Termine im Monat Juli 2023

Termine im Monat Juli 2023 (lt. aktueller Jahresplanung)

Mi., 19.07.

Senioren-Sommerfest in Verbindung mit 50 Jahre Club 73

Sa., 22.07.

Generalreinigung der Sporthalle, Sporttreibende Vereine Nievern

Sa., 29.07.

„Pannefest“ des Heimat- und Verkehrsvereins

Mo., 31.07.

Beginn Kinderfreizeit der Kolpingfamilie Nievern-Fachbach-Miellen

 

Hinweis:
Die Termine erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
Achten Sie bitte auf die Veröffentlichungen bzw. Terminankündigungen der Vereine und Organisationen

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

Kirmeszeitung 2023 als Download

Hallo,

die Kirmes 2023 neigt sich dem Ende zu (heute letzter Tag) und im Vorfeld wurde eine tolle Kirmeszeitung an alle Haushalte verteilt.

Damit man auch in der später Zeit noch mal in Erinnerungen schwellen kann, hängen wir hier das liebevoll gestalltete Magazin als PDF Download noch mal an.

Viel Spaß beim lesen.

Gruß Matt

Kinderkleidung und Spielzeug Basar

Am Samstag den 06. Mai wird in der Sporthalle Nievern ein Kinderkleidung und Spielzeug BASAR ausgerichtet.

Anmeldung kann ab dem 02.04.2023 über kinderbasar.nievern@web.de erfolgen.

Für das Leibliche Wohl wird auch gesorgt. 

Aus dem Erlös werden Spielgeräte für den Nieverner Kinderspielplatz finanziert!

Fundsache – Zwei Brillen gefunden

Fundsachen – Zwei Brillen gefunden

In der vergangenen Woche wurde im Bereich der Brückenstraße in einer Hofeinfahrt sowie am Spielplatz an der Lahn jeweils eine Brille gefunden und bei der Gemeindeverwaltung abgegeben. 

Die Brillen können während der Sprechzeiten oder nach vorheriger telefonischer Vereinbarung auch an einem anderen Termin bei der Gemeindeverwaltung abgeholt werden. 

Sollte sich innerhalb von zwei Wochen niemand gemeldet haben, werden die Fundgegenstände dem Fundbüro im Rathaus der Verbandsgemeindeverwaltung in Bad Ems (Bleichstraße 1 – Tel.: 793 434) übergeben.

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

Gehölzfreistellung Nieverner Wehr

Gehölzfreistellung im Naturschutzgebiet „Nieverner Wehr“
Eingriff in die Natur beschäftigte auch Nieverner Gemeinderat

Mitte des Jahres hatte das für die Durchführung der Maßnahme zuständige Wasserstraßen-Neubauamt Heidelberg die Ortsgemeinde darüber informiert, dass im Auftrag der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes u.a. der Ersatzneubau der Wehranlage Hollerich bei Nassau als Unterhaltungsmaßnahme in Auftrag gegeben werden soll. Als vorbereitende Maßnahme ist es erforderlich, Kompensationsmaßnahmen für die auf der Roten Liste stehende Würfelnatter zu schaffen. Dafür soll das Bestandshabitat der Würfelnatter im Sturzbett des Streichwehrs Nievern aufgewertet werden.

Der zuständige Sachbereichsleiter Dipl.-Ing. Nikolai Goll sowie Frau Röcker, Landschaftsarchitektin und Expertin für Naturschutzbelange stellten in der letzten Ratssitzung die Maßnahme im Detail vor und stellten sich im Anschluss auch den durchaus kritischen Fragen der Ratsmitglieder.

So sollen voraussichtlich ab Anfang November die im  Naturschutzgebiet vorhandenen Inseln (A, B, C, D und E) unterhalb des Streichwehrs von Weidenbüschen und Neophyten inkl. Wurzeln mit einem Bagger komplett freigestellt werden, um dort die artspezifischen Lebensraumbedingungen für die Würfelnatter zu verbessern. Das entnommene Gehölz wird vor Ort ordnungsgemäß geschreddert und anschließend einem Entsorgungsbetrieb zugeführt. Die Würfelnatter befindet sich während der Durchführung der Maßnahmen in ihrem Winterquartier, weshalb nicht mit Beeinträchtigungen der Population zu rechnen ist.

Im Vorfeld dieser geplanten und aus Gründen des Artenschutzes in Fachkreisen sicher sinnvollen Aktion hatte ich darum gebeten, dem Rat und damit der Öffentlichkeit die Vorgehensweise und die Notwendigkeit der Maßnahme zu erläutern. Es ist – und das ergaben auch die Fragen an die beiden Experten sowie die Redebeiträge aus der Mitte des Gemeinderates –  nun einmal nicht jedem zu vermitteln, dass ein Naturschutzgebiet, in dem neben der Würfelnatter u.a. auch z.B. der Eisvogel, die Wasseramsel  und sonstige seltene Vogel- und Tierarten sich niedergelassen haben, jahrelang unberührt bleibt, jetzt aber erneut für eine einzige – sicher auch wichtige Tierart –  der Lebensraum anderer Arten zumindest beeinträchtigt werde.

 Herr Goll und Frau Röcker zeigten Verständnis für das kritische Hinterfragen der Maßnahme, versuchten aber auch für deren Umsetzung zu werben, um den Bestand der Würfelnatter auf Dauer im Naturschutzgebiet „Nieverner Wehr“ sicher zu stellen, was durch die notwendigen Veränderungen im Bereich der Wehranlage „Hollerich“ dort im bisherigen Bestand nicht mehr möglich ist. Zum Abschluss sicherten sie auch zu, dass die Öffentlichkeit durch eine eigene Presseerklärung des Wasserstraßen Neubauamtes rechtzeitig vor Beginn der Maßnahme und deren Notwendigkeit noch informiert werde.

 

Lutz Zaun

Ortsbürgermeister

 

 

Bildnachweis: Ortsgemeinde Nievern