Küchenbrand in der Neustraße – Dank an Feuerwehr

Küchenbrand in der Neustraße  – Dank an Feuerwehr

Am vergangenen Samstag kam es am frühen Nachmittag zu einem Brand in der Küche einer Wohnung in der Neustraße. Durch die beherzte Reaktion eines Mieters aus einer anderen Wohnung des Hauses, vor allem aber durch das nach der Alarmierung schnelle Eingreifen der Feuerwehren aus Nievern und Bad Ems konnte Schlimmeres verhindert werden. Kaum auszudenken, wenn der Brand sich in der engen Ortslage weiter ausgebreitet hätte.

Im Namen der Anwohner der Neustraße, aber auch ganz persönlich darf ich den Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren aus Nievern und Bad Ems für die ruhige und professionelle Arbeit beim Einsatz danken.

Mehr bewusstes Parken – Rettungsfahrzeuge brauchen Platz

In diesem Zusammenhang nehme ich gerne (wieder einmal) ein Thema auf, auf das die Feuerwehr, andere Fahrer von Einsatzfahrzeugen der Rettungsdienste oder auch (nur) die Müllabfuhr immer wieder aufmerksam machen: Das oftmals gedankenlose Parken besonders in engen Straßen Nieverns, wobei dies natürlich auch für alle anderen Gemeinden gilt (siehe z.B. Ortsgemeinde Kemmenau im letzten aktuell). Da wird im Kurvenbereich, an Einmündungen oder den schmalsten Stellen der Straße geparkt, wo der normale Menschenverstand schon ausreichen sollte, dass dort kein breiteres Rettungsfahrzeug ein Durchkommen hat. Der Hinweis, doch an den prägnanten Stellen Parkverbotsschilder aufzustellen, ist wenig hilfreich, da wir dann das halbe Dorf mit Schildern „zupflastern“ müssten. Außerdem reicht ein Blick in die Straßenverkehrsordnung, auf deren Grundlage die meisten ihren Führerschein gemacht haben. Danach muss mindestens eine Durchfahrtsbreite von 3,05 Meter eingehalten werden, ganz ohne Schild.

Deshalb meine ganz große Bitte: Immer so parken, dass Rettungsfahrzeuge durchkommen – sie könnten ja zu dir wollen!

Vielen Dank 

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

Bildnachweise: Feuerwehr Nievern

Straßenfeste stärken Gemeinschaft

Straßenfeste stärken Gemeinschaft

Eine/r nimmt die Organisation in die Hand, stimmt in der Gruppe einen Termin ab, klärt wer einen Salat macht, einen Kuchen backt, sich an den Grill stellt ….? Tische und Bänke werden gemeinsam aufgestellt. Jeder bringt ggf. seinen Eigenbedarf an Grillgut und Getränken mit….und schon kann ein Straßen- oder Nachbarschaftsfest starten. So (oder ähnlich) geschehen in den letzten Wochen z.B. in der Berg-, Jahn- und der (neuen) Bahnhofstraße. Trotz der gerade in diesem Jahr vielen Feierlichkeiten aufgrund  unseres Jubiläumsjahres ist es schön zu sehen, wenn auch im „Kleinen“ immer wieder und meist ohne offiziellen Grund Gemeinschaft gelebt wird und viele einen Beitrag dazu leisten. Ein besonderer Dank gilt natürlich denen, die die Organisation – ob kleine oder große Feier – in unserem Dorf in die Hand nehmen. Und das sollte man ihnen hin und wieder auch mal persönlich sagen!

Euer 

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

Bildnachweise: Stefan Lenz (1), Lutz Zaun (1), C. Werschkun (1)

„Save the Date – 750 Jahre Nievern“

„Save the Date – 750 Jahre Nievern“  – Kanu- und Genusstour stehen an

 Zwei weitere Termine, die im Nieverner Jahreskalender im Rahmen der 750-Jahr-Feier geplant sind, stehen in Kürze an. Zum einen veranstaltet die Kolpingfamilie Nievern-Fachbach-Miellen am letzten Ferienwochenende (Samstag, dem 16. August 2025) eine Kanutour mit viel Spaß für Nieverner Jugendliche auf der Lahn. Zum anderen lädt die Ortsgemeinde am Samstag, dem 23. August 2025 zu einer „Genuss-Wanderung“ rund um die Nieverner Gemarkungsgrenzen ein, bei der nicht nur eine abwechslungsreiche Route mit herrlichen Aussichten, sondern auch Kulinarisches an verschiedenen, manchmal überraschenden Orten geboten werden   

 

„Mit dem Kanu auf der Lahn“

Sommer-Ferien-Tour für Nieverner Jugendliche

Im Jubiläumsjahr steht das nächste Event an, eine Kanutour auf der Lahn für Jugendliche aus Nievern von 12 bis 18 Jahren.

Die Lahn prägt das Leben auch in unserem Dorf. Aus vielen Familien gingen Schiffer hervor, die es zum Teil sogar in die weite Welt gezogen hat. Andere fuhren auf ihren Lastkähnen die Lahn auf und ab oder steuerten die Fähre, die bis in das letzte Jahrhundert hinein die Verbindung nach Fachbach sicherstellte. Auch unser Spitzname „Heckeböck“ hängt damit zusammen, dass die Fähre oder auch Treidelschiffe an Holzpfählen („Böcke“), die in die Uferböschung („Hecken“) gerammt waren, befestigt wurden.   Am 16. August 2025 wird von Nassau nach Fachbach gepaddelt. Organisiert von der Kolpingfamilie Nievern-Fachbach-Miellen steht bei hoffentlich tollem Wetter der Spaß im Vordergrund. Der Teilnehmerbetrag liegt wahrscheinlich zwischen 17,00 -20,00 €, hängt aber auch von der Zahl der Anmeldungen ab. Wer dabei sein möchte, meldet sich bitte per Mail bei der Vorsitzenden Jessica Merz über jessicamerz@gmx.net an. Bitte gib in deiner Mail deinen Namen, Adresse und Telefonnummer an und auch, ob du Mitglied in (irgend) einem Nieverner Verein bist.

Genaue Infos über Zeit, Ort und den genauen Preis erfahrt ihr nach dem Anmeldeschluss, der am Sonntag, dem 03.08.2025 vorgesehen ist.

Die Kolpingfamilie freut sich auf viele Anmeldungen

 

Wander- und Genusstour rund um Nievern

Begrenzte Teilnehmerzahl

Am Samstag, dem 23. August 2025 geht es dann ab 13.00 Uhr auf eine besondere Wanderroute entlang der Nieverner Gemarkungsgrenzen, bei der wir natürlich auch das Gebiet anderer Gemeinden streifen. Vom Nieverner Sportplatz verläuft die Route über Miellen und einen Teil des wild-romantischen Schweizertals auf den Freiherr-vom-Steinpfad in Frücht, kreuzen die Kreisstraße 65, durchwandern den Wald bis zur Bergstation der früheren Malbergbahn, um von dort talwärts über den Adolph-Tempel sowie den Kaiser-Wilhelm-Weg und unseren Ortsteil Maaracker zurück nach Nievern zu gelangen. Neben vielen Eindrücken zur schönen Natur, die unsere Gemeinde umgibt, und herrlichen Ausblicken ins Lahntal sowie über Taunus und Westerwald werden wir von einem Team begleitet, das an verschiedenen Orten und Gemarkungspunkten „kulinarische Schmankerl“ und Getränke reicht, damit neben dem Geist auch der Körper die ca. dreistündige Wanderung genießen kann. Lassen wir uns überraschen, was an insgesamt 7 Stationen an Genussvollem geboten wird!

Die Route ist für Wanderer mit normaler Fitness geeignet. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt. Der Unkostenbeitrag beträgt 25,00 € pro Person.

Anmeldungen können ab sofort per e-mail bis zum 5. August 2025 unter ortsgemeinde.nievern@web.de erfolgen. Nähere Einzelheiten zur „Nieverner Genusswanderung“ erhalten alle Teilnehmer*innen im Anschluss. Gehen mehr als 30 Meldungen ein, entscheidet das Datum der Anmeldung.

Freuen wir uns auf viel Spaß in geselliger Runde mit genießerischer Vielfalt und einer wunderschönen Wanderung über die Wege, die unsere 750jährige Gemeinde umschließen.

Ihr/euer 

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

Gutscheine für Tagesausflüge

Ferien zu Hause? – Gutscheine für Tagesausflüge

Der Ortsgemeinde wurden einige Gutscheine zur Verfügung gestellt, die von Familien mit Kindern z.B. für einen Tagesausflug in den Sommerferien genutzt werden können. Neben einem Gutschein für den Besuch des Taunus-Wunderlandes bei Bad Schwalbach, einem für den Spiel- und Tollipark in Mayen, einem Familien-Ermäßigungsgutschein für das Fort Fun bei Winterberg stehen auch 3 Eintrittskarten für den Tierpark Rheinböllen zur Verfügung.

Alle Gutscheine oder Eintrittskarten haben eine Gültigkeit für 2025, so dass sie ggf. auch in den Herbstferien genutzt werden können.

Wer Interesse hat, meldet sich am kommenden Montag, dem 21.07.2025 ab 17.00 Uhr  telefonisch unter 13271 bei der Ortsgemeinde.

Pro Anrufer/in wird je ein Gutschein vergeben.

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

Naturschutzgebiet „Nieverner Wehr“

Naturschutzgebiet „Nieverner Wehr“ – Neue Informationstafel – Verhaltensregeln beachten!

Unmittelbar neben den Fahnenmasten am Parkplatz hinter der Sporthalle hat vor Kurzem die Struktur- und Genehmigungsdirektion eine neue Informationstafel aufstellen lassen, die die Bedeutung des Naturschutzgebietes „Nieverner Wehr“ für die in Deutschland vom Aussterben bedrohte Würfelnatter noch einmal hervorheben soll.  Das in den letzten drei Jahren mit großem Aufwand hergerichtete, ca. 7,5 Hektar große Gelände, dient aber auch als Schutzbereich seltener Vogelarten. Nachdem die Sanierungsarbeiten des Areals weitgehend abgeschlossen sind, findet besonders die Würfelnatter dort jetzt ideale Lebensbedingungen. Um deren dauerhafte Besiedlung zu gewährleisten, werden die Flächen – wie Betrachter das jetzt wieder hautnah erleben können – durch regelmäßige Ziegenbeweidung gepflegt, was den Einsatz schwerer Maschinen auf wenige Bedarfsfälle beschränkt.

Wichtig ist, dass dieser unter Naturschutz stehende Landschaftsraum als solcher respektiert und vor allem von Unbefugten nicht betreten wird. Es muss eigentlich für jede/n selbstverständlich sein, dass die auf der Informationstafel noch einmal deutlich hervorgehobenen Verhaltensregeln auch beachtet werden. 

Dass dies geschieht, dafür dankt auch die Ortsgemeinde Nievern.

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

Bildnachweise: Ortsgemeinde/Lutz Zaun