Rettungsaktion für kleine Schildkröten

Überraschungsgäste – Rettungsaktion für kleine Schildkröten

Da waren die Anwohner rund um unseren Dorfmittelpunkt „Auf der Eich“ doch überrascht, als sie letzte Woche früh morgens quasi vor ihrer Haustür einige Exemplare kleiner Schildkröten entdeckten. Schnell war klar, dass es sich bei der Spezies um Europäische Sumpfschildkröten handelte, die als kleine bis mittelgroße, fleischfressende Tiere überwiegend im Wasser leben. Die Art ist bei uns in stillen oder langsam fließenden Gewässern, im Uferbereich von Binnenseen, in Teichen, Gräben und den Altarmen von Flüssen beheimatet und mittlerweile auch in der Lahn angesiedelt. Sie ist – lt. Wikipedia –   die einzige Schildkrötenart, die – wenn auch selten – bei uns natürlich vorkommt. Ihr Verbreitungsgebiet geht aber weit darüber hinaus, von Nordafrika im Südwesten bis an den Aralsee im Osten. Die Europäische Sumpfschildkröte erreicht je nach Unterart und Geschlecht eine Rückenpanzerlänge von weniger als zwölf Zentimetern bis zu mehr als 20 Zentimetern, wobei nördliche und östliche Unterarten im Allgemeinen größer werden als südliche.

Da die tatsächliche Herkunft der Schildkröten trotz Recherche nicht geklärt werden konnte und die Gefahr bestand, dass sie überfahren werden, wurden sie von einem aufmerksamen Anwohner aufgenommen und ihrem natürlichen Lebensraum an der Lahn wieder zugeführt.

Dafür sagen sicher nicht nur Naturschützer ein herzliches Dankeschön.

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

„Nieverner Genuss-Wanderung“

„Nieverner Genuss-Wanderung“

Begrenzte Teilnehmerzahl

 Samstag, 23. August 2025 ab 13.00 Uhr

Erleben Sie eine besondere Wanderroute entlang der Nieverner Gemarkungsgrenzen, bei der natürlich auch das Gebiet anderer Gemeinden gestreift wird. Vom Nieverner Sportplatz verläuft die Route über Miellen und einen Teil des wild-romantischen Schweizertals auf den Freiherr-vom-Steinpfad in Frücht, kreuzen die Kreisstraße 65, durchwandern den Wald bis zur Bergstation der früheren Malbergbahn, um von dort talwärts über den Adolph-Tempel sowie den Kaiser-Wilhelm-Weg und unseren Ortsteil Maaracker zurück nach Nievern zu gelangen.

Neben vielen Eindrücken zur schönen Natur, die Nievern umgibt, und herrlichen Ausblicken ins Lahntal sowie über Taunus und Westerwald werden wir von einem Team begleitet, das an verschiedenen Orten und Gemarkungspunkten „kulinarische Schmankerl“ und Getränke reicht, damit neben dem Geist auch der Körper die ca. dreistündige Wanderung genießen kann. Lasst euch überraschen, was an insgesamt 7 Stationen an Genussvollem geboten wird!

Die Route ist für Wanderer mit normaler Fitness geeignet. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt. Nur noch wenige Plätze sind frei. Der Unkostenbeitrag beträgt 25,00 € pro Person.

Anmeldungen können per e-mail noch bis Dienstag, 5. August 2025 unter ortsgemeinde.nievern@web.de abgegeben werden. Nähere Einzelheiten zur „Nieverner Genusswanderung“ erhalten alle Teilnehmer*innen im Anschluss.

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

Friedhof – Gräbereinebnung

Friedhof – Gräbereinebnung

Im Verlauf dieser Woche wird auf dem Friedhofsgelände mit der Einebnung der Gräber begonnen, deren Ruhefristen abgelaufen sind und für die ein entsprechender Antrag vorliegt.

Ich bitte die Angehörigen bzw. Nutzungsberechtigten, die die Einebnung bei der Ortsgemeinde beantragt haben – falls noch nicht geschehen – für eine rechtzeitige Entfernung des Grabschmuckes Sorge zu tragen.

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister 

Vertretung des Ortsbürgermeisters

Vertretung des Ortsbürgermeisters

Von Montag, dem 4. August 2025 bis einschließlich Sonntag, dem 10. August 2025 werde ich vom Beigeordneten Stefan Lenz vertreten.

Herr Lenz ist unter der Rufnummer der Ortsgemeinde 13271 (auch Anrufbeantworter) sowie während der Sprechstundenzeiten zu erreichen.

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

Seniorinnen und Senioren aus Pottum besuchen Nievern

Seniorinnen und Senioren aus Pottum besuchen Nievern

Gemeinsame Begegnung im Pfarrheim

Im Rahmen ihres Jahresausfluges besucht eine Gruppe Pottumer Seniorinnen und Senioren die Ortsgemeinde Nievern. Mit der Ortsgemeinde Pottum haben wir seit Jahrzehnten ein freundschaftliches Verhältnis. Begründet liegt dies in den regelmäßigen Auftritten der Pottumer Musikkapelle anlässlich unserer Fronleichnamsprozession in früheren Jahren. Auch die Feuerwehren der beiden Gemeinden haben seit dieser Zeit bis heute einen intensiven Kontakt. Als wir vor einigen Jahren mit unseren Seniorinnen und Senioren den Abschluss unseres jährlichen Ausfluges in Pottum machten, dort herzlich empfangen und bewirtet wurden, war die Einladung zu einem Gegenbesuch schnell ausgesprochen. Wegen zeitlicher Verschiebungen und auch wegen Corona musste dieser Besuch immer wieder verschoben werden. Wir freuen uns, dass es aber in diesem Jahr klappt und die Pottumer Freunde mit ihrem Ortsbürgermeister Frank Weber am Mittwoch, dem 13. August 2025 nach ihrem Ausflug nach Koblenz und die Festung Ehrenbreitstein zum Kaffee-Stopp nach Nievern kommen. Da der Termin auf das monatliche Treffen der Nieverner Seniorinnen und Senioren fällt, freuen wir uns auf die gemeinsame Begegnung ab 15.00 Uhr im Pfarrheim. In Abstimmung mit der Leiterin des Nieverner Seniorentreffs, Jutta Güllering, bitten wir – auch wegen der Kuchenbestellung – um Anmeldung unter 14874.

Freuen wir uns auf Kaffee und Kuchen, einen regen Austausch und ein kleines Programm aus Anlass des Freundschaftsbesuches der Seniorinnen und Senioren aus Pottum.

Herzlichst Euer 

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

Dorferneuerung – Dorfwerkstatt Teil 2

Dorferneuerung – Dorfwerkstatt Teil 2 –  Thema: Dorfleben/Kultur/Kommunikation

Nachdem die in der Dorfmoderation aufgenommenen Themen im 1. Teil der so genannten Dorfwerkstatt konkretisiert worden waren, bildeten sich dort Arbeitsgruppen, deren Aufgabe es war, die Themenbereiche weiter auszuarbeiten und konkrete Projekte vorzuschlagen.

Beim letzten Treffen stellte deshalb die Arbeitsgruppe „Dorfleben / Kultur / Kommunikation“ zunächst die Ergebnisse ihres Vorbereitungstreffens vor, aus dem eine Vielzahl von Ideen hervorgegangen waren, um die Kinder-, Jugend- und Seniorenarbeit, aber auch das allgemeine Dorfleben weiter zu verbessern bzw. zu fördern. Neben konkreten Maßnahmen wurden aus der Arbeitsgruppe heraus aber auch Anregungen vorgestellt, die mit der Unterstützung z.B. von Vereinen auch der Inspiration dienen sollten, neue Wege in der Generation übergreifenden Kommunikation zu gehen. Auch damit z.B. traditionelles, historisches und handwerkliches Wissen nicht verlorengeht.

Aufgabe der jetzt bei der Dorfwerkstatt – Teil 2 Anwesenden war es die Ergebnisse in Kleingruppenarbeit zu sichten und daraus eine Strategie zur Umsetzung der Wünsche und Projektansätze zu erarbeiten. Es ging darum, konkret umsetzbare Projekte aufzustellen und dazu die folgenden Leitfragen zu beantworten:

  • Welche (äußeren) Rahmenbedingungen müssen beachtet werden?
  • Welche Schritte müssen gemacht werden?
  • Wer kümmert sich?
  • In welchem zeitlichen Rahmen soll was passieren?

Die nach diesen Vorgaben ermittelten Ergebnisse wurden von einer Person aus den Kleingruppen präsentiert.  Das Plenum hatte dann die Gelegenheit, Rückfragen zu stellen und Ergänzungen einzubringen.

Die Teilnehmenden erarbeiteten insgesamt 12 konkrete Projekte, die über Kino- und/oder Gesellschaftsabende, jahreszeitliche Wanderungen, regelmäßige Seniorenfahrten, Angebote für Einkaufshilfen, Fahrdienste, Einrichtung eines Bücherschranks, Lebendige Dorfgeschichte, Regionale Gemeindeschwester u.v.m. beinhalteten und als konkrete Vorschläge in das Ergebnis der Dorfmoderation einfließen können.

Das detaillierte Protokoll der Veranstaltung kann hier nachgelesen werden: https://nievern.de/2025/07/08/protokoll-dorfmoderation-dorfleben/

Das nächste Treffen im Rahmen der Dorfmoderation ist die „Dorfwerkstatt – Teil 2“ zum Themenbereich „Lahnanlagen & Klunk/Freizeitwiese“ am Donnerstag, den 21. August 2025 um 19 Uhr im Bürgerhaus.

Die Einladung erfolgt wie immer über das Mitteilungsblatt sowie die Homepage der Ortsgemeinde.

Auch wer bei den bisherigen Veranstaltungen nicht anwesend war, ist herzlich zur Teilnahme an den nächsten Treffen eingeladen! Ein Einstieg in den Prozess der Dorfmoderation ist jederzeit möglich.

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister