Termine im Monat Juni 2024

Termine im Monat Juni 2024 (lt. aktueller Jahresplanung)

Sa., 08.06.

Nieverner Garagenflohmarkt

So., 09.06.

Europa- und Kommunalwahlen

Mi., 12.06.

Senioren-Treff im Pfarrheim Nievern

Sa., 15.06.

„Mitmachzirkus“ TV Nievern, Sporthalle Nievern

Do., 20.06.

Vortragsabend, Kolpingfamilie, Pfarrheim Nievern

Fr., 21.06.

Sommerfest KiTa Fachbach, Sportplatz/Sporthalle

Sa., 22.06.

Kanutour, TV Nievern

Fr., 28.06.

Sommerfest mit Tanzfestival der Gruppen, Kolpingfamilie Nievern

 

Hinweis: 

Die Termine erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achten Sie bitte auf die Veröffentlichungen bzw. Terminankündigungen der Vereine und Organisationen

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

Einladung zum Gemeindefest

Einladung zum Gemeindefest

Auch in diesem Jahr findet anlässlich des christlichen Kirchenfestes „Fronleichnam“

am kommenden

 Donnerstag, dem 30. Mai 2024 ab 9.30 Uhr

wieder ein Gottesdienst in unserer Pfarrkirche St. Katharina statt, dem sich eine Prozession durch unsere Gemeinde anschließt. Dank gilt den Aktiven der Freiwilligen Feuerwehr Nievern, die den Weg der Prozession begleiten und wieder für einen sicheren Ablauf sorgen. In diesem Zusammenhang bitte ich zu beachten, dass ein Teil des Parkplatzes an der Lahn für den Aufbau eines Zwischenaltars ab 08.00 Uhr gesperrt ist

Nach dem Gottesdienst lädt der Ortsausschuss der Pfarrgemeinde St. Martin und Damian  zu einem bunten Gemeindefest im Pfarrgarten ein, in dem für Gespräche, Begegnungen und vor allem für das leibliche Wohl wieder alles bestens vorbereitet sein wird.

Auch im Namen der Ortsgemeinde wünsche ich der Veranstaltung einen guten Verlauf.

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

Friedhof – Gräbereinebnung 2024

Friedhof – Gräbereinebnung 

Ab Montag, den 3. Juni 2024 wird auf dem Friedhofsgelände mit der Einebnung der Gräber begonnen, deren Ruhefristen abgelaufen sind und für die ein entsprechender Antrag vorliegt.

Ich bitte die Angehörigen bzw. Nutzungsberechtigten, die die Einebnung bei der Ortsgemeinde beantragt haben – falls noch nicht geschehen – für eine rechtzeitige Entfernung des Grabschmuckes Sorge zu tragen.

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister 

„Geschafft“…. Dank an Ratsmitglieder

„Geschafft“…. Dank an Ratsmitglieder

 Insgesamt 39 Ratssitzungen (im Schnitt 8 pro Jahr), unzählige Ausschuss- und Fraktionssitzungen sowie Beratungsgespräche zur Vorbereitung wichtiger Beschlüsse. Das Ganze begleitet von kritisch-sachlicher Diskussion, mit dem Ziel, das Beste für unsere Gemeinde und deren Bürgerinnen und Bürger zu erreichen. Das war nicht immer leicht, denn oft sind es die gesetzlichen, manchmal auch bürokratischen Zwänge, ganz zu schweigen von den (nicht vorhandenen) haushaltspolitischen Möglichkeiten, die die Arbeit in den kommunalen Räten erschweren. Der fraktionsübergreifend freundschaftliche Austausch unter einander war prägend und hat die Ratsarbeit in den letzten fünf Jahren auch für mich erleichtert.

Deshalb war bei dem ein oder anderen sicher auch etwas Wehmut dabei als wir uns am vergangenen Dienstag zur (wahrscheinlich) letzten Ratssitzung in der alten Legislaturperiode auf dem Saal des Bürgerhauses trafen, um noch einmal zu beraten und einige Dinge auf den Weg zu bringen. Vor allem gilt es aber Danke zu sagen all denjenigen, die jetzt aus dem Rat ausscheiden und auch denen, die sich am 9. Juni 2024 erneut dem Votum der Wählerinnen und Wähler in Nievern stellen. Überhaupt dürfen wir uns freuen, dass es den beiden Ortsverbänden von SPD und CDU erneut gelungen ist, Listen mit motivierten Bürgerinnen und Bürgern aufzustellen, die sich bereit erklären, auch in Zukunft „für unser Nievern“ zu arbeiten.

 Heute möchte ich aber ganz besonders den Ratsmitgliedern und Beigeordneten danken, die sich in den letzten 5 Jahren für unsere Gemeinde eingesetzt haben und mit denen wir – nach der letzten Sitzung – noch bei einem kleinen Snack und einem Getränk zusammensaßen. Auch das gehört zu einer guten Ratsarbeit dazu. In den Dank schließe ich natürlich auch die Ratsmitglieder ein, die bei der letzten Ratssitzung nicht dabei sein konnten.

Herzlichst Euer 

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

Bildnachweis: Foto Jürgen Jachtenfuchs
Bildnachweis: Foto Steffi Balcke

Glückwunsch „Bambinis“ FF Nievern

Glückwunsch „Bambinis“
Die jüngsten der FF Nievern feiern 10. Geburtstag

 Schon vor rund 30 Jahren hatten sich Aktive der FF Nievern um die Brandschutzerziehung von Kindern in KiTas und Grundschulen der ehemaligen Verbandsgemeinde Bad Ems gekümmert, um bei ihnen Interesse an der Arbeit der Feuerwehr zu entwickeln. Kein Tag der offenen Tür fand ohne das vom ehem. Wehrführer Heinz Georg Crezelius gebaute „Brandhaus“ statt, an dem man das Löschen von Bränden spielerisch üben konnte.

Dass sich daraus eine eigene Abteilung der Nieverner Feuerwehr entwickeln würde, die heute für die Nachwuchsgewinnung in den Reihen der Aktiven unerlässlich ist, hätte damals keiner gedacht. Schon 2006 hat das Land Rheinland-Pfalz die Chance erkannt, mit der Aufnahme der Bambinifeuerwehr in das Brand- und Katastrophenschutzgesetz Kinder auf die Jugendfeuerwehrarbeit vorzubereiten, eine feste Bindung zur Freiwilligen Feuerwehr aufzubauen und die Nachwuchsarbeit insgesamt zu verbessern.

Im Mai 2014 war es dann auch in Nievern soweit, die Bambinis in die eigene Feuerwehr zu integrieren, um Kinder spielerisch im Rahmen einer erweiterten Brandschutzerziehung an die Fragen und Aufgaben des Brandschutzes heranzuführen. Mit 12 Kindern ging es damals los, bei denen mit in erster Linie spielerischen Mitteln Teamfähigkeit, Freundschaft und Kameradschaft, das Interesse am Feuerwehrwesen und der Jugendfeuerwehrarbeit, die Möglichkeiten des Selbstschutzes in Gefahrensituationen gefördert, aber auch das Interesse der Eltern für das Ehrenamt und bürgerliches Engagement gestärkt werden sollen.

Was vor zehn Jahren begann, hat sich seitdem zu einer erfolgreichen Einrichtung entwickelt, bei dem mittlerweile fast 20 Kinder aus Nievern und den umliegenden Gemeinden sich unter Leitung von Daniela Lenz alle 2 Wochen mit Spiel und Sport, Malen, Basteln, künstlerischem Gestalten, Themen der    Brandschutzerziehung und der Verkehrserziehung beschäftigen.

Das Wichtigste aber ist, dass der Spaß und die Freude sowohl für Kinder als auch für die Betreuenden im Vordergrund stehen.

Dass offensichtlich der Spaß und das Interesse an der Feuerwehr lange anhalten, zeigt sich bei Luisa Lenz, Nico Hörnemann und Ole Nörtershäuser, die als „Gründungsmitglieder der Nieverner Bambinifeuerwehr“ jetzt auch dem Kreis der „Großen“ angehören und beim nächsten Verbandsgemeindefeuerwehrtag als Aktive verpflichtet werden..

Am kommenden Samstag, dem 25. Mai 2024 feiert die Bambini-Feuerwehr Nievern den Tag ihrer Gründung von vor 10 Jahren ab 11.00 Uhr mit einem bunten Fest rund um das neue Gerätehaus und auf der Festwiese der Ortsgemeinde, zu dem auch ich gerne einlade.

Im Namen der Ortsgemeinde gratuliere ich „unserer“ Bambini-Feuerwehr ganz herzlich zu ihrem kleinen Jubiläum und danke besonders Daniela Lenz und ihrem Betreuer-Team für das Engagement.

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

Bildnachweis: Bambini-Feuerwehr

Großes „Gewusel“ auf dem Kunstrasenplatz

Großes „Gewusel“ auf dem Kunstrasenplatz
Funino macht offensichtlich Spaß

Die JSG Limestal, zu der auch die Jugendmannschaften des SV Hertha Nievern gehören, richtete am vergangenen Samstag auf dem Nieverner Kunstrasenplatz einen Fußballnachmittag für Spielerinnen und Spieler der F-Jugend aus. Großes Gewusel herrschte auf dem Gelände, denn die Jugendlichen spielten mit insgesamt 24 Mannschaften nach der vom DFB neu eingeführten Spielform im Kinderfußball, die von vielen auch kritisch gesehen wird. „Funino“ heißt die Formel, die vom englischen „Fun“ (Spaß) und dem spanischen „Nino“ (Kind) abgeleitet wird.
Ziel ist es, allen fußballbegeisterten Kindern viele Ballaktionen zu ermöglichen, wobei im Drei-gegen-Drei auf insgesamt vier Minitore gespielt wird. Je nach Entwicklungsstand kann dann später auch in den 4-gegen-4 oder 5-gegen-5 Modus gewechselt werden, um die Kinder dann auf den „normalen“ Spielbetrieb 7-gegen-7 und auf 2 Tore hinzuführen. Auch wenn der fußballerische Nachwuchs wie die Großen gerne Tore schießen und gewinnen will, waren die kleinen Ballkünstler mit Eifer dabei.

Mein Eindruck: Den vielen Jugendlichen hat es auf dem Kunstrasen der Hertha auf alle Fälle Spaß gemacht, immer wieder musste gewechselt werden, so dass alle Kinder zum Einsatz kamen. Die Trainer und Betreuer der JSG Limestal hatten sich viel Mühe rund um die Organisation gemacht. Eltern hatten Kuchen gebacken, teilten Getränke aus und sicherten die Versorgung von Spielern und Zuschauern.

Die Veranstaltung zeigte einmal mehr wie Sport und gerade der Fußball integrativ wirken kann. Hierfür lohnt sich jede Investition und jeder Aufwand, den Gemeinde und Verein zu schultern haben. Dank gebührt zudem all denen, die ehrenamtlich sich solche Mühe um den Sport im Allgemeinen und bei der JSG Limestal um den Jugendfußball machen.

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

Bildnachweiß: Unbekannt