Hochbehälter Nievern, was dort zu einer wesentlichen Härtegradverbesserung geführt hat.

Nach den aktuellen labortechnischen Untersuchungsergebnissen konnte die im letzten Jahr noch bestehende Gesamthärte durch die Zuführung von Wasser über die provisorische Pumpstation um ein Drittel gesenkt werden.

Somit werden in der „Hochzone Nievern“, zu der die Bergstraße, Hochstraße,  Früchter Straße ab Einmündung Mittelstraße in Richtung Frücht bis Ortsausgang sowie der Sportplatz und das Schützenhaus gehören, auch jetzt schon mit „besserem“ Wasser versorgt.

Ich danke den VG-Werken Bad Ems-Nassau für die Information sowie ihre Bemühungen, den berechtigten Wünschen der Anwohner ein ganzes Stück näher gekommen zu sein.

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister