Projektförderung durch Children Jugend hilft! Fonds

Projektförderung durch Children Jugend hilft! Fonds – Dank an Klimaschutzpaten Stefan Lenz

Bereits in der letzten Legislaturperiode hatte sich aus dem Gemeinderat eine Energiekommission gebildet, die sich nicht nur mit der energetischen Entwicklung bei Projekten in der Ortsgemeinde beschäftigt, sondern auch um andere, zum Teil alltägliche, aber wichtige Erkenntnisse in den Naturprozessen um uns herum kümmert. Als aktuelles Beispiel dient die in der letzten Gemeinderatssitzung angeregte Diskussion mit dem Naturparkreferenten Stefan Eschenauer um die Biodiversität und den Erhalt der natürlichen Entwicklung unserer Lahnlagen.

Es ist angedacht in dieses Projekt verstärkt auch Kinder und Jugendliche mit in einzubinden, um ihnen die Bedeutung bzw. Wichtigkeit im Umgang mit natürlichen Ressourcen zu vermitteln. Das hat z.B. mit der Gestaltung einer Benjeshecke am Parkplatz hinter der Sporthalle begonnen und soll im Herbst mit einer Erweiterung der Hecke sowie zusätzlichen Aktionen fortgeführt werden.

In seiner Eigenschaft als Klimaschutzbeauftragter der Ortsgemeinde ist es Stefan Lenz gelungen, für dieses Projekt eine Förderung in Höhe von 1.800,00 € der Kinderhilfsorganisation Children for a better world e.V. aus dem Children Jugend hilft! Fonds zu erhalten, das vor Kurzem mit der Übersendung eines entsprechenden Zertifikats dokumentiert wurde. Das Thema ist damit eines von 100 Projekten, die deutschlandweit jährlich von der Organisation gefördert werden und damit dem Einsatz und dem Engagement von Jugendlichen Rechnung tragen wollen.

Ziel ist es, derartige Projekte und die Möglichkeiten der aktiven Beteiligung in die aktuell laufende Dorfmoderation einfließen zu lassen und auch im Jugendworkshop am 10. Oktober 2024 mit den Teilnehmer*innen zu diskutieren.

Ich danke dem Beigeordneten und Klimaschutzpaten Stefan Lenz für dieses besondere Engagement und gratuliere zum Erfolg seiner Bemühungen.

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

Neue Ortswerbe-Schilder – Dank an Heimat- und Verkehrsverein

Neue Ortswerbe-Schilder – Dank an Heimat- und Verkehrsverein

Seit Mitte letzter Woche stehen sie jetzt: Die neuen Ortswerbeschilder begrüßen (und verabschieden) Einheimische und Gäste an den Hauptein- und ausfahrtsstraßen unserer Gemeinde. Neben Gemeindewappen und Ortsnamen zeigen die drei Schilder an der Brücke, in der Emser Straße sowie der Früchter Straße auch das Jubiläums-Logo aus Anlass der 750-Jahr-Feier Nieverns im kommenden Jahr. Die Finanzierung der Ortsschilder hat der Heimat-und Verkehrsverein Nievern übernommen, der 2025 mit seinem 40-jährigen Bestehen selbst auf ein kleines Jubiläum zurückblicken kann. Auch dieses Fest wird in die Feierlichkeiten im nächsten Jahr eingebunden. Vorsitzender Günter Bertram (2.von rechts) und Peter Zöller, der die praktische Ausführung übernommen hatte, übergaben die Schilder jetzt an die Gemeinde, die sich ganz herzlich für die Umsetzung der schon seit geraumer Zeit bestehenden Idee bedankt.

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

Bildnachweis: Ortsgemeinde Nievern/Lutz Zaun

Gemeindevorstand jetzt komplett – Stefan Lenz Beigeordneter

Gemeindevorstand jetzt komplett – Stefan Lenz Beigeordneter

Mit der Verpflichtung von Stefan Lenz, Romina Salzmann und Fabian Zaun, die alle urlaubsbedingt bei der konstituierenden Sitzung am 9. Juli 2024 nicht anwesend sein konnten, sind jetzt alle 16 Ratsmitglieder des Ortsgemeinderates in das Gremium aufgenommen worden. Zusätzlich wurde in der Ratssitzung am Dienstag, dem 3. September 2024 Stefan Lenz, der in der Sitzung am 09.07.2024 von den Mitgliedern des Rates bereits gewählt worden war, mit Überreichung der Urkunde und unter Ableistung des Amtseides jetzt auch zum Beigeordneten ernannt, so dass er gemeinsam mit dem Ersten Beigeordneten Peter Nörtershäuser die Führungsriege der Ortsgemeinde komplettiert.

 Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit den beiden Beigeordneten und die Mitglieder des neuen Gemeinderates und danke nochmals allen, dass sie sich für die Übernahme dieser wichtigen Ehrenämter zum Wohle unserer Gemeinde bereit erklärt haben.

