Dorfwerkstatt Teil 2 – Lahnanlagen, Festwiese und „Im Klunk“

Dorfwerkstatt Teil 2
Lahnanlagen, Festwiese und „Im Klunk“

Wie können die Lahnanlagen, der Bereich um die Festwiese und dem Naturschutzgebiet „Nieverner Wehr“, der früheren „Klunk“, sowohl für die Einwohner als auch für Gäste attraktiver gestaltet werden?
Wie können Biodiversität und Funktionalität in Einklang gebracht werden? Kann man dem Ausbau des Tourismus an der Lahn und gleichzeitig unserem Dorf überhaupt zukunftsweisend, aber auch „verträglich“ begegnen.

Viele Fragen, die offensichtlich auch Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde brennend interessieren.

Umso mehr Aufforderung und Gelegenheit am kommenden

Donnerstag, dem 21. August 2025 ab 19.00 Uhr

sich im Rahmen der Dorfwerkstatt Teil 2 in unserem Bürgerhaus dem Thema zu widmen.

Unter der Moderation von Claudia Renz vom Planungsbüro RU-Plan aus Dreikirchen wird zunächst eine eigens aus interessierten Bürgerinnen und Bürgern zu diesem thematischen Schwerpunkt gebildete Arbeitsgruppe über die Ergebnisse ihrer Feststellungen und Überlegungen berichten.

Welche gestalterischen Möglichkeiten und Ideen lassen sich in eine sinnvolle Entwicklung aus ökologischer, wirtschaftlicher und sicher auch finanzieller Sicht überhaupt verwirklichen. Ist eine „schöne Gestaltung“ nicht oft auch nur eine subjektive Sichtweise? Muss nicht vielleicht mehr Pragmatismus und Vernunft, statt visionärem Wunschdenken in die Überlegungen eines „Konzepts für die Zukunft“ eingebunden werden?

Ein Wunsch der bisher im Rahmen der Dorfwerkstatt engagiert ehrenamtlich arbeitenden Mitstreiterinnen und Mitstreiter ist die Beteiligung weiterer Bürgerinnen und Bürger, um das Dorferneuerungskonzept auf eine breite Akzeptanzebene zu stellen

Deshalb sind auch diesmal wieder alle Personen herzlich eingeladen, die an den bisherigen Zusammenkünften nicht teilnehmen konnten.

Im Namen der Ortsgemeinde und des Planungsbüros RU-Plan darf ich deshalb wieder herzlich einladen, an der Dorfwerkstatt – Teil 2 teilzunehmen.
.

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

Rettungsaktion für kleine Schildkröten

Überraschungsgäste – Rettungsaktion für kleine Schildkröten

Da waren die Anwohner rund um unseren Dorfmittelpunkt „Auf der Eich“ doch überrascht, als sie letzte Woche früh morgens quasi vor ihrer Haustür einige Exemplare kleiner Schildkröten entdeckten. Schnell war klar, dass es sich bei der Spezies um Europäische Sumpfschildkröten handelte, die als kleine bis mittelgroße, fleischfressende Tiere überwiegend im Wasser leben. Die Art ist bei uns in stillen oder langsam fließenden Gewässern, im Uferbereich von Binnenseen, in Teichen, Gräben und den Altarmen von Flüssen beheimatet und mittlerweile auch in der Lahn angesiedelt. Sie ist – lt. Wikipedia –   die einzige Schildkrötenart, die – wenn auch selten – bei uns natürlich vorkommt. Ihr Verbreitungsgebiet geht aber weit darüber hinaus, von Nordafrika im Südwesten bis an den Aralsee im Osten. Die Europäische Sumpfschildkröte erreicht je nach Unterart und Geschlecht eine Rückenpanzerlänge von weniger als zwölf Zentimetern bis zu mehr als 20 Zentimetern, wobei nördliche und östliche Unterarten im Allgemeinen größer werden als südliche.

Da die tatsächliche Herkunft der Schildkröten trotz Recherche nicht geklärt werden konnte und die Gefahr bestand, dass sie überfahren werden, wurden sie von einem aufmerksamen Anwohner aufgenommen und ihrem natürlichen Lebensraum an der Lahn wieder zugeführt.

Dafür sagen sicher nicht nur Naturschützer ein herzliches Dankeschön.

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

„Nieverner Genuss-Wanderung“

„Nieverner Genuss-Wanderung“

Begrenzte Teilnehmerzahl

 Samstag, 23. August 2025 ab 13.00 Uhr

Erleben Sie eine besondere Wanderroute entlang der Nieverner Gemarkungsgrenzen, bei der natürlich auch das Gebiet anderer Gemeinden gestreift wird. Vom Nieverner Sportplatz verläuft die Route über Miellen und einen Teil des wild-romantischen Schweizertals auf den Freiherr-vom-Steinpfad in Frücht, kreuzen die Kreisstraße 65, durchwandern den Wald bis zur Bergstation der früheren Malbergbahn, um von dort talwärts über den Adolph-Tempel sowie den Kaiser-Wilhelm-Weg und unseren Ortsteil Maaracker zurück nach Nievern zu gelangen.

Neben vielen Eindrücken zur schönen Natur, die Nievern umgibt, und herrlichen Ausblicken ins Lahntal sowie über Taunus und Westerwald werden wir von einem Team begleitet, das an verschiedenen Orten und Gemarkungspunkten „kulinarische Schmankerl“ und Getränke reicht, damit neben dem Geist auch der Körper die ca. dreistündige Wanderung genießen kann. Lasst euch überraschen, was an insgesamt 7 Stationen an Genussvollem geboten wird!

Die Route ist für Wanderer mit normaler Fitness geeignet. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt. Nur noch wenige Plätze sind frei. Der Unkostenbeitrag beträgt 25,00 € pro Person.

Anmeldungen können per e-mail noch bis Dienstag, 5. August 2025 unter ortsgemeinde.nievern@web.de abgegeben werden. Nähere Einzelheiten zur „Nieverner Genusswanderung“ erhalten alle Teilnehmer*innen im Anschluss.

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

Friedhof – Gräbereinebnung

Friedhof – Gräbereinebnung

Im Verlauf dieser Woche wird auf dem Friedhofsgelände mit der Einebnung der Gräber begonnen, deren Ruhefristen abgelaufen sind und für die ein entsprechender Antrag vorliegt.

Ich bitte die Angehörigen bzw. Nutzungsberechtigten, die die Einebnung bei der Ortsgemeinde beantragt haben – falls noch nicht geschehen – für eine rechtzeitige Entfernung des Grabschmuckes Sorge zu tragen.

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister 

Vertretung des Ortsbürgermeisters

Vertretung des Ortsbürgermeisters

Von Montag, dem 4. August 2025 bis einschließlich Sonntag, dem 10. August 2025 werde ich vom Beigeordneten Stefan Lenz vertreten.

Herr Lenz ist unter der Rufnummer der Ortsgemeinde 13271 (auch Anrufbeantworter) sowie während der Sprechstundenzeiten zu erreichen.

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister