Nievern feiert Fassenacht – „Kolpingball“ hat längste Tradition

Nievern feiert Fassenacht
„Kolpingball“ hat längste Tradition

Ab wann in der 750jährigen Geschichte Nieverns die Menschen tatsächlich begannen, eine auch im Mittelalter besonders im Umfeld von Kirchen bestehende Tradition „karnevalistischer Umtriebe“ zu feiern, ist nicht bekannt. Einen ersten „amtlichen“ Hinweis bietet unser 1997 vom Heimat- und Verkehrsverein herausgegebenes Heimatjahrbuch, das ein Bild vom Karnevalsumzug aus dem Jahre 1903 enthält und vom 1897 gegründeten Carnevalsverein „Mer hann et e jous“ durchgeführt worden war. Leider sind weitere Tätigkeiten des Vereins, der jedoch besonders aktiv gewesen sein muss, nicht bekannt.

Bis in die 1960er Jahre wurde privat oder auch von den Vereinen vor allem in den Kneipen und Sälen, u.a. auf „Diefenbachs Saal“ der Nieverner Gastwirtschaften Karneval gefeiert. Mit dem vom damaligen Pfarrer Hubert Braun initiierten Bau des Pfarr- und Jugendheims, das 1968 seiner Bestimmung übergeben wurde, fanden die karnevalistischen Aktivitäten der Kolpingfamilie Nievern-Fachbach-Miellen ihre Heimstatt. „Auf jeden Fall zum Kolpingball“ wurde zum geflügelten Werbeslogan, der immer mehr Narren nach Nievern kommen ließ, so dass man ab 1983 die Kolpingfastnacht in die 1978 eröffnete Sporthalle verlegte. Dort erlebte man Sternstunden des Sitzungskarnevals mit vielen Akteuren, Gruppen und einem närrisch aufgelegten Publikum, wie eine Auswahl an Bildern aus dem Archiv von Jürgen Jachtenfuchs zeigen.

Auch wenn diese Art des Karnevals im Zuge gesellschaftlicher Veränderungen und Interessen in vielen Gemeinden – so auch in Nievern – heute nicht mehr stattfinden und früher etablierte Veranstaltungen der örtlichen Vereine (z.B. der Schwerdonnerstagsball der Feuerwehr, Sportlerball des SV Hertha oder der Rosenmontagsball des MGV) der Vergangenheit angehören, freuen wir uns darüber, dass dennoch der Kolpingball auch nach 42 Jahren am kommenden Samstag, dem 22. Februar 2025 ab 19.11 Uhr in der Sporthalle wieder „steigt“. In veränderter Form, aber mit großer Begeisterung. Lassen doch auch die Vorverkaufszahlen ein erneut „volles Haus“ erwarten. Besonderen Dank sage ich der Kolpingfamilie, dass sie einen Tag später, am Sonntag, dem 23.02.2025 auch die Tradition des Kindermaskenballs wieder aufleben lässt, um den Kindern unseres Dorfes und der Nachbargemeinden, aber auch deren Eltern und Großeltern eine eigene Fastnachtsbühne zu bieten.

Mit einem dreifach kräftigen Helau lade ich gerne dazu ein, die beiden Veranstaltungen zu besuchen, um auch den Karneval als traditionelles Ereignis in Nievern und seiner Geschichte weiter leben zu lassen.

Ihr/euer

Lutz Zaun

Ortsbürgermeister

Bildnachweise: Foto Jürgen Jachtenfuchs

Schließung der Sporthalle wegen Karneval

Schließung der Sporthalle

Wegen der Auf- und Abbauarbeiten sowie der Durchführung der beiden Karnevalsveranstaltungen der Kolpingfamilie Nievern-Fachbach-Miellen steht die Sporthalle

von Mittwoch, dem 19. Februar 2025 (ab 18.00 Uhr) bis
einschließlich Montag, den 24.Februar 2025 (18.00 Uhr)

für den Sportbetrieb nicht zur Verfügung.

Ich bitte die betroffenen Vereine, ihre Übungsleiter entsprechend zu informieren.

Vielen Dank für das Verständnis.

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

Bundestagswahl am 23. Februar 2025 – Verlegung des Wahllokals

Bundestagswahl am 23. Februar 2025
Verlegung des Wahllokals

Ich weise noch einmal darauf hin, dass aufgrund der Belegung der Sporthalle durch eine Karnevalsveranstaltung das Wahllokal für die Durchführung der Bundestagswahl im Einvernehmen mit dem Wahlamt der Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau in das Pfarrheim, Schulstraße 11 verlegt wurde und am Sonntag, dem 23. Februar 2025 in der Zeit von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet ist. Ich bitte zu beachten, dass wegen der Veranstaltungen in der Sporthalle die Zufahrt für PKW zu den Parkplätzen ab Ecke Schulstraße/Kirchstraße nur eingeschränkt möglich, das Wahllokal jedoch während den Öffnungszeiten für Wahlberechtigte immer erreichbar ist.

Danke für das Verständnis

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

Dorfjubiläum mit Thema „Karneval in Nievern“

Dorfjubiläum mit Thema „Karneval in Nievern“
Heimatfotograf mit neuer Banner-Aktion

Dass die Fassenacht oder der Karneval in Nievern über Jahrzehnte eine bedeutende Rolle hat(te) und auch Teil eines Rückblickes auf das Dorfjubiläum sein müssen, zeigt jetzt Heimatfotograf Jürgen Jachtenfuchs auf seinen neuen Fotobannern, die er am letzten Wochenende entlang seinem Grundstück in der Mittel-/Ecke Früchter Straße einem interessierten Publikum präsentierte. Bei dem Treff wurden viele Erinnerungen wach an Veranstaltungen oder Karnevalsumzügen aus den 50-er/60-er Jahren mit dem Möhnenclub „Schwarzer Kater“ oder dem Möhnenclub „Heckeböck“ ab den 1980-Jahren. Die Vielfalt der karnevalistischen und komödiantischen Talente bei Einzel- und/oder Gruppenauftritten sind auf dem Banner „Karneval in Nievern“ zu sehen. Die unzähligen Auftritte der einst von der legendären Inge Trümper gegründeten „Lahnnixen“ sind allein ein Fotobanner wert. Auch beim Banner des Pendants der „Lahnochsen“ wird die Entwicklung dieser Gruppe über die Jahrzehnte ihres Bestehens, aber auch die Vielfalt der Ideen deutlich, mit denen im Nieverner Karneval Akzente gesetzt wurden und zumindest von den Lahnochsen auch in der aktuellen Session 2025 mit großem Engagement noch umgesetzt werden. Bei Glühwein, alkoholfreiem Punch und kleinen Snacks schwelgten viele der Besucher im „Fuchsbau-Hof“ noch längere Zeit in karnevalistischen Erinnerungen. Es lohnt sich bei einem Spaziergang durchs Dorf oder auf direktem Weg einmal halt zu machen. Heimatfotograf Jürgen Jachtenfuchs ist gerne bereit, auch auf die Personen, Gruppen und Geschichten, die hinter den Fotos stehen näher einzugehen. Kontakt unter 13802 oder foto.juergen.jachtenfuchs@t-online.de.

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

Bildnachweise: Foto Jürgen Jachtenfuchs

Heckebock-Dorftreff startet erfolgreich – Erstes Frühstück gut besucht

Heckebock-Dorftreff startet erfolgreich  –  Erstes Frühstück gut besucht

Der auf Anregung der SPD-Fraktion vom Nieverner Gemeinderat beschlossene monatliche „Heckebock-Dorftreff“ ging mit einem gemeinsamen Frühstück erfolgreich in die erste Runde. Horst Schaust hatte mit Mitgliedern der Fraktion sowie des SPD-Ortsvereins, unter ihnen auch die 1. Vorsitzende Gisela Bertram, alles bestens vorbereitet. Alle Gäste wurden dem erstmaligen Anlass entsprechend mit einem Glas Sekt begrüßt und konnten sich anschließend an einem ausgefeilten Frühstücksbuffet, das kaum einen Wunsch offen ließ, „herzhaft oder süß“ herrlich laben. Über Schinken, Wurst, Frisch- und Schnittkäse, verschiedenen Marmeladen sowie Obstsalat und Müsli wurde alles geboten. Sogar Bio-Eier aus Fachbacher Haltung waren mit dabei und schmeckten vorzüglich. Brot und frische Brötchen aus der Bäckerei Walldorf rundeten das hervorragende Frühstücksangebot ab. Gespräche und häufiges Lachen war an den Tischen zu erleben, so dass nach 2 Stunden sich alle einig waren: „Das muss man einfach wiederholen“.

So freuen sich alle die dabei waren auf den nächsten Frühstücks-Treff am Dienstag, dem 04.03.2025 und auf weitere Gäste, die gerne gesehen sind. Zudem sollen zukünftig – darauf wies Gisela Bertram in ihrer Funktion als Kreisbeigeordnete hin – mit Unterstützung des Seniorenbüros „Die Brücke“ interessante Themen in die Frühstücksrunde einfließen.

Ich danke dem Team um Horst Schaust ganz herzlich für die Ausrichtung dieses ersten „Heckebock-Dorftreffs“ und weise darauf hin, sich schon jetzt den nächsten Termin an Karnevals-Dienstag unbedingt vorzumerken.

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

Bildnachweise: Foto Jürgern Jachtenfuchs