Rückblick Martinsfeier

Rückblick Martinsfeier

Vielleicht lag es tatsächlich an dem besonderen Jahr, dass wir mit den Feierlichkeiten zum 750jährigen Bestehen unserer Gemeinde begehen. Oder auch nur an dem tollen Wetter. Auf alle Fälle nahmen rund 350 Kinder und Erwachsene – und damit so viele wie noch nie – am Martinsumzug teil, der sich unter Begleitung des Musikvereins Rote Husaren durch die Nieverner Straßen, die wieder mit vielen bunten Kerzen und Lampions geschmückt waren, vom Ober- ins Unterdorf schlängelte. Durch die Schließung der Schranken musste sogar ein kurzer Stopp eingelegt werden, weil der komplette Umzug nicht rechtzeitig über den  Bahnübergang kam.

Das tat der guten Stimmung keinen Abbruch, zumal die Roten Husaren mit einem Musikstück die Wartezeit überbrückten.

Unter Anführung des Hl. St. Martin, seines Zeichens Birgit Stoffel mit  Mantel, Bischofsmütze und Pferd ging der Weg, der wie immer durch die Aktiven der Freiwilligen Feuerwehr Nievern bestens abgesichert war, dann weiter durch die Straßen des Unterdorfes,.

Der Umzug endete dann hinter der Sporthalle auf der Freizeitwiese. Bevor dort das Feuer durch die Jugendfeuerwehr Nievern entfacht wurde, wies Gemeindereferentin Tanja Kaminski, die zu Beginn des Martinszuges schon die vielen, oft selbst gebastelten Laternen der Kinder gesegnet hatte, die Bedeutung des Gemeinschaftserlebnisses wie z.B. bei solch einer Feier hervor, dass in Nievern besonders ausgeprägt und sicher ganz im Sinne der Botschaft des Hl. Martin sei.

Für die Kinder gab es dann die vom Förderverein der FF Nievern gestifteten Martinsbrezel und einen Kinderpunsch. Unter Beobachtung der Feuerwehr brannte dann das Martinsfeuer so langsam nieder, während viele Einheimische und Gäste aus anderen Gemeinden, die sich jedes Jahr bei dieser Feier in Nievern treffen,  noch lange bei einem Glühwein austauschten oder ins Pfarrheim gingen, wo die Kolpingfamilie zum traditionellen Bräterkuchenessen eingeladen hatte.

Ich danke den vielen freiwilligen Helfern der Feuerwehr und der Kolpingfamilie, den Roten Husaren, Birgit Stoffel aus Dausenau, Mitgliedern des Heimat- und Verkehrsvereins sowie Gemeindereferentin Tanja Kaminski für die Unterstützung bei der Gestaltung der diesjährigen Martinsfeier.

Herzlichst ihr/euer 

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

Bildnachweise: Freiwillige Feuerwehr Nievern/Oliver Salzmann

Gedenkfeier aus Anlass des Volkstrauertages

Gedenkfeier aus Anlass des Volkstrauertages

Die Gedenkfeier der Ortsgemeinde Nievern zum Volkstrauertag findet am kommenden

 Sonntag, dem 16. November 2025 um 12.00 Uhr am Ehrenmal in den Lahnanlagen

statt. Bereits um 11.00 Uhr beginnt die Eucharistiefeier in der Pfarrkirche St. Katharina, an der wir gemeinsam mit den Fahnenabordnungen der Ortsvereine teilnehmen wollen.

Nach dem Gottesdienst treffen wir uns um 11.45 Uhr vor der Pfarrkirche und gehen gemeinsam zum Ehrenmal, um dort die offizielle Gedenkfeier zu begehen, die vom Chor Musica Miellahno Miellen mit gestaltet und der Freiwilligen Feuerwehr Nievern begleitet wird.

Der Gedenktag versteht sich angesichts des fortdauernden Krieges in der Ukraine, aber auch der vielen Auseinandersetzungen in aller Welt, in denen Menschen tagtäglich ihr Leben verlieren, als ein Tag der Trauer. Der Volkstrauertag ist aber auch – und gerade 80 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkrieges – für uns alle ein Tag der Mahnung zu Versöhnung, Verständigung und Frieden. Und um mit den Worten unseres Bundespräsidenten Frank Walter Steinmeier zu sprechen: „ Der Zweite Weltkrieg, sein Beginn und sein Ende, ist zugleich eine eindringliche Mahnung, dass Demokratien wehrhaft und solidarisch sein müssen, um sich gegen aggressive Mächte zu behaupten.“

In diesem Bewusstsein lade ich Sie zum gemeinsamen Gottesdienst sowie der anschließenden Gedenkfeier am Ehrenmal der Gemeinde herzlich ein.

Ihr 

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister                                                              

Vereinsvertreterversammlung 2025

Vereinsvertreterversammlung

Die jährliche Vertreterversammlung zur Abstimmung der Termine für das Jahr 2026 sowie zur Klärung von Fragen, Wünschen und Anregungen der Nieverner Ortsvereine und Organisationen findet am

Donnerstag, den 9. Oktober 2024 um 19.30 Uhr im Bürgerhaus (Saal)

statt. 

Die Vorsitzenden der Vereine und Organisationen haben eine entsprechende Einladung mit Tagesordnung bereits erhalten.

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

Das 13. Kartoffelfest in Nievern

🥔🎉 13. Kartoffelfest in Nievern 🎉🥔

Der Heimat- und Verkehrsverein Nievern lädt herzlich ein zum diesjährigen Kartoffelfest!

📅 Sonntag, 12. Oktober 2025
🕦 Ab 11:30 Uhr
📍 Sporthalle Nievern

Highlights:
🍂 Kleiner Herbstmarkt mit Blumenkränzen, Handarbeiten, Drechselarbeiten u.v.m.
🎨 Bastelecke für Kinder
🥘 Leckere Kartoffelgerichte
🥤 Kühle Getränke
☕ Kaffee & Kuchen

🎊 Dieses Jahr feiern wir außerdem 40 Jahre HVN – seid dabei!
👨‍👩‍👧‍👦 Der HVN freut sich über viele Gäste!