Aktion Weckmänner – Kita Fachbach

Martinsbrezel für KiTa und Grundschule

Der leider viel zu früh und in diesem Jahr verstorbene Fachbacher Ortsbürgermeister Dieter Görg hatte vor 2 Jahren die Idee, im Zuge der durch Corona ausgefallenen Martinsfeiern allen Kindern, Betreuer*innen und Lehrer*innen der Kindertagesstätte sowie der Grundschule je einen Martinsbrezel oder „Weckmann“ zukommen zu lassen.

Schnell hatte er die Kollegen aus Nievern und Fachbach, mit denen die Einrichtung bekanntlich gemeinsam betrieben werden, überzeugt, bei der Aktion mit zu machen. Zwar fanden in diesem Jahr – gottseidank – wieder Martinsumzüge in den drei Gemeinden statt. Doch in Erinnerung an Dieter Görg, vor allem aber an die Freude in den Augen der Kinder, ließen die drei Ortsbürgermeister es sich nicht nehmen, auch in diesem Jahr als „Martinsmänner“ zu fungieren. So stand das komplette „Empfangskomitee“ der KiTa bereit, bei der Übergabe der von der Bäckerei Walldorf frisch zubereiteten Martinsbrezel mehrere Strophen von „Laterne, Laterne….“ zu intonieren.

Zudem erhielten Thorsten Heibel und Lutz Zaun, die auch im Namen des beruflich leider verhinderten Miellener Kollegen Heiner Eggerath die Gabe der drei Gemeinden überbrachten, selbst gebastelte Laternen als Dankeschön überreicht. Auch in der Grundschule nebenan herrschte helle Freude über die kurze Unterbrechung des Unterrichts. Hier stürmten die Klassensprecher*innen eiligst nach draußen, um das „süße Pausenbrot“ für die jeweilige Klassengemeinschaft und natürlich für ihre Lehrerinnen zu übernehmen. Schon beim kurzen Fotoshooting der „Führungskräfte“ vor der Schule war schnell klar, dass die Brezel keine lange „Überlebenschance“ haben würden.

 Den Kindern, aber auch uns Ortsbürgermeistern hat´s Spaß gemacht! 

Thorsten Heibel – Heiner Eggerath – Lutz Zaun

 Bild-Nachweise: 

  1. KiTa Fachbach
  2. Grundschule Fachbach

1.Nieverner Weihnachtsmärktchen

„ 1.Nieverner Weihnachtsmärktchen“

Am  kommenden ersten Adventssonntag, dem 27. November 2022 laden Anwohner und Freunde der Kirchstraße zum „1. Nieverner Weihnachtsmärktchen“ ein. Ab 14.00 Uhr wird allerlei Haus- und Selbstgemachtes angeboten. Es wurde fleißig gehäkelt, gestrickt und gebastelt, aber auch an die Gaumenfreuden hat man gedacht. In kleinem, aber feinen Rahmen und heimeliger Atmosphäre will man unterhalb unserer Kirche St. Katharina ein weihnachtliches Wohlgefühl bieten. Die Organisator*innen freuen sich auf zahlreiche Besucher und Gäste.

Die Kirchstraße bleibt an dem Sonntag ab 11.00 Uhr ab Abzweigung Neustraße für den Durchgangsverkehr gesperrt. Auch die Zufahrt über die Lahnstraße ist nicht möglich. Hier wird eine Umleitung über die Schiffergasse ausgeschildert. Der Anliegerverkehr in der Lahnstraße bleibt davon unberührt.

Ich freue mich über die Initiative, den Bürgerinnen und Bürgern unserer Gemeinde in der vorweihnachtlichen Zeit etwas Neues zu bieten und lade auch Gäste herzlich dazu ein.

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

Radweg Beschilderung

Nieverner Brücke: Zugang zum Fahrradweg wurde gesperrt
Radfahrer sollten absteigen und Bürgersteig nutzen 

Es war schon immer eine gefährliche Angelegenheit: Radfahrer, die auf der Straße die Nieverner Brücke befuhren und dann bei der Ampel im  fließenden Verkehr auf den Lahn-Tal-Radweg abbiegen wollten. Im Rahmen der letzten Verkehrsschau wurde mit dem Landesbetrieb Mobilität (LBM) sowie der Bau- und Ordnungsverwaltung die Situation besprochen. Jetzt  wurde – offensichtlich vom LBM – ein zusätzlicher rot-weisser Pfosten gesetzt, der die bis dato vorhandene Zufahrtslücke zum Radweg schließt.

In Folge dieser Maßnahme  muss noch eine begleitende Beschilderung erfolgen, dass neben den Radfahrern, die aus Richtung Nievern kommen, auch die, die vom Radweg aus auf die Brücke wollen, rechtzeitig auf die neue Situation aufmerksam gemacht werden. Das Ganze hat bereits bei einigen Radfahrern zu gefährlichen Ausweichmanövern geführt, so dass ich allen empfehle, beim Überqueren der Nieverner Brücke vom Rad abzusteigen und den Bürgersteig zu nutzen. Die Verwaltung wurde gebeten, ggf. in Abstimmung mit dem LBM für eine schnellstmögliche Klärung der Angelegenheit zu sorgen und die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen zu treffen.

 

Lutz Zaun

Ortsbürgermeister

Straßenfest Maaracker

Super-Stimmung im Ortsteil Maaracker
Wiederbelebtes Straßenfest

 Auch ich gebe zu, dass unser (!) Ortsteil Maaracker manchmal etwas stiefmütterlich behandelt wird. Liegt er doch fast zwei Kilometer außerhalb unserer Kerngemeinde und – zumindest von Nievern kommend – auf der rechten Seite nur einen Straßenzug bzw. einen Lebensmitteldiscounter vor den Toren von Bad Ems. Links endet unser Gemeindegebiet sogar noch 150m früher. Da auch postalisch die Zuordnung oft über die Kurstadt erfolgt, die Kinder – wegen der Entfernung – meist Kindergärten und auch Freizeiteinrichtungen der Stadt besuchen, ist es nicht verwunderlich, dass viele meinen, der Magnolienweg, der Rosenweg oder die Nieverner Straße gehören zu Bad Ems. Aber wir Nieverner freuen uns, dass diese Straßen ein wichtiger Bestandteil unserer Gemeinde sind.

 Dies umso mehr, weil die „Maarackerer“ auch ganz schön feiern können und auch hier – wie in anderen Teilen unseres Dorfes – ihr(e) Straßenfeste wieder beleben. Waren es im Sommer Anwohner des Magnolienweges nahmen am letzten Wochenende die „Rosenwegler“ das Heft in die Hand, um ein zünftiges Straßenfest mit originellem Bierwagen, Bratwurst vom Grill und Feuerstelle zu organisieren. Rund 50 Teilnehmer kamen zusammen, um in fröhlicher Runde, bei interessanten Gesprächen und (zu später Stunde) sogar bei „Gesangseinlagen mit Luftgitarren-Soli“ ausgelassen in Gemeinschaft zu feiern. Womit der unmittelbare Beweis erbracht wäre, dass hier (nur)„Nieverner am Werk gewesen sein können“J!

 Ich freue mich über das Engagement der Straßengemeinschaft in unserem Ortsteil, das man auch hier nur loben kann und danke den Organisatoren.

Herzlichst Euer 

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

Bildnachweise: Gustav Woelk

Martinsfeier 2022

Endlich wieder: Farbenfroher Martinsumzug

Leuchtende Kinderaugen, bunte Lampions und viele Fackeln sorgten für einen fröhlichen und farbenfrohen Martinsumzug, der sich am vergangenen Freitag nach 2 langen Jahren Wartezeit wieder durch die Straßen unserer Gemeinde schlängelte. Vor Beginn des Umzugs hatte Gemeindereferentin Tanja Kaminski u.a auch die in der Grundschule oder in der KiTa selbst gebastelten Laternen gesegnet, damit sie ihr Licht in die Herzen der Menschen hineintragen. Es sollten die einzigen Wassertropfen bleiben, die den Umzug begleiteten, der pünktlich um 18.00 Uhr  im Oberdorf am Ende der Gartenstraße startete. Angeführt von St. Martin Birgit Stoffel mit ihrem Pferd und begleitet von den Klängen der Musikfreunde aus Kadenbach.

Wie gewohnt hatte die Freiwillige Feuerwehr Nievern die Sicherung des Zugweges übernommen. Sogar die Züge der Bahn hatten einige Minuten Verspätung, so dass das „Nadelöhr Bahnschranke“  beim Übergang zum Unterdorf ohne Verzögerung überschritten werden konnte. Viele an der Wegstrecke liegenden Fenster, Fassaden und Vorgärten waren mit Kerzen und Strahlern ausgeleuchtet und ergänzten das farbige Bild der Zugteilnehmer. Am Ende des Weges versammelten sich alle auf der Festwiese der Gemeinde, wo die Jugendfeuerwehr Nievern ein kleines, aber feines Martinsfeuer aufgeschichtet hatte. Nachdem Gemeindereferentin Kaminski die Bedeutung der Geschichte des Heiligen Martin auch in der heutigen Zeit noch einmal verdeutlicht hatte, gab es für die jungen Feuerwehr-Aktiven kein Halten mehr „ihr Feuer“ dann auch zu entzünden. Das Leuchten und die Wärme des Feuers sowie Kinderpunsch, Glühwein und Martinsbrezel sorgten für rundum zufriedene Gesichter beim geselligen Beisammensein. Die Kolpingfamilie zeigte sich zufrieden beim Verkauf ihres „Bräterkuchen To Go“, dessen Erlös wieder einem sozialen Zweck zugeführt wird. 

Ich danke allen Beteiligten für die Unterstützung bei der Gestaltung und Ausführung der diesjährigen Martinsfeier.

 Lutz Zaun
Ortsbürgermeister

 

Bildnachweise: Foto Jürgen Jachtenfuchs

Sperrung des Parkplatzes an der Lahn aus Anlass des Volkstrauertages

Sperrung des Parkplatzes an der Lahn aus Anlass des Volkstrauertages

Zur Durchführung der Veranstaltung am Ehrenmal wird der Parkplatz an der Lahn

am

Sonntag, dem 13. November 2022 in der Zeit von 9.00 Uhr bis 12.30 Uhr

teilweise gesperrt.

Ebenso ist die Durchfahrt der Lahnstraße zwischen Abzweigung Hauptstraße und der Einmündung der Schiffergasse während der Veranstaltung aus Sicherheitsgründen nicht möglich.

Ich bitte um Beachtung und danke für das Verständnis.

Lutz Zaun
Ortsbürgermeister