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

Bildnachweis: Ortsgemeinde Nievern/Lutz Zaun

Kinderkleider- und Spielzeugbasar

Kinderkleider- und Spielzeugbasar

Am kommenden Sonntag, dem 08. September 2024 findet von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr wieder ein großer Basar in der Sporthalle statt, bei dem getragene, aber gut erhaltene Kinderkleidung sowie Spielzeug angeboten wird. Gerade bei Letzterem  – so die Erfahrung – könnte schon das ein oder andere Geburtstags- oder Weihnachtsgeschenk zu ergattern sein. Organisiert wird der Basar seit einigen Jahren von den Heckeböck-Ladies, eine Gruppe junger Mütter, die sich zum Ziel gesetzt haben, den Erlös aus der Veranstaltung auch diesmal wieder der Ortsgemeinde für einen guten Zweck zur Verfügung zu stellen. Neben Wühltisch, Kleiderständer oder Spielzeug-Ecke besteht die Möglichkeit bei Kaffee und Kuchen sowie kühlen Getränken sich das „Gewusel“ aus gebotener Entfernung anzusehen.

Im Namen der Ortsgemeinde danke ich den Heckeböck-Ladies (und auch den sie unterstützenden Vätern) für die Organisation der Veranstaltung, aus deren Spendengeldern schon so manches u.a. auf den Kinderspielplätzen unserer Gemeinde mit finanziert werden konnte.

Herzlichst Euer

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

Termine im Monat September 2024

Termine im Monat September 2024 (lt. aktueller Jahresplanung)

So., 08.09.

Kinderkleider- und Sachenbasar, Sporthalle

Di., 10.09.

Seniorenfahrt der Gemeinde Nievern

Mi., 11.09.

Senioren-Treff im Pfarrheim Nievern

ab Mi.,11.09.

7. Verbandsgemeinde-Pokalschießen,  Schützenhaus Nievern

Sa., 14.09.

Altkleidersammlung, Kolpingfamilie Nievern – Fachbach – Miellen

Sa., 14.09.

Fest der Traube, Pfarrwiese, Interessengemeinschaft Nievern

So., 22.09.

Ninja Warrior für Kinder und Erwachsene, 150 Jahre TV Nievern

Fr., 27.09.

Oktoberfest Bürgerhaus, SPD-Ortsverein

So., 29.09.

Abangeln, Fischereiverein Nievern

 

Hinweis:

Die Termine erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achten Sie bitte auf die Veröffentlichungen bzw. Terminankündigungen der Vereine und Organisationen

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

Schnelle Hilfe im Notfall – Defibrillator installiert

Schnelle Hilfe im Notfall – Defibrillator installiert

Lt. dem Informationsnetz Wikipedia liegt bei 85 Prozent aller plötzlichen Herztode anfangs ein Kammerflimmern vor. Ein Defibrillator kann diese elektrisch kreisende Erregung im Herzen durch gleichzeitige Stimulation von mindestens 70 Prozent aller Herzmuskelzellen unterbrechen und mit elektrisch angeregten kreisenden Wellen das Herz wieder in einen Zustand versetzen, in dem das natürliche Erregungsleitungssystem die Stimulation des Herzens wieder übernehmen kann.

Entscheidend bei der Defibrillation ist der frühestmögliche Einsatz, da die durch das Kammerflimmern hervorgerufene Unterversorgung des Gehirns mit Sauerstoff binnen kurzer Zeit zu massiven neurologischen Defiziten führen kann. Aus diesem Grund werden auch im öffentlichen Raum immer mehr automatisierte externe Defibrillatoren (AED) platziert. Der erfolgreiche Einsatz eines AED steht und fällt mit der richtigen Durchführung der Herz-Lungen-Wiederbelebung. Der AED ist nur eine Ergänzung, kein Ersatz. Jedoch ist zu berücksichtigen, dass bei einem Kammerflimmern pro Minute die Überlebenschance des Patienten um 10 % sinkt. Daher muss und sollte der Einsatz eines Laiendefibrillators (AED) so früh wie möglich stattfinden und damit für Helferinnen oder Helfer schnell und öffentlich zugänglich sein.

Um das zu gewährleisten wurde der bisher in der Sporthalle stationierte Defi jetzt von Stefan Lenz und Alex Rubröder, Mitglieder der SPD-Fraktion im Gemeinderat, im Bereich „Auf der Eich“ und damit in der Mitte des Dorfes am Trafo-Gebäude der Syna installiert. Die Syna war es auch, die bereit war, die technischen Voraussetzungen und elektrischen Anschlüsse zu schaffen, damit der Defi witterungsfrei in einem klimatisierten, beleuchteten und alarmgesicherten Außenwandkasten untergebracht werden konnte, den die Ortsgemeinde über eine gemeinsame Beschaffungsaktion beigesteuert hat. Die SPD-Fraktion im alten Gemeinderat hatte sich bereiterklärt, die Maßnahme umzusetzen. Ein reflektierendes Winkelschild an der Außenwand des Trafo-Gebäudes weist auf den Standort des Defis hin. Ein weiterer, so genannter AED wurde vom Sportverein Hertha Nievern angeschafft und befindet sich im Bereich des Umkleidegebäudes am Sportplatz. Damit ist im Notfall schnelle Hilfe auch für das Oberdorf möglich, zumal die Bedienung des Laiendefibrillators leicht und selbsterklärend ist.

Ich danke Stefan Lenz, Alexander Rubröder und einigen anderen Helfern für die Umsetzung sowie den Mitarbeitern der SYNA für die pragmatische Unterstützung der Maßnahme.

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

Bildnachweis: Ortsgemeinde Nievern/Lutz Zaun