Ortsgemeinde Nievern will den Klimaschutz stärken

 

Ein Mehr an Klimaschutz plant die Ortsgemeinde Nievern im Rhein-Lahn-Kreis. In einem Workshop Anfang August, der vom ehrenamtlichen Klimaschutzpaten Stefan Lenz und der Energieagentur Rheinland-Pfalz initiiert wurde, diskutierte Bürgermeister Lutz Zaun mit lokalen Akteuren des Klimaschutzes über den weiteren Ausbau von Maßnahmen in der Gemeinde.

„Der Klimaschutz ist eine der dringlichsten Herausforderungen unserer Zeit. Wir. in Nievern, können unseren Teil dazu beitragen, klimafreundlicher und nachhaltiger zu handeln“, so Bürgermeister Zaun, der den Umsetzungs- und Priorisierungsworkshop am 01. August 2023 eröffnete. Stefan Hecker, Klimaschutzmanager der Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau, Vertreter der Energiekommission Nievern und der ehrenamtliche Klimaschutzpate Stefan Lenz diskutierten bei dem Termin über unterschiedliche Themen. Dabei ging es sowohl um Biodiversitätsmaßnahmen wie auch Aktionen zur Sensibilisierung und Aktivierung der Bevölkerung für den Klimaschutz. Gesprochen wurde zudem über die Verwirklichung größerer Energieprojekte, wie beispielsweise den Ausbau von Wind- und Solarenergie.

Bürgermeister Zaun und die Teilnehmer des Workshops hoben besonders die gute und wichtige Zusammenarbeit mit anderen Ortsgemeinden sowie der Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau hervor. Durch den Austausch von Erfahrungen und Ideen könnten gemeinsame Ziele im Klimaschutz besser erreicht werden.

Die Ergebnisse des Workshops hat die Energieagentur Rheinland-Pfalz dokumentiert. Sie sollen nun in Zusammenarbeit mit der Ortsgemeinde Nievern in einen konkreten Maßnahmenplan und Aktionen vor Ort münden. Bürgermeister Zaun betonte abschließend: „Als Ortsgemeinde sind wir entschlossen unseren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und nachhaltige Maßnahmen umzusetzen. Das Projekt ‚KlikKS‘ bietet uns die Möglichkeit, gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern, unsere Gemeinde zukunftsfähig zu gestalten.“

„Klimaschutz in kleinen Kommunen und Stadtteilen durch ehrenamtliche Klimaschutzpat:innen“ (KlikKS) verfolgt das Ziel, die Klimaschutzmaßnahmen in Gemeinden und Ortssteilen zu stärken und eine nachhaltige Entwicklung voranzutreiben. Das „KlikKS“-Projektteam der Energieagentur Rheinland-Pfalz wird weiterhin eng mit der Ortsgemeinde Nievern, der Energiekommission und dem Klimaschutzpaten Stefan Lenz zusammenarbeiten, um bei der Verwirklichung der Projekte zu helfen.

 

Die Energieagentur Rheinland-Pfalz unterstützt als kompetenter Dienstleister Kommunen und ihre Bürgerinnen und Bürger in Rheinland-Pfalz bei der Umsetzung von Aktivitäten zur Energiewende und zum Klimaschutz. Sie wurde 2012 als Einrichtung des Landes gegründet und informiert unabhängig, produkt- sowie anbieterneutral.

 

Kontakt: Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
Dagmar Schneider / Leiterin Kommunikation & Pressesprecherin
Telefon 0631 / 34371 – 158
E-Mail: dagmar.schneider@energieagentur.rlp.de

 

Informationen über die Energieagentur Rheinland-Pfalz im Internet:
www.energieagentur.rlp.de
www.energieagentur.rlp.de/newsletter
www.twitter.com/energie_rlp
www.facebook.com/energie.rlp
https://www.earlp.de/linkedin
https://www.earlp.de/youtube

 

Quelle: https://www.energieagentur.rlp.de/info/die-energieagentur-informiert/aktuelle-meldungen/aktuelles-detail/ortsgemeinde-nievern-will-den-klimaschutz-staerken/

Ausbau der Schiffergasse – Arbeiten schreiten voran

Ausbau der Schiffergasse – Arbeiten schreiten voran

Auch Dank der günstigen Witterungsverhältnisse gehen die Arbeiten im Bereich der Schiffergasse voran. Im ersten Bauabschnitt wurde jetzt die Asphaltdecke aufgebrochen und weitere Auskofferungen vorgenommen. Das aufgenommene Aushubmaterial wird zur Nachbeprobung am Sportplatz zwischengelagert. Im Auftrag der Verbandsgemeindewerke werden erste neue Wasserhausanschlüsse her- und fertiggestellt. Im Rahmen des wöchentlichen Baustellengesprächs wurde ebenfalls festgelegt, dass die erforderlichen Kabelarbeiten für die Herstellung der Breitbandverkabelung mit der Grünen Glasfaser (UGG) abzustimmen sind. Vorgesehen ist, insbesondere im Zuge der Erneuerung der Wasserleitungs-Hausanschlüsse schon jetzt entsprechende Leerrohre bis in die Gebäude mitzuverlegen. Nach einer ersten Bewertung des Bauuntergrundes wurde zur Sicherheit auf dem Erdplanum der Schiffergasse ein so genannter Lastplattendruckversuch ausgeführt, in dessen Folge zur Stabilisierung der Baugrundverhältnisse ein Bodenaustausch gegen Grobsteinmaterial vorgenommen wird. Eine Maßnahme, die nicht unmittelbar vorhersehbar war, sich aber im Rahmen der kalkulierten Planungsgrößen bewegt.

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

Energiekommission

Energiekommission

In der letzten Ratssitzung konnte der Vorsitzende der vom Rat der Gemeinde Ende letzten Jahres eingerichteten Energiekommission Jens Kewitz über das Ergebnis der bisherigen Arbeit berichten.

Ratsmitglied Kewitz machte zu Beginn seiner Ausführungen deutlich, dass derzeit auch aufgrund der politischen und bürokratischen Vorgaben „große Sprünge“ nicht möglich sind. Insbesondere die finanziellen Mittel sind begrenzt. Die Energiekommission beabsichtigt vorerst die Konzentration auf mögliche energetische Veränderungen (eventuell Photovoltaik-Anlagen) an der Sporthalle und den weiteren gemeindeeigenen Gebäuden zu legen. Wichtig ist, dass kein überambitionierter Aktionismus an den Tag gelegt wird, sondern in machbaren, vielleicht manchmal auch kleinen Schritten innerhalb der Gemeinde ein Vorankommen entsteht. Alles muss in einem vernünftigen Kosten-Nutzen-Verhältnis stehen. So könnten beispielsweise kleine PV-Panels an Gebäudewänden installiert werden. Viel Arbeit steckt die Kommission derzeit auch in die Informationsbeschaffung und deren Sondierung. Ein Schwerpunkt soll auch die Prüfung der energetischen Nutzung von Flächen auf dem Hühnerberg sein, die Teil des aktuell von der Verbandsgemeinde neu aufzustellenden Flächennutzungsplanes sind. Es versteht sich auch für die Mitglieder der Kommission von selbst, dass alle Ideen auch im Rahmen der derzeitigen landwirtschaftlichen Nutzung des Hühnerberges, in enger Abstimmung mit den Landwirten sowie den gesetzlichen wie landespflegerischen Gegebenheiten bewertet werden müssen. Überhaupt möchte sich die Kommission auch bei Fragen und Ideen des Umweltschutzes einbringen. Neue Bepflanzungen in den Lahnanlagen, die Anlage einer Insektenwiese, effektive Regenwasserbewirtschaftung (beispielsweise durch Nutzung des über das Dach der Sporthalle abfließende Regenwasser) sind nur Beispiele für  – kostengünstige– Möglichkeiten in der Ortsgemeinde. Besonders wichtig ist der Kommission die Publikation von Maßnahmen, die von Bürgern auf privater Basis umgesetzt wurden. Hier soll es eine Initiative geben, diese Dinge und den Erfahrungen daraus einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen. Von Bürgern für Bürger lautet hier das Prinzip.

Im Anschluss berichtet Stefan Lenz in seiner Eigenschaft als Klimaschutzpate u.a. über die Zusammenarbeit mit der Energieagentur Rheinland-Pfalz. Im direkten Kontakt mit der Einrichtung des Landes können schon im Vorfeld Ideen auf ihre sachliche Umsetzungsmöglichkeiten überprüft und Fördermöglichkeiten sondiert werden, ohne den oftmals langen Weg über die Instanzen gehen zu müssen. Im Austausch mit anderen Energiepaten und dem gemeinsamen Besuch von Veranstaltungen und Seminaren konnte so schon viel Wissen und Informationen zusammengetragen werden, die bis auf die örtliche Ebene Auswirkungen haben können. Als einer der ersten Gemeinden in Rheinland-Pfalz fand vor kurzem gemeinsam mit der Energieagentur Rheinland-Pfalz ein so genannter Umsetzungs- und Priorisierungsworkshop statt. Eine mehr als interessante Veranstaltung, über deren Ergebnis man sich über die Homepage der Agentur unter https://www.energieagentur.rlp.de/info/die-energieagentur-informiert informieren kann.

Ich danke den Mitgliedern der Energiekommission sowie Stefan Lenz als Klimaschutz-Pate für ihr Engagement.

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

Besuch bei WÜRFELNATTER, FLEDERMAUS & Co

Zur Erinnerung:

„Besuch bei WÜRFELNATTER, FLEDERMAUS & Co“

SPANNENDE VERANSTALTUNG FÜR JUNG UND ALT

Wann:       Freitag, 18.August 2023 ab 18.00 Uhr

Wo:            Bereich Freizeitwiese der Ortsgemeinde – Treffpunkt ist der Parkplatz hinter der Sporthalle.

Ortsgemeinde und Heimat- und Verkehrsverein Nievern

laden herzlich ein.

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

Besuch in der Ferienfreizeit der Kolpingfamilie

Besuch in der Ferienfreizeit der Kolpingfamilie 

In der letzten Woche konnte ich den 37 Kindern und ihren 12 Betreuer*innen der Ferienfreizeit der Kolpingfamilie in der Güllemühle bei Langescheid einen Besuch abstatten. Ich kam gerade rechtzeitig zum Mittagessen, bei dem es vom Küchenteam bestens zubereitete Burger gab, die allen hervorragend schmeckten. Geduldig stellten sich bei der Essensausgabe alle in die Reihe und warteten auf ihre Portion. Das Eis zum Abschluss war genau das Richtige. Trotz des unsteten Wetters waren alle mit Spaß dabei und nahmen an den verschieden angebotenen Bastel- und Arbeitsgruppen teil, die das Betreuerteam vorbereitet hatte. Kaum schien die Sonne, ging es nach draußen, um Basketball zu spielen oder das Abenteuerareal rund um die Güllemühle zu genießen, die für derartige Gruppen und Freizeitaktivitäten ideale Voraussetzungen bietet. Alle waren der Meinung, dass die Ferienfreizeit wie im Flug vorüberginge und absolut keine Langeweile aufkomme. Und das Betreuerteam sei einfach „cool“! Beim Abschiedsfoto waren sich alle einig, dass man im nächsten Jahr wieder kommen wolle.  

Mein herzlicher Dank gilt der Kolpingfamilie Nievern-Fachbach-Miellen, die bereits seit Jahrzehnten diese Ferienfreizeiten anbietet.

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

 Bildnachweis: Lutz Zaun (2), Jessica Merz