Schlaglöcher im Miellener Weg: Verzögerungen und Aussichten 2024

Schlaglöcher Miellener Weg

Bereits Mitte April (!) 2024 waren der Miellener Beigeordnete Norman Lay und ich mit Vertretern der DB InfraGO AG vor Ort unterwegs, um die aufgetretenen Schäden zu inspizieren, an denen sich – bis auf angebrachte Markierungen – bisher leider nichts verändert hat. Damals war die Rede von einer zeitnahen Erledigung, die sich bis jetzt auf 2 Monate hinausgezögert hat. Auf nochmalige Nachfrage teilt mir der zuständige Bezirksleiter mit, dass der Auftrag seit 14.05.2024 bei den regionalen Instandsetzern vorliegt, die derzeit offensichtlich auf eine längere Trockenphase warten, um die Haltbarkeit des Asphalts sicher zu stellen. Wann der Schaden genau abgearbeitet wird, kann deshalb noch nicht gesagt werden, zumal die Trockenphase  dann auch mit einer verkehrsrechtlichen Anordnung einhergehen muss, die für die Arbeiten benötigt wird. Da der Auftrag schon länger erteilt ist, geht der Bezirksleiter davon aus, dass das – bei passender Witterung – nun auch zeitnah erfolgt. Der Asphalt wurde zumindest schon mal geliefert.

Na dann hoffen wir (wieder) einmal, dass der Sommer nun endlich kommt und das wirklich leidige Problem der Schlaglöcher im Miellener Weg endlich erledigt werden kann. Vor allem unseren Freunden aus Miellen wäre dies wirklich zu gönnen.

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

 

Konstituierende Sitzung des neuen Gemeinderates

Konstituierende Sitzung des neuen Gemeinderates

Verabschiedung ehemaliger Ratsmitglieder

In der ersten Ratssitzung der neuen Legislaturperiode wurden im Nieverner Gemeinderat zunächst die neuen Ratsmitglieder auf die Übernahme dieses Ehrenamtes verpflichtet. Für die meisten von Ihnen handelt es sich um eine neue Aufgabe, so dass es auch wichtig war, sie mit den Pflichten (insbesondere der Treue- und Schweigepflicht) vertraut zu machen, die die Wahrnehmung dieses wichtigen Ehrenamtes mit sich bringen. Diese Erfahrungen hatten all die Ratsmitglieder gemacht, die Ortsbürgermeister Lutz Zaun im Anschluss für eine zum Teil bis zu 35- jährige Tätigkeit mit einer besonderen Dankurkunde und einem kleinen Geschenk ehren konnte. Für eine außergewöhnlich lange Zeit von insgesamt 52 Jahren ehrenamtlicher Tätigkeit in Gemeinderat und Verbandsgemeinderat wurde Hans Peter Bertram geehrt, dem der Vorsitzende die Ehrenurkunde des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz überreichte und ihm ganz besonders für die lange Zeit als Beigeordneter der Gemeinde mit einem Präsentkorb dankte.

Der anwesende Verbandsbürgermeister Uwe Bruchhäuser nahm die Gelegenheit war, den neuen Ratsmitgliedern für die Bereitschaft zur Übernahme des Ehrenamtes zu danken. Gleichzeitig brachte er seine Hochachtung gegenüber den Ratsmitgliedern zum Ausdruck, die über viele Jahre die Entwicklung ihrer Heimatgemeinde nicht nur begleitet, sondern entscheidend an ihr mitgewirkt hatten.

 Anschließend übernahm dann Ulrike Beckers-Schrader ihre letzte Aufgabe als Erste Beigeordnete, Lutz Zaun die Ernennungsurkunde als wiedergewählter Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Nievern zu überreichen und ihn in sein Amt einzuführen. Lutz Zaun dankte noch einmal für das große Vertrauen der Wählerinnen und Wähler, vor allem aber für die Unterstützung und gute Zusammenarbeit im alten Gemeinderat. Er habe aber auch die Überzeugung, dass dies mit den neuen Ratsmitgliedern gelingen wird, von denen die meisten sich bereits in der Vergangenheit aktiv am Gemeindeleben beteiligt haben. Mit einem Blumenstrauß und einer Dankurkunde verabschiedete der Vorsitzende dann seine bisherige allgemeine Vertreterin Ulrike Beckers-Schrader, bevor er als nächsten Tagesordnungspunkt zur Wahl der/des neuen Ersten Beigeordneten der Ortsgemeinde aufrief. Auf Vorschlag der CDU-Fraktion wurde Peter Nörtershäuser in geheimer Wahl einstimmig in dieses Amt gewählt, vom Ortsbürgermeister ernannt und nach Ableistung des Amtseides in sein Amt eingeführt. Als weiterer Beigeordneter wurde auf Vorschlag der SPD-Fraktion Stefan Lenz ebenfalls in geheimer Wahl und einstimmig gewählt. Wegen eines lange geplanten Urlaubs konnte Stefan Lenz in der Sitzung nicht anwesend sein, hatte aber seine Bereitschaft zur Übernahme des Amtes im Vorfeld schriftlich erklärt und wird – wie zwei weitere an diesem Abend entschuldigte Ratsmitglieder – in der nächsten Ratssitzung ernannt bzw. verpflichtet.

Auch die Bildung der Ausschüsse der Ortsgemeinde und die Wahl der von den Fraktionen vorgeschlagenen Mitglieder verliefen reibungslos, so dass der Vorsitzende die konstituierende Sitzung des neuen Nieverner Gemeinderates nach knapp einer Stunde schließen konnte. Nicht ohne darauf hinzuweisen, dass bei den vielen anstehenden Aufgaben, die nächsten Ratssitzungen voraussichtlich nicht so schnell zu beenden sein werden.

Deshalb hatte man im Anschluss etwas mehr Zeit zu persönlichen Gesprächen bei einem Sektempfang, zu dem der Vorsitzende alle Anwesenden eingeladen hatte.

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

Ehrung und Verabschiedung von Ratsmitgliedern

Ernennung von Ortsbürgermeister Lutz Zaun

Verabschiedung der 1. Beig. Ulrike Beckers-Schrader

Ernennung des 1. Beig. Peter Nörtershäuser

Verabschiedung von Hans Peter Bertram

Bildnachweise: Foto Jürgen Jachtenfuchs

Sporthalle wieder auf Vordermann gebracht – Dank an Aktive

Sporthalle wieder auf Vordermann gebracht

Dank an Aktive

Die Sporthalle wird im Schwerpunkt von Mitgliedern des Turnvereins und der Tischtennis-Abteilung des SV Hertha genutzt. Während die Ortsgemeinde die wöchentliche Reinigung, vor allem der Nasszellen und Toiletten sicherstellt, wird einmal im Jahr die Halle von den Vereinen einer Generalreinigung unterzogen. Da bleibt einiges in den Nebenräumen, in Nischen, in und hinter den Schränken und in den Lagerräumen liegen, um das sich auch in diesem Jahr rund 30 Aktive der beiden Vereine kümmerten. Bereits im Vorfeld hatte man sich mit dem Heimat- und Verkehrsverein darauf verständigt, durch das Umschichten und Verlagern von Turngeräten auch mehr Platz für den Lagerbereich von Vereinsequipment zu schaffen. So war wieder einmal einiges zu tun, um vor allem im Seitentrakt und Geräteraum der Halle für Ordnung zu schaffen.  Da wurde gewuselt, entstaubt, geputzt und verlagert und vor allem sehr koordiniert gearbeitet. Am Ende waren alle zufrieden und zogen beim obligatorischen Dankeschön-Frühstück, für das Marion Bilo, Doris Hörnemann und Doris Zaun vom Vorstand des HVN sorgten ein positives Resümee.

Mit Abschluss der Grundreinigung geht auch die Sporthalle für 4 Wochen in „Ferien“ und steht ab Montag, dem 12. August 2024 für den Übungsbetreib wieder zur Verfügung.

Allen Helferinnen und Helfern des TV und der Hertha sowie dem Team des HVN ein herzliches Dankeschön.

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

Helferfest mit Public-Viewing

Helferfest mit Public-Viewing

Schon früh hatte sich der Ortsring, die Gemeinschaft der Nieverner Ortsvereine auf den 5. Juli 2024 als Termin einer kleinen Dankesfeier für die Helferinnen und Helfer unserer Kirmes festgelegt. Als bekannt war, dass an diesem Tag das Spiel im Viertelfinale der Fußball-EM Spanien gegen Deutschland aus- und übertragen wurde, war klar, dass kurzfristig auch ein Fernseher her musste. Alex und Jenny Rubröder hatten dazu in ihrem Hof alles bestens organisiert, so dass neben ausreichend Essen und Getränken für alle Fußballbegeisterte auch (fast schon) Stadionatmosphäre sicher gestellt war. Zwar war man – wie viele andere auch – am Ende enttäuscht über das Ausscheiden der deutschen Mannschaft, die nach Meinung aller dennoch einen guten Eindruck hinterlassen hat. Genauso wie „unsere Helfermannschaft“ an der Kirmes, der die Vorsitzende des Ortsringes Anne Groh noch einmal für die Leistungen im Festzelt und in den Ständen ausdrücklich Danke sagte.   

Die Hilfe und Unterstützung wird im kommenden Jahr besonders erforderlich sein, wird die Kirmes im Rahmen der 750-Jahr-Feierlichkeiten der Ortsgemeinde um 2 Tage verlängert und vom 1. bis 5. Mai 2025 dauern. Auch das Ausschießen der Schützenkönige wird dadurch von Freitag auf Mittwoch den 30. April 2025 verlegt.

Im Namen der Ortsgemeinde danke ich dem Orga-Team des Ortsringes für die Ausrichtung des Helferfestes.

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

Ausbau der Bahnhofstraße in Nievern: Planung bewilligt für 2025

Ausbau der Bahnhofstraße – Planung kann starten

Landeszuwendung bewilligt

Eine freudige Botschaft aus Mainz erreichte dieser Tage die Ortsgemeinde. Das Ministerium des Innern und für Sport bestätigt eine Zuwendung in Höhe von 19.000 € aus dem Investitionsstock 2024 für den geplanten Ausbau der Bahnhofstraße. Dass diese Maßnahme unübersehbar und vor allem wegen der Pflasterschäden unüberhörbar ist und somit dringender Handlungsbedarf besteht, wissen die Anwohner schon lange. Auch die Ortsgemeinde ist froh darüber, endlich in die detaillierten Planungen und Abläufe einsteigen zu können. Edmund Richards vom beauftragten Planungsbüro IG Siekmann + Partner hat dafür einen zunächst vorläufigen Zeit- und Ablaufplan erstellt, in den auch Maßnahmen der Verbandsgemeindewerke eingebunden werden.

VG-Werke prüfen Haus- und Kanalanschlüsse

Diese Woche sind Mitarbeiter der VGW Bad Ems-Nassau in der Bahnhofstraße unterwegs, um mit den Anliegern Termine zur Prüfung der Trinkwasser- und Kanalanschlüsse zu vereinbaren, die im Zuge des Ausbaus ggf. mit erneuert werden sollen. Daneben werden geologische Baugrundgutachten erstellt und andere vorbereitende Maßnahmen getroffen, um das Projekt spätestens Mitte September dem Gemeinderat vorzulegen. Auch die Anlieger sollen in die Entscheidungen mit eingebunden werden. Die Ausschreibung der Ausbaumaßnahme ist für Ende September, die Submission für Mitte Oktober vorgesehen. Anschließend erfolgt die Vergabe durch Orts- und Verbandsgemeinde, so dass – wenn die Zeitschiene wie vorgesehen eingehalten werden kann – mit einem Baubeginn Mitte Januar 2025 gerechnet wird.

 Die finanzielle Abwicklung der Ausbaumaßnahme erfolgt erstmals über die so genannten Wiederkehrenden Beiträge (WKB), die auch in Nievern – der gesetzmäßigen Vorgabe des Landes folgend – seit dem 01.01.2024 über die neue Ausbaubeitragssatzung und nach den dort festgelegten Abrechnungseinheiten umgesetzt wird.

 

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister