Goldene Hochzeit im Hause Lehmler

Goldene Hochzeit im Hause Lehmler
Altbürgermeister mit Gattin feiern Ehejubiläum

Am kommenden Wochenende ist bei Angelika und Franz Lehmler aus der Kirchstraße feiern angesagt. Blicken beide doch auf 50 gemeinsame Ehejahre zurück. Das Bechelner Mädchen und der Nieverner Jung hatten sich als kaufmännische Angestellte bei einem Bad Emser Unternehmen kennen gelernt und verliebten sich auch sehr schnell ineinander. Mit der Hochzeit im August 1973 wurde die Liebe besiegelt. Das Familienglück komplettierten Sohn Andreas im Jahre 1975 und  Tochter Alexandra im Jahr 1979.

Bis zur Geburt Ihrer Kinder war Angelika als Verwaltungsangestellte beim Statistischen Landesamt in Bad Ems tätig. Danach widmete sie sich fortan in erster Linie der Erziehung ihrer Kinder und auch der Betreuung der Eltern und Schwiegereltern. Daneben fand sie noch Zeit, sich in die Arbeit der Nieverner Kolpingfamilie einzubinden.

Ehemann Franz war nach einer zusätzlichen Ausbildung im öffentlichen Dienst als Diplomfinanzwirt bei verschiedenen Behörden in Koblenz tätig, bevor er 1981 zum Statistischen Landesamt in Bad Ems wechselte. Dort war er bis zu seiner Pensionierung als Büroleiter des Landeswahlleiters für die Vorbereitung und Durchführung von Kommunalwahlen und Europawahlen so wie Landtags und Bundestagswahlen in Rheinland-Pfalz maßgeblich verantwortlich.

1984 wurde er zum Ortsbürgermeister der Gemeinde Nievern gewählt und übte dieses Amt 32 Jahre lang bis 2016 aus. Für seine Verdienste wurde er zum Ehrenbürger der Gemeinde Nievern ernannt.

Franz weist gerne darauf hin, dass ihm die Ausübung auch seiner sonstigen vielseitigen ehrenamtlichen Tätigkeiten (z.B. in Verbandsgemeinderat, zuletzt auch im Kreistag) ohne die Unterstützung seiner Angelika nicht möglich gewesen wäre.

Beide sind gerne in den verschiedenen Ländern Europas zu Urlauben unterwegs und fühlen sich auch im Schwarzwald sehr wohl. Aber auch zu Hause in der Kirchstraße wuselt es häufig, wenn alle (oder einzelne) der mittlerweile 5 Enkelkinder zu Gast sind, die ihnen bei gemeinsamen Unternehmungen viel Freude bereiten.

Nach 50 Ehejahren blicken Angelika und Franz auf eine glückliche und zufriedene Zeit zurück. Ihre Goldene Hochzeit wollen sie im Kreis der Familie mit ihren Kindern, Schwiegerkindern und Enkeln sowie Freunden und Bekannten gebührend feiern.

Im Namen der Ortsgemeinde gratuliere ich Angelika und Franz Lehmler zu diesem besonderen Ehejubiläum und wünsche Ihnen noch viele gemeinsame Jahre bei bester Gesundheit in unserer Dorfgemeinschaft.

Wer den Beiden gratulieren möchte, ist dazu bei einem Empfang am Freitag, dem 4. August ab 10.30 Uhr im Bürgerhaus in Nievern herzlich eingeladen.

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

Termine im Monat August 2023

Termine im Monat August 2023 (lt. aktueller Jahresplanung)

Freitag, 04.08.

Sommerfest, CDU-Ortsverein Nievern, Pfarrgarten

Mittwoch, 09.08.

Senioren-Treff „Spielenachmittag“, Pfarrheim

Freitag, 11.08.

Jahreshauptversammlung Heimat- und Verkehrsverein Nievern, Bürgerhaus Nievern

Freitag, 18.08.

Würfelnatter, Fledermaus & Co, Info-Veranstaltung, Freizeitwiese

  

Hinweis:

 

Die Termine erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit.

Achten Sie bitte auf die Veröffentlichungen bzw. Terminankündigungen der Vereine und Organisationen

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

 

Wald- und Bergstraße ziehen nach

Straßenfeste 2 und 3

Wald- und Bergstraße ziehen nach

Nach der Jahn- fanden kürzlich auch in der Wald- und Bergstraße wieder Straßenfeste statt. Nach dem „Kältetest“ im beheizten Zelt im letzten Jahr zogen es die Waldsträßler diesmal vor, ihr Fest bei warmen Außentemperaturen zu feiern. Dafür wurden sie extra mit „heißer Ware aus Jörgs Hexenküche“ versorgt. An Getränken gab es „alles, was das Herz begehrt“ aus den privaten Kellern und Kühlschränken. Natürlich auch Kaffee und selbstgebackenen Kuchen, sogar ein eigener „Waldstraßenkuchen“ war mit von der Partie.

Eine Woche später zogen die Bergsträßler nach und erhoben wieder den Spielplatz im Oberdorf zum Festgelände, konnte doch dort der zahlreiche Nachwuchs der Straße frei und ungezwungen herumtoben. Das neue Spielgerät wurde kurzerhand zum Kirmeskarussell umfunktioniert, bei dem die älteren Kinder den Kleinen imaginäre Fahrchips verkauften und ihnen dann auch als Anschieber dienten. Ein großes Salatbüffet ergänzte das mitgebrachte Grillgut, Kuchen und Muffins zum Nachtisch rundeten das Speisenangebot ab.

In beiden Straßen herrschte ausgelassene Stimmung und man feierte bis in die frühen (manche auch in die spätenJ) Abendstunden. Dank gilt wie immer den (in beiden Fällen) Initiatorinnen dieser innerörtlichen Festivitäten, die mit männlicher Unterstützung diesen nachbarschaftlichen wie dörflichen Gemeinsinn hochhalten.

 

Lutz Zaun

Ortsbürgermeister

Bildnachweise: Eileen Stein, Katharina Mayer, Martin Jochim

Besuch bei WÜRFELNATTER, FLEDERMAUS & Co

„Besuch bei WÜRFELNATTER, FLEDERMAUS & Co“

SPANNENDE VERANSTALTUNG FÜR JUNG UND ALT

Die aufwendige Umstrukturierung des Naturschutzgebietes „Nieverner Wehr“ im letzten Herbst war mit einer großen Diskussion auch über deren Sinnhaftigkeit verbunden. Zum Teil war von Zerstörung des Lebensraumes der vorhandenen Tierwelt und nicht nachvollziehbarer Verwüstung eines Naturschutzgebietes die Rede.

Grund genug, jetzt einige Monate danach Bilanz zu ziehen, zu beobachten und zu erläutern.  

So wollen die Ortsgemeinde in Zusammenarbeit mit dem Heimat- und Verkehrsverein Nievern und gemeinsam mit verantwortlichen Experten vom Naturpark Nassau, der Oberen Naturschutzbehörde, dem Wasserstraßen-Neubauamt Heidelberg, der Außenstelle des Wasser- und Schifffahrtsamtes Mosel-Saar-Lahn in Diez die Hintergründe der Maßnahme in einer informativen wie spannenden Veranstaltung erklären.

Dipl. Ing. Nikolai Goll und Dr. Sigrid, Lenz werden erläutern, wie mit diesem Eingriff in die Natur die Optimierung und der Erhalt eines dynamischen Lebensraumes für die Würfelnatter in Zukunft gesichert werden. Es kommt zur unmittelbaren Begegnung mit dieser seltenen Tierart, für die wir eine hohe Verantwortung tragen. Wie werden sehen, berühren und erleben, warum deren Lebensraum samt Begleitarten genau an dieser Stelle eine so große Bedeutung hat.  Anschließend werden wir Batman kennenlernen und in einem besonders für Kinder und Naturfreunde geeigneten interaktiven Vortrag von Manfred und Ursula Braun einiges über das Leben der nächtlichen Insektenjäger erfahren. Gemeinsam mit dem Naturschutz-Referenten Stefan Eschenauer begeben sie sich bei Einbruch der Dunkelheit, ausgestattet mit allerlei Tricks und Geräten auf die Suche nach den fliegenden Fledermäusen.

Die Veranstaltung findet statt am Freitag, dem 18.August 2023 und beginnt um 18.00 Uhr. Treffpunkt ist der Parkplatz hinter der Sporthalle.

Der Heimat- und Verkehrsverein Nievern sorgt gegen einen Unkostenbeitrag für einen Imbiss und Getränke

Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, vor allem natürlich auch die Kinder von Nievern und Umgebung sind zu der Veranstaltung herzlich eingeladen.

Ich danke Ursula und Manfred Braun für die Idee sowie dem Heimat- und Verkehrsverein für die Organisation der Veranstaltung.

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

 

Bildnachweis: Anne Neidhöfer

Neues Karussell bewegt sich im Oberdorf!

„Übernahme“ Spielgerät
Neues Karussell bewegt sich!

Endlich war es in der vergangenen Woche soweit und das lange Warten wegen der Sicherheitsvorgaben hatte ein Ende. Zum Schluss hatte die Ortsgemeinde noch knapp acht Kubikmeter zertifizierten Rindenmulch als Fallschutz verteilt, so dass eine Abordnung der Nieverner Krabbelgruppe samt Muttis das neue Karussell auf dem Spielplatz im Oberdorf in Beschlag nehmen konnte. Mit dem Erlös aus dem von den Eltern initiierten Kindersachen-Basar und großzügigen Spenden des Heimat- und Verkehrsvereins, des CDU-Ortsverbandes, der Firma Robus, sonstigen Gruppierungen, Firmen und Einzelpersonen konnte das rund 4.800,00 € teure Spielgerät finanziert werden. Die Restkosten (u.a. auch für den Fallschutz) übernahm die Ortsgemeinde und die Gruppe „Heckebock-First“ half beim Aufbau. So kann diese Gemeinschaftsaktion als „runde Sache“ bezeichnet werden und ist nachahmungswürdig. Die begeisterten Mütter jedenfalls sicherten ihre Unterstützung zu und haben als Spende schon den Erlös ihres nächsten Kindersachenbasars am 17. September 2023 im Visier.

Die Ortsgemeinde auch 🙂 ! 
Allen Beteiligten ein herzliches Dankeschön!

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister 

Bildnachweis: C. Brandstetter