Vereinsvertreterversammlung Info 2025

Vereinsvertreterversammlung

Die für letzte Woche vorgesehene jährliche Vertreterversammlung zur Abstimmung der Termine für das Jahr 2026 sowie zur Klärung von Fragen, Wünschen und Anregungen der Nieverner Ortsvereine und Organisationen musste verschoben werden und findet nun am kommenden

Donnerstag, den 16. Oktober 2025 um 19.30 Uhr im Bürgerhaus (Saal)

statt.

Die Vorsitzenden der Vereine und Organisationen haben eine entsprechende Einladung mit Tagesordnung bereits erhalten.

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

Weg der Historie – 17. bis 26. Okt. 2025

Neue Banner in der Mittelstraße „Weg der Historie“ mit Jubiläumsfoto

Eine Woche vor der Eröffnung des „Weg´s der Historie“ in der Nieverner Mittelstraße, bei der fast 800 Fotos aus der Geschichte der Gemeinde Nievern „Open Air“ zu sehen sein werden, wurden nun noch einmal fünf neue Banner am Anwesen von Heimatfotograf Jürgen Jachtenfuchs veröffentlicht. In dieser achten Staffel wird die Stromerzeugung in der Gemeinde Nievern, die frühere Gaststätte „Fuchsbau“ sowie „Blickpunkte Lahnstraße“ und die „Mühle Kurtenacker“ mit Motiven aus den vergangenen Jahrzehnten dargestellt. Ein weiteres Banner zeigt das von Künstler Werner Stocker zum 750. Jubiläumsjahr von Nievern gemalte Bild „Nievern – damals und heute“, in dem er sehr viele historische Darstellungen aus der Gemeinde Nievern vereinigt hat. Heimatfotograf Jürgen Jachtenfuchs bedankt sich für die Unterstützung bei Jochen Hirsch, Markus Jachtenfuchs sowie dem Jurtin Center Böcking für die Unterstützung bei der Herausgabe dieser achten Staffel.

Weg der Historie
In der Zeit vom 17. bis 26. Okt. 2025 werden dann beim „Weg der Historie“ alle Banner, die bei der diesjährigen Aktion von Jürgen Jachtenfuchs zusammengestellt wurden, noch einmal entlang der Mittelstraße zu sehen sein. Hier kann man die Nieverner Geschichte der letzten Jahrzehnte in fast 800 Fotos noch einmal „Revue passieren lassen“. Am 17. und 18.10.2025 besteht sogar Gelegenheit, dies im „Hof der Geschichte“ (Fuchsbauhof) in geselliger Runde bei einem Getränk zu erleben.

Einladung zum Jubiläumsfoto

Gleichzeitig sind alle Nieverner Bürger*innen und Gäste für Samstag, 18. Okt. 2025 um 16.00 Uhr in die Mittelstr. eingeladen. Dann möchte Heimatfotograf Jürgen Jachtenfuchs als Erinnerung an das 750jährige Jubiläumsjahr in Nievern ein „Jubiläumsfoto“ mit so vielen Bürgern wie möglich aufnehmen. Dieses Foto wird dann als letztes Banner im November in der Größe 2 m x 1,50 m in der Mittelstr. zu sehen sein.

Gemeinsam mit der Ortsgemeinde hofft er, dass recht viele Nieverner Bürgerinnen und Bürger diesen Termin wahrnehmen und somit ein unvergessliches Zeitdokument entsteht, dass an das 750. Jubiläumsjahr der Gemeinde erinnert.

Im Namen der Ortsgemeinde danke ich unserem Heimatfotografen Jürgen Jachtenfuchs für die Verwirklichung dieser außergewöhnlichen Idee, über ein Jahr hinweg historische Impressionen aus seinem unerschöpflichen fotografischen Fundus in der Öffentlichkeit zu präsentieren. Nieverns jüngere Geschichte wird damit lebendig.

Ich lade Sie alle herzlich ein, sich als Teil dieser Geschichte am kommenden Samstag, dem 18.10.2025 um 16.00 Uhr mit auf dem Jubiläumsfoto verewigen zu lassen.

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

Bei der Eröffnung der achten (und letzten) Staffel der „Open Air“ Foto-Ausstellung zum 750. Jubiläum der Ortsgemeinde Nievern in der Mittelstraße dankte Jachtenfuchs (3.v.r.) allen Beteiligten, die die Herausgabe der Banner unterstützt haben.

Foto: Jürgen Jachtenfuchs

Verleihung der Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz

Verleihung der Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz

Vielseitiges Engagement gewürdigt – Glückwünsche an Michael Bilo

Vor Kurzem wurde unserem Mitbürger Michael Bilo eine besondere Ehrung im Kreishaus zu teil. In einer Feierstunde überreichte ihm Landrat Jörg Denninghof neben vier anderen Bürgern aus dem Rhein-Lahn-Kreis im Namen des Ministerpräsidenten Alexander Schweitzer die Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz.

Der Landrat würdigte die besonderen Leistungen Bilos in der Ortsgemeinde Nievern, vor allem in den letzten Jahren. Seinem Engagement ist die Gründung des 2018 ins Leben gerufenen Ortsrings – dem Verbund aller Nieverner Ortsvereine – zu verdanken, dessen Vorsitz er bis 2023 inne hatte und dem er aktuell noch als 2. Vorsitzender angehört. Hier brachte er auch seine Erfahrung als Initiator und Wiederbegründer des Ortsringes in Kemmenau zur Wiederbelebung der Dorfkirmes mit ein, wo er zwischen 1990 und 1996 zudem als 2. Vorsitzender des Tennisvereins auch Organisator und Helfer bei der Errichtung der Tennisanlage mit Clubhaus war.

Als gebürtiger „Emser Bub“ singt er seit seiner Jugend im Martinschor, engagiert sich dort bei der Nachwuchsarbeit und war von 2014 bis 2022 Vorsitzender des Vereins der Freunde und Förderer des Chores. Ganz „nebenbei“ war er zwei Jahrzehnte von 2004 bis 2024 kommunalpolitisch im Rat der Verbandsgemeinde Bad Ems bzw. Bad Ems-Nassau aktiv und dort von 2009 – 2019 Fraktionssprecher der FWG.

Heute ist er noch im Vorstand des Heimat- und Verkehrsvereins Nievern tätig und auch wieder bei dessen 40jährigem Jubiläum am vergangenen Sonntag aktiv. Damit schließt sich ein Kreis, begann sein Nieverner Engagement doch bereits 1982, als er über acht Jahre als Übungsleiter die Damen-Volleyball-Mannschaft des TV 1874 sehr erfolgreich führte.

Im Rahmen seines sozialen Engagements ist er zudem seit 2016 – gemeinsam mit seiner Frau Marion – als wöchentlicher Helfer bei der „Emser Tafel“ mit dabei.

Michael Bilo hat durch sein engagiertes und vielfältiges Wirken in unterschiedlichen Funktionen viel zur Förderung des Zusammenhalts auch in unserer Dorfgemeinschaft beigetragen. Dabei sind es gerade die vielen Dinge, die außerhalb der „öffentlichen“ Wahrnehmung von Bürgerinnen und Bürgern wie Michael Bilo geleistet werden, hervorzuheben.

Dafür danke ich ihm und gratuliere auch im Namen der Ortsgemeinde Nievern ganz herzlich zu dieser besonderen Auszeichnung

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

Bildnachweis: Kreisverwaltung Rhein-Lahn (1)/Lutz Zaun (2)

Sammlung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. 2025

Sammlung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.

Kriegsgräberfürsorge ist ein Projekt, wo Menschen Gutes tun und Gutes bewirken können. Tausende von deutschen Kriegsgräberstätten im In- und Ausland zeigen uns, was Krieg in seiner letzten Konsequenz für unser Land einst bedeutet hat und was uns heute alltäglich aus der Ukraine oder dem Gazastreifen offenbart wird. Es wird unerbittlich aufgezeigt, was der Krieg mit und aus Menschen macht, welches unermessliche Leid durch Kriege hervorgerufen wird. Die persönliche Auseinandersetzung mit den Schicksalen all der Menschen, die hinter den einzelnen Gräbern stehen, fordert uns zum Nachdenken auf. Die Kriegsgräber sind daher keine toten Monumente, sondern lebendige Orts des Erinnerns.  

Dies zu bewahren ist eine der Aufgaben, denen sich der Volksbund verpflichtet sieht. Eine besondere Verpflichtung auch gegenüber denjenigen, die seit nunmehr 80 Jahren in Frieden und Freiheit leben dürfen.  Deshalb bindet er auch vor allem die junge Generation in seine Arbeit mit ein.  

Schirmherr des Volksbundes ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Auch unser Ministerpräsident Alexander Schweitzer unterstützt die Aktion und ruft zur Beteiligung an der Haus- und Straßensammlung auf.

In diesem Jahr findet die Sammlung in der Zeit vom

  1. Oktober bis 25. November 2025

statt und wird von Mitgliedern des Turnvereins 1874 Nievern durchgeführt, denen ich für dieses Engagement ausdrücklich danke.

Ich darf Sie deshalb bitten, die Sammlerinnen und Sammler und damit den Volksbund mit einer Spende zur Erfüllung seiner wichtigen humanitären Aufgabe zu unterstützen.

Vielen Dank

Ihr

Lutz Zaun

Ortsbürgermeister

Kreiskönigsschießen 2025

Kreiskönigsschießen – Erfolge für Nieverner Schützen

Es ist für jede Schützin oder jeden Schützen schon etwas Besonderes im Verein einmal die Königswürde zu erlangen. Wenn dies im Wettstreit mit anderen sogar auf der Kreisebene geschieht ist die Freude noch größer. Und sollte das – wie am vergangenen Samstag – auf der eigenen Schießsportanlage und dann noch im 750. Jubiläumsjahr der Ortsgemeinde gelingen, dürfte dies – so hoffen wir zumindest – zu einem unvergesslichen Erlebnis werden. So wurde Christine Majer vom Schützenverein „Auf der Eich“ Nievern Kreisschützenkönigin des Schützenkreises 111 Koblenz. Jürgen Salzmann belegte bei den Schützen Platz 2 hinter dem Kreisschützenkönig Marco Köhler vom Schützenverein Oberlahnstein. Jungschützenkönig auf Kreisebene wurde Sebastian Münch vom Schützenverein Koblenz-Asterstein. Alle Aktiven trafen sich im Anschluss zur Überreichung der Auszeichnungen, zu denen auch Erster Beigeordneter Peter Nörtershäuser im Namen der Ortsgemeinde gratulierte, in der Sporthalle, wo der Nieverner Schützenverein alles bestens vorbereitet hatte.  

Bei Tanzdarbietungen, Gesprächen, gutem Essen und Getränken sowie einer großen Tombola saßen Aktive und Freunde aus den Schützenvereinen Oberlahnstein, Koblenz-Horchheim und Koblenz-Asterstein sowie Vallendar und Bendorf-Sayn gesellig zusammen, nicht ohne dem Vorsitzenden Sascha Groh und damit dem Schützenverein „Auf der Eich“ Nievern für die Ausrichtung des Kreiskönigsschießens 2025 zu danken. Ein großes Lob galt der organisatorischen Vorbereitung sowie der Ausgestaltung der Feier.

Auch dies ein Ausdruck dafür, dass sich die Gäste aus dem Schützenkreis 111 Koblenz in unserer Gemeinde wohlgefühlt haben.

Dafür danke auch ich ganz herzlich. 

Ihr/euer 

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

Bildnachweise: Peter Nörtershäuser