Großreinemachen der Sporthalle

Dank an die Helferinnen und Helfer

Schon traditionell wird am Samstag vor den großen Ferien unsere Sporthalle von Mitgliedern der Sport treibenden Vereine einer Generalreinigung unterzogen. Dabei werden besonders die Geräte- und Lagerräume gesäubert, die im normalen Sportbetrieb nicht so intensiv bearbeitet werden können. Auch die Sport-, Übungs- und Turngeräte oder Tischtennisplatten werden gründlich gereinigt. Zusätzlich wurden die Duschräume, die seit einiger Zeit wieder benutzt werden dürfen, unter Einsatz eines Dampfstrahlers von Kalkabsonderungen befreit.

Die Ortsgemeinde ist sehr dankbar für diese Unterstützung, kann sie eine Reinhaltung der Sporthalle in dieser Intensität mit eigenem Personal nicht (bzw. nur einmal pro Woche) gewährleisten. Die vielen verschiedenen Sportarten (Tischtennis, Turnen, Teak-Won-Do, Bauch-Beine-Po, Gymnastik, Kinderturnen, Fußball, Pilades etc.) mit ihren unterschiedlichen Bewegungsabläufen verursachen Staub und wirbeln Schmutzpartikel auf, die eigentlich eine tägliche (!) Reinigung der Halle erforderlich machen. Auch hier leisten die Vereine Vorschub und stellen den Übungsleiter*innen Reinigungsmaterialien zur Verfügung, mit denen die einzelnen Gruppen vor oder nach der Übungsstunde die Halle säubern können/sollen.

Die rund 20 Aktiven der Sportvereine, die sich an der diesjährigen Generalreinigung der Sporthalle beteiligten, haben wieder einmal die Grundlagen dafür geschaffen, dass alle Gruppen ab dem 19. August 2022 wie gewohnt ihren Sportbetrieb aufnehmen können. Bis dahin ist das derzeit in Urlaub weilende Personal der Ortsgemeinde wieder da und hat auch den Hallenboden einer intensiven Reinigung mit Einwachsen und Politur unterzogen. Damit dürfte auch die immer wieder an mich herangetragene Frage (hoffentlich) beantwortet sein, warum die Sporthalle in den Sommerferien eine Zeit lang (in dem sie sowieso von den Gruppen kaum genutzt wird) geschlossen bleibt. Dass wir damit auch Energie sparen, sei nur am Rande erwähnt!

Abschließend danke ich den Vorstandsmitgliedern des Heimat- und Verkehrsvereins, die die Reinigungstruppe am Samstagmorgen mit einem guten Frühstück versorgt haben.

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

Bildnachweis: Privat

Sprechstunden während der Sommerferien 2022

Sprechstunden während der Sommerferien

Die Sprechstunden des Ortsbürgermeisters oder dessen Vertreterin/Vertreters finden in den Sommerferien (25.07. bis 02.09.2022)

montags in der Zeit von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr statt.

Die telefonische Erreichbarkeit unter 13271 bleibt auch außerhalb der Sprechzeiten gewährleistet.

Ich danke für Ihr Verständnis.

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

Trauer um Dieter Görg

Auch die Bürgerinnen und Bürger von Nievern sind tief betroffen vom viel zu frühen Tod von Dieter Görg, dem erst vor Kurzem aus seinem Amt geschiedenen Ortsbürgermeister unser Nachbargemeinde Fachbach. 25 Jahre leitete er nicht nur die Geschicke seiner Heimatgemeinde, sondern war Motor und oft erster Ansprechpartner, wenn es vor allem um bauliche Angelegenheiten der in Fachbach angesiedelten Kindertagesstätte der drei Ortsgemeinden Fachbach, Miellen und Nievern ging. Aber auch die Belange unserer gemeinsamen Grundschule lagen ihm am Herzen.

Den Abschluss der Erweiterung der KiTa um eine 5. und 6. Gruppe sowie den Einzug der Kinder in den fertiggestellten Neubau durfte er noch erleben. Er ließ auch nicht locker, als es um die Ausstattung des alten Gebäudeteils mit einer adäquaten und mit hohen Bundesmitteln geförderten neuen Lüftungsanlage ging, die derzeit eingebaut wird. Er war – wie bei vielen Dingen – ein Kämpfer für die Sache und manchmal auch unbequem. Zuviel Bürokratie war ihm zuwider. Er (ver-)zweifelte mitunter an den bau- und verwaltungsrechtlichen Vorgaben, war immer jedoch wieder Antriebsfeder, wenn wir schon glaubten, es geht nicht weiter.

Mit Spaß war er stets dabei, die „historisch nicht belegbare Feindschaft zwischen Nievern und Fachbach“ zu untermauern. „Was Gott durch einen Fluss getrennt hat, soll der Mensch nicht mit einer Brücke verbinden“ war auch sein Spruch, um gleichzeitig auch die Fachbacher Fahnen auf „unserer“ Brücke mit wehen zu lassen. Bei jedem auch noch so kleinen Problem zeigte er sein Herz für die kommunale Familie. Egal welches, es wurde (und wird) auf beiden Seiten der Lahn oft auf dem „kleinen Dienstweg“ erledigt. Das stillschweigende Verständnis und die gegenseitige Hilfe waren ihm immer ein besonderes Anliegen, von dem beide Gemeinden in guter Nachbarschaft profitiert haben

Es wäre nicht seine Art, geschweige denn sein Wunsch, dies alles im Einzelnen aufzulisten. Die großen Dinge hat er in seiner Amtszeit in Fachbach geleistet. Dafür zollen wir Nieverner ihm höchsten Respekt und danken Dieter Görg für sein Engagement, mit dem er – ob im Großen oder Kleinen – auch für die Belange unserer Gemeinde eingetreten ist.

Unsere Gedanken sind bei seiner Familie.

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

Schöne Urlaubs- und Ferientage

In der kommenden Woche beginnen in Rheinland-Pfalz die Sommerferien. Allen Schülerinnen und Schülern bzw. allen Kindern, aber auch allen Erwachsenen darf ich von dieser Stelle aus herrliche Sommerferien, gute Erholung und einen schönen Urlaub wünschen. Ein besonderer Gruß gilt den über 30 Kindern der Kolping-Ferienfreizeit, die erneut eine Woche auf der Gülle-Mühle in Langenscheid verbringen.

Die unbeschwerten Tage in etwas abgeschiedener Lage, die gute Versorgung durch das Küchenteam um Birgit und Peter Bertram sowie das vom jungen Betreuerteam der Kolpingfamilie Nievern-Fachbach-Miellen gestaltete Programm hat im letzten Jahr alle Beteiligten so begeistert, dass die Ferienfreizeit erneut auf den Lahnhöhen stattfindet.

Euch allen wünsche ich viel Spaß

Euer
Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

Ausbau Schiffergasse

Zuwendung aus dem Investitionsstock

In der vergangenen Woche wurde mir von Innenminister Roger Lewentz der Bewilligungsbescheid in Höhe von 15.000 € aus Mitteln des Investitionsstocks des Landes zur Anteilsfinanzierung des vorgesehenen Ausbaus der Schiffergasse überreicht. Dies bedeutet, dass wir jetzt an die Konkretisierung der Planungen für die Umsetzung der Ausbaumaßnahme gehen können.

Schon in dieser Woche werden wir uns deshalb mit Vertretern des Bauamtes der Verbandsgemeinde, den Verbandsgemeindewerken sowie dem beauftragten Planungsbüro Siekmann treffen, um die weiteren Schritte zu besprechen. Im Rahmen der anstehenden Gespräche wird auch festgelegt, ab welchem Zeitpunkt es sinnvoll ist, die Grundstückseigentümer in die Planungen einzubinden. Nach dem Willen der Ortsgemeinde soll dies möglichst frühzeitig sein, um die Anregungen der Anlieger aufzunehmen und Fragen zu klären.

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister