Haushaltssatzung und –plan 2025 genehmigt – Kreisverwaltung erteilt Zustimmung

Haushaltssatzung und –plan 2025 genehmigt – Kreisverwaltung erteilt Zustimmung

Die Kreisverwaltung hat der vorgelegten Haushaltssatzung und dem Haushaltsplan der Ortsgemeinde für das Jahr 2025 zugestimmt. Sie stellt dabei fest, dass der Plan erneut in allen Finanzteilen ausgeglichen und im Ergebnishaushalt sogar mit einem – wenn auch kleinen – Überschuss in Höhe von 15.470,00 € abgeschlossen werden konnte. Auch die so genannte Steuerquote (Anteil der Steuererträge an den Erträgen aus Verwaltungstätigkeit) liegt mit einem Anteil von knapp 74 % im oberen Bereich vergleichbarer Ortsgemeinden. Auch die aktuelle Eigenkapitalausstattung wird bis Ende 2025 (nach der derzeitigen Prognose) um 13,6 Prozent ansteigen und damit der Ortsgemeinde ein bis dato gesundes finanzielles Polster gewährleisten, was auch die so genannte „freie Finanzspitze“ in Höhe von 81.180,00 € zum Ausdruck bringt. Allerdings liegt die Steuerkraft der Ortsgemeinde mit 1.032,67 € pro Einwohner um 8,6 % unter dem Landesdurchschnitt (1.129,08 €). Hinzu kommt, dass am Ende des Haushaltsjahres die Verbindlichkeiten für Investitionsmaßnahmen, hervorgerufen vor allem durch die jetzt erst beginnende Abwicklung der Erweiterung der KiTa in Fachbach voraussichtlich 511.499,55 € betragen wird, was einer Pro-Kopf-Verschuldung von 496,12 € pro Einwohner entspricht. Dennoch liegt die Ortsgemeinde dann immer noch knapp 14 Prozent unter der landesdurchschnittlichen Pro-Kopf-Verschuldung von Gemeinden vergleichbarer Größe in Rheinland-Pfalz.

Auch wenn die Ortsgemeinde durch eine solide und am tatsächlichen Bedarf orientierte Haushaltspolitik erneut einen ausgeglichenen Haushalt vorgelegt habe, weist die Kreisverwaltung aufgrund der nach ihrer Auffassung in den Folgejahren zu erwartenden negativen Haushaltsentwicklung, auf die Verpflichtung hin, durch Reduzierung der Aufwendungen bzw. Auszahlungen, durch Erhöhung der Erträge/Einzahlungen, die Beschränkung der freiwilligen Leistungen, ggf. durch Haushaltssperren und die regelmäßige Anpassung der Realsteuerhebesätze ihre Einnahmesituation zu verbessern.

Gerade Letzteres hatte ja schon für den aktuellen Haushalt wegen der vom Land umgesetzten Grundsteuerreform auch im Nieverner Gemeinderat zu einer breiten Diskussion und zu der Entscheidung geführt, die Hebesätze entsprechend anzupassen. Denn durch die Reform kommt es zu einer Umverteilung des Steueraufkommens, die – bei Beibehaltung der alten Hebesätze – zu einem deutlichen Minus in den Gemeindeeinnahmen geführt hätte und auch wegen der von der Kommunalaufsicht geforderten Pflicht zum Haushaltsausgleich eine Anpassung erforderlich gemacht hat. Die Höhe der Anpassung wurde jetzt vom Finanzministerium bestätigt. Der Ortsgemeinderat hat sich zudem vorbehalten, eine bis zum 30.06.2025 mögliche erneute Angleichung zu Gunsten der Steuerpflichtigen umzusetzen, falls sich eine Veränderung der Berechnungsgrundsätze ergeben sollte.

Nach wie vor sind es die enormen Umlagebelastungen für Kreis und Verbandsgemeinde, die ein effektives und finanziell eigenverantwortliches Handeln in allen Ortsgemeinden –so auch in Nievern – erschweren. Allgemeine Schlüsselzuweisungen des Landes stehen in Abhängigkeit zu Bedingungen und decken – falls man unter die erforderliche Steuerkraftmesszahl fällt – nur einen Teil der finanziellen Grundausstattung ab, die geprägt ist u.a. von der Unterhaltung der öffentlichen Einrichtungen wie Straßen, Bürgerhaus, Spielplätze, Friedhof, Sporteinrichtungen, Kindertagesstätte usw., die aber für die Daseinsfürsorge in einer Gemeinde von Bedeutung sind.

Mit dem Ausbau der Bahnhofstraße ist im investiven Bereich der finanzielle Schwerpunkt im Jahr 2025 gegeben. Ein Ersatz für den alten Gemeindetraktor ist ins Auge gefasst. Auch die Planungen für den zukünftigen Ausbau der Kirch- und Neustraße sollen angestoßen werden. Ebenso wie die Erweiterung unseres Friedhofs um ein Urnenbestattungsfeld. Auch Baumbestattungen sollen dort in Zukunft möglich sein. Die Dorferneuerung wird mit der Dorfwerkstatt fortentwickelt. Daneben werden die Feierlichkeiten zu unserem runden Dorfjubiläum von der Gemeinde unterstützt, die wie viele andere Dinge in Nievern von einem großen ehrenamtlichen Engagement getragen werden.

Ein Haushaltsplan kann nur die Rahmenbedingungen setzen. Seine Ausgestaltung muss sich nach den Grundsätzen der Sparsamkeit und Wirtschaftlich sowie nach dem finanziell Tragbaren ausrichten, dem sich auch der Ortsgemeinderat Nievern verpflichtet sieht.

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

Jahreszahlen und Ortsnamen weisen auf Jubiläum hin

Jahreszahlen und Ortsnamen weisen auf Jubiläum hin

Das unsere Ortsgemeinde in diesem Jahr auf ihr 750jähriges Bestehen zurückblicken kann, ist zwischenzeitlich hinreichend bekannt. Mit einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm soll das Jubiläum auch gebührend gefeiert werden.

Seit letztem Wochenende stehen dreidimensionale Zahlen neben dem NIEVERN-Schild in den Lahnanlagen, um dieses Ereignis nach außen zu dokumentieren. Auch hier hatte Peter Zöller seine Hände, Material und Werkzeug im Spiel, um die Idee umzusetzen. Alicia Czopowski hat die Jahreszahlen in das Nieverner Blau „eingetaucht“, die jetzt in Kombination mit dem gelben Ortsnamen in den Farben unseres Ortswappens auch von dieser Seite unser Festjahr präsentieren.

Beiden ein herzliches Dankeschön. 

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

Glückwünsche – Brigitte Lotz wurde 90

Glückwünsche – Brigitte Lotz wurde 90

In familiärer Runde konnte ich dieser Tage Brigitte Lotz vom Hofgut Bergfried auf dem Hühnerberg zu ihrem 90. Geburtstag gratulieren. Im Kreise ihrer drei Töchter, Schwiegersöhnen und zusammen mit fast allen 11 Enkeln und Urenkeln sowie Nachbarn war es eine muntere Truppe, in der sich die vitale 90jährige bei Kaffee, „Frankfurter Kranz“ und anderen Kuchenspezialitäten sichtlich wohlfühlte. Die Dinge für ihren Haushalt regelt Frau Lotz fast alle noch selbst, fährt mit ihrem PKW zum Einkauf und freut sich nach eigener Aussage – wenn es draußen „wärmer und gemütlicher wird“ –  auch bald wieder auf einen Besuch in der Emser Therme. Interessiert ist sie an allem, was um sie herum und in Nievern passiert und erhält sich dadurch – wie sie erklärt – auch ihre geistige Frische. Die Frische der Natur auf dem Nieverner Hühnerberg tut dabei ihr Übriges. Also beste Aussichten auf weitere Jahre im Kreise ihrer großen Familie, die ihr die Ortsgemeinde und alle Bürgerinnen und Bürger von Herzen wünschen.

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

Bildnachweis: Ortsgemeinde Nievern/Lutz Zaun

750 Jahre Nievern Präsente zum Verschenken und/oder zum Selbstgenießen

750 Jahre Nievern – Präsente zum Verschenken und/oder zum Selbstgenießen

Jubiläumswein – Sonderabfüllung

Bei der Veranstaltung Swinging 2025 konnten die Besucher sich bei einem Glas selbst davon überzeugen: Der in Kooperation mit dem Weinhandel Willi Driesch sowie dem renommierten Rheingauer Weingut Karl Johann Molitor aus Hattenheim als Sonderabfüllung herausgegebene „Jubiläumswein 2025“ ist schon etwas ganz Besonderes.

Die „Rüdesheimer Magdalenenkreuz Riesling Spätlese“ aus dem Jahr 2023 hat einen aufregenden Duft von Pfirsich und ist im Geschmack feinherb mit viel Kraft und Potenzial. Abgefüllt in der so genannten „Rheingauer Flöte“ bietet allein die Flaschenform – neben dem besonderen Etikett – schon einen „Hingucker“. Erst vor Kurzem wurde der Wein mit der SILBERNEN PREISMÜNZE durch die Landesweinprämierung Hessen ausgezeichnet.

Grund genug, diesen Wein auch als Werbeträger unseres Dorfjubiläums aufzunehmen, der auch bei allen Veranstaltungen angeboten wird. Andererseits ist er auch eine ideale Geschenkidee.

Der Jubiläumswein kann direkt über die Weinhandlung Driesch oder in der Bäckerei Walldorf sowie über die Ortsgemeinde zum Preis von 15,00 € je Flasche erworben werden.

 

 

„Heckebock-Jubi-Brot“

Die Bäckerei Walldorf hat sich aus Anlass der 750-Jahr-Feier unserer Ortsgemeinde auch etwas Besonderes ausgedacht. Ebenfalls als „Sonderedition“ bringt sie ein 750g-Brot heraus in Geschmack und Form eines „Oberländers“. Dieses Weizenmischbrot besteht aus 60 % Weizen und 40 % Roggen und wird nach einer der ältesten Rezepturen der fast 200 Jahre im Familienbesitz stehenden Bäckerei Walldorf hergestellt. Die Skizzierung der 750 auf einem Eichblatt der Nieverner Dorfeiche verleiht dem Brot zusätzlich eine besondere Note. Manche trauen sich deshalb nicht, das Brot aufzuschneiden und zu genießenJ. Es passt natürlich auch hervorragend zum Jubiläumswein und kann auf Vorbestellung direkt bei der Bäckerei Walldorf zum Preis von je 4,00 € erworben werben. 

Jubiläums-Button

Ein schönes Vormerk- und/oder Erinnerungsstück ist der Magnetbutton mit dem Jubiläums-Logo, der sich beliebig an jeden Kühlschrank oder auf sonstigen metallischen Untergründen anbringen lässt. Das von der künstlerisch begabten Tanja Schmidt erdachte und zeichnerisch umgesetzte Logo soll im Bewusstsein der langen Historie mit der Pfarrkirche St. Katharina auf den Ursprung, mit dem Blatt der Dorfeiche auf die Beständigkeit und dem offiziellen Nieverner Wappen auf die Bedeutung unseres heutigen Gemeinwesens und seine 750jährige Geschichte hinweisen.

Der Button kann bei der Bäckerei Walldorf oder über die Ortsgemeinde zu einem Preis von 2,50 € erworben werden

 Mit dem Kauf jeder Flasche Jubiläumswein, jedes „Heckebock-Jubi-Brotes“ sowie jedes Magnetbuttons unterstützt man zudem die ehrenamtliche Arbeit für die Nieverner Dorfgemeinschaft im Jubiläumsjahr.

Vielen Danke dafür!

Ihre Ortsgemeinde Nievern 

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

Termine im Monat Februar 2025

Termine im Monat Februar 2025 

Di., 04.02.2025

Heckeböck-Frühstück im Bürgerhaus

Sa., 08.02.2025

Kartenvorverkauf für Kolpingfastnacht, Pfarrheim

Mi., 12.02.2025

Senioren feiern Fastnacht, Kirchengemeinde, Pfarrheim

Sa., 22.02.2025

Kolping-Karnevalsveranstaltung, Sporthalle

So., 23.02.2025

Bundestagswahl, Wahllokal im Pfarrheim !

So., 23.02.2025

Karneval am Sonntag, Kolpingfamilie, Sporthalle

 Hinweis: 

Die Termine erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit. 

Achten Sie bitte auf die Veröffentlichungen bzw. Terminankündigungen der Vereine und Organisationen

 

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